Klimatechniker.net Icon
Luftentfeuchtung

Mit einer effektiven Luftentfeuchtung langfristig Schimmel vorbeugen!

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 24. April 2015
Lesedauer: 5 Minuten

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann in Wohnhäusern zur Schimmelpilzbildung führen und somit erheblich der Gesundheit der Bewohner schaden. Erfahren Sie daher auf Klimatechniker.net, welche Maßnahmen für eine fachgerechte und nachhaltige Luftentfeuchtung erforderlich sind.

Die meisten Menschen empfinden eine Temperatur von 19 bis 22°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 35 bis 60 % als angenehm. Eben dieses Klima wird auch für Wohn- und Arbeitsräume empfohlen. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit hingegen kann das Wohlbefinden des Menschen negativ beeinflussen, was sich sogar in Form von Atemwegsbeschwerden bemerkbar machen kann. Doch eine feuchte Luft wird nicht nur als unangenehm empfunden, sondern kann auch zur Bildung von Schimmel führen. Um dies zu verhindern, gilt es, verschiedene Maßnahmen zur Luftentfeuchtung zu ergreifen, die von einer manuellen Wohnraumlüftung bis hin zum Einbau einer Entfeuchtungsanlage reichen.

ACHTUNG:
Entgegen der allgemeinen Ansicht kann auch eine zu trockene Raumluft das Wohlbefinden des Menschen negativ beeinflussen. Diese kann vermehrt Staub durch die Luft wirbeln und den Tränenfilm der Augen austrocknen. Ist dies der Fall, so sollten Sie dringend Maßnahmen zur Raumluftbefeuchtung anwenden.

Die Luftentfeuchtung auf natürliche Weise

In vielen Fällen ist es möglich, durch gezieltes und regelmäßiges Lüften, eine Luftentfeuchtung zu realisieren. Dabei sollten Sie folgende Aspekte beachten und einhalten.

  • Lüften Sie mehrmals täglich

Im Idealfall sollten Sie zwei- bis viermal täglich lüften. Besonders im Schlafzimmer sollten Sie bereits direkt nach dem Aufstehen die Fenster für einige Minuten komplett öffnen, da dann die Luft besonders feucht ist.

  • Lüften Sie effizient

In Wintermonaten sollten Sie sich auf das Stoßlüften beschränken, wobei Sie dies grundsätzlich rund um die Uhr tun können. Dazu öffnen Sie die Fenster für ungefähr fünf Minuten komplett. In den Sommermonaten hingegen sollten Sie die Fenster am Tag geschlossen halten und erst nach beziehungsweise vor Sonnenaufgang öffnen. Denn bei geöffneten Fenstern kommt es an kalten Bauteilen zur Kondensation von Wasser. Lüften Sie erst dann, wenn sich die Umgebungsluft abgekühlt hat.

Die Luftentfeuchtung mit zusätzlichen Mitteln

Sobald eine manuelle Wohnraumlüftung nicht mehr ausreicht, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden:

  • Luftentfeuchtung mit Hausmitteln

In den feuchten Räumlichkeiten können Schüsseln aufgestellt werden, die entweder Salz, Katzenstreu oder Reis enthalten. Diese Hausmittel saugen die Feuchtigkeit relativ schnell aus der Luft, müssen jedoch in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, sodass diese Variante nur als Übergangslösung dient.

  • Die chemische Luftentfeuchtung

Hierbei werden Luftentfeuchter mit speziellen Granulaten in den entsprechenden Räumlichkeiten aufgestellt. Das Granulat zieht ebenfalls das Wasser aus der Luft. Das Granulat muss in der Regel nach circa zwei bis vier Monaten ausgewechselt werden.

  • Die elektrische Luftentfeuchtung

Bei dieser Variante der Luftentfeuchtung werden spezielle elektrische Luftentfeuchtungsgeräte eingesetzt. Diese sind im Vergleich zu den anderen beiden Varianten effektiver.

Die aufgelisteten Maßnahmen machen besonders bei feuchten Kellern Sinn, da dort mangels genügend großer Fenster meist keine manuelle Lüftung vorgenommen werden kann.

ACHTUNG:
Auch wenn diese zusätzlichen Mittel eine Luftentfeuchtung realisieren sollen, ist es notwendig, den Auslöser für feuchte Luft zu analysieren und zu beseitigen. Dazu sollten Sie unbedingt einen Fachmann konsultieren, denn nur dieser kann Ihnen zuverlässig den Grund für erhöhte Luftfeuchtigkeit mitteilen.

Die Luftentfeuchtung vom Profi

Sofern alle Maßnahmen zur Luftentfeuchtung keine Wirkung gezeigt haben, ist es der einzige Ausweg, den Experten zu konsultieren. Dieser kann mittels spezieller Geräte eine Luftreinigung durchführen:

  • Adsorptionstrocknung

Dieses Verfahren wird dann angewandt, wenn eine Wasserschadenbeseitigung vorgenommen werden muss. Hierbei wird ein Gerät im Raum platziert, welches die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zieht. Dabei wird die Luft in einen sogenannten Sorptionsrotor gezogen und so von Feuchtigkeit befreit.

  • Kondensationstrocknung

Sogenannte Kondensationstrockner ziehen die Luft ein und filtern anschließend die Feuchtigkeit heraus. Dabei wird die Luft zu einer kalten Oberfläche (Kühlrippen oder -Lamellen) geführt, an welcher das Wasser kondensiert. Anschließend wird es in einen Auffangbehälter gesammelt. Dies wiederum erfordert das Austauschen des Behälters in regelmäßigen Intervallen. Besonders bei einer Bautrocknung ist wird dieses Verfahren häufig angewandt, da sich nach der Verarbeitung aller Baustoffe Feuchtigkeit im Haus befindet. Auch diese Geräte müssen lediglich im Raum platziert werden.

Diese Geräte sind für eine einmalige Trocknung gedacht und somit nicht dauerhaft anwendbar. Da sich aus diesem Grund der Kauf solcher Trocknungsgeräte für Privatpersonen nicht lohnt, wird die Möglichkeit angeboten, diese Luftentfeuchter anzumieten.

Damit jedoch eine dauerhafte Lösung realisiert werden kann, hilft es nur noch, ein System zur Luftentfeuchtung (Frischluftanlagen) installieren zu lassen. Solche Systeme verursachen zwar hohe Kosten in der Anschaffung, rentieren sich jedoch langfristig. Sie können zudem in Wohn- und Arbeitsräumen eingesetzt werden.

Fazit

Wenn Sie in Ihren Wohnräumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu kämpfen haben, sollten Sie zuallererst versuchen, dem Problem mit einer regelmäßigen Wohnraumlüftung entgegenzuwirken. Sollte dies keine ausreichende Wirkung zeigen, empfehlen wir, zu zusätzlichen Maßnahmen wie beispielsweise elektrischen Luftentfeuchtern zu greifen. Wenn alle Maßnahmen wirkungslos blieben, sollten Sie den Experten mit einer professionellen Luftentfeuchtung beauftragen. Dieser kann Ihnen nicht nur bei der Luftentfeuchtung helfen, sondern kann auch die Ursache für erhöhte Luftfeuchtigkeit finden. Kämpfen Sie hingegen mit trockener statt feuchter Luft, finden Sie hier weitere Informationen.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.