Sauerstoff ist für uns lebensnotwendig, doch sind wir aufgrund diverser Schadstoffe tagtäglich mit verunreinigter Luft konfrontiert. Für die Verbesserung der Luft- und Lebensqualität im eigenen Heim sorgen verschiedene Systeme der Luft-
reinigung. Erfahren Sie mehr über Geräte und Kosten auf Klimatechniker.net!
Pollen, Staub, Tierhaare und Schimmelpilzsporen sind die größten Übeltäter in Sachen Luftverunreinigung und zudem Verur-
sacher von Allergien und Atemwegsbe-
schwerden. Speziell in den Frühlingsmonaten ist daher ein System für die Luftreinigung in den eigenen vier Wänden ratsam. Denn eine gereinigte Raumluft lässt uns nicht nur freier durchatmen, sondern auch besser schlafen und konzentrierter arbeiten.
Das passende Gerät zur Luftreinigung finden
Moderne Luftreinigungs-Geräte sind mit Sensoren zur Staub-, Gas- und Geruchsmessung ausgestattet und können so die Luft automatisch überwachen und reinigen. Ebenfalls automatische Lichtsensoren sorgen zudem für einen lautlosen und Strom sparenden Betrieb bei Nacht. Lesen Sie im Folgenden über die verschiedenen Luftreinigungssysteme und die erhältlichen Gerätetypen.
- Passive Luftreinigung: Die Luft wird über einen Lüfter durch mehrere Mikro- und Feinstfilter gezogen und so gereinigt. Neben einem waschbaren Vorfilter, der grobe Partikel wir Haare, Pollen und Staub zurückhält, existiert der HEPA- oder „High Efficiency Particulate Air“-Filter, der speziell auf die Filterung von Feinstaubpartikeln konzipiert ist. Der HPP (High Potential Particle Filter System)-Filter ist elektronisch und fängt die Partikel durch kraftvolle Magnetfelder ein. Ein Aktiv-Kohle-Filter absorbiert hingegen die meisten in der Luft vorhandenen Gase und Gerüche. Durch Luftausströmungen nach oben und nach vorne wird die gereinigte Luft optimal im Raum verteilt.
- Aktive Luftreinigung: Verunreinigungen werden auf Molekularebene bekämpft. Sogenannte Ionisatoren und Plasma-Luftreiniger arbeiten nicht mit Filtern, sondern nutzen die UV- und fotokatalytische sowie die Ionisator-Technologie. Während eine UV-Lampe in Kombination mit Stoffen wie Titandioxid für die Abtötung der Mikroorganismen sorgt, bewirkt ein Ionisator die Oxidation von Gerüchen und flüchtigen Stoffen durch den Ausstoß negativer Ionen, die auch gleichzeitig für eine angenehme Atemluft sorgen. Da ein Ionisator geringe Mengen von Ozon ausstößt, empfiehlt sich die Anschaffung eines Luftreinigers mit einem abgeschwächten und manuell zuschaltbaren Ionisator.
- Erhältlich sind auch Kombi-Geräte wie Luftreiniger mit integrierter Luftbefeuchtungsfunktion. Diese Funktion der Raumluftbefeuchtung durch Verdunstung, Verdampfung oder Zerstäubung von Wasser sorgt für ausreichende Luftfeuchtigkeit speziell in den Heizperioden.
Neben Luftreinigungs-Geräten gibt es auch eine Vielzahl anderer Systeme zur Verbesserung der Raumluft. Beispielsweise sorgt eine Frischluftanlage für eine Verbesserung und Auffrischung der Raumluft, indem das Innenklima über einen Ventilator mit abgekühlter Außenluft aufgefrischt wird. Die Verbrauchskosten liegen hier um rund 60 Prozent niedriger als bei Klimaanlagen. Wenn hingegen die Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen relativ hoch ausfällt, ist es ratsam, eine Luftentfeuchtung durchzuführen, da feuchte Räume ein idealer Nährboden für Schimmel sind und auf Dauer zu Schäden an der Bausubstanz sowie zur Beeinträchtigung Ihrer eigenen Gesundheit führen können. Falls Ihre Räume nur vorübergehend eine erhöhte Luftfeuchtigkeit aufweisen, zum Beispiel aufgrund von Renovierungs- oder Bauarbeiten, können Sie auch einen Luftentfeuchter mieten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.
Kosten von Luftreinigungs-Systemen
Die Wahl des Luftreinigungsgerätes sollte nach der Raumgröße erfolgen. Für Räume von bis zu 35m² erhalten Sie ein Luftreinigungs-Gerät mit Filter-Technik ab ca. 250 Euro, leistungsstärkere Geräte kosten mindestens 450 Euro. Bei Markenprodukten ist in der Regel eine jährliche Filterkontrolle im Preis inkludiert. Luftreiniger mit Ionisator-Technik erhalten Sie bereits ab 20 Euro, Geräte, die weniger als 250 Euro kosten, sind meist weniger effizient und daher nicht empfehlenswert.
Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Luftreinigungssystem Sie sich anschaffen sollen, steht Ihnen ein Fachmann für Klimatechnik gerne zur Seite, berät Sie und kann Ihnen auf Wunsch auch eine Luftreinigungsanlage einbauen. Klicken Sie einfach hier, um kostenlos und unverbindlich einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu kontaktieren.