Klimatechniker.net Icon
Be- und Entfeuchtung

Kondensationsentfeuchter oder Ventilationsgerät: Welcher Schwimmbadentfeuchter ist der richtige?

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 10 Minuten
In einem Poolhaus oder Wellnessbereich herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. © 3dman_eu / pixabay.com.

Was ist ein Schwimmbadentfeuchter?

Raumluftentfeuchter werden in privaten und öffentlichen Schwimmbädern eingesetzt, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und somit die Räumlichkeiten vor Schimmel zu schützen.

Ob im eigenen kleinen Schwimmbad oder der öffentlichen Schwimmhalle, ein Luftentfeuchter ist immer notwendig, um die entstehende Luftfeuchtigkeit konstant zu halten. Durch die großen Wassermengen und entsprechend große Verdunstungsmengen in einem geschlossenen Raum, wird die Luft in Schwimmbädern mit viel Feuchtigkeit angereichert. Diese kann zu erheblichen Schäden und der Schimmelbildung führen. Ein Entfeuchtungsgerät versorgt eine Räumlichkeit nicht einfach mit frischer Luft, wie eine Lüftung, sondern sie entzieht der Luft Feuchtigkeit und wärmt diese gleichzeitig wieder auf Raumtemperatur an. Erfahren Sie auf Klimatechniker.net, wie ein Raumluftentfeuchter funktioniert, zwischen welchen Geräten Sie wählen können und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Warum muss man Schwimmhallen entfeuchten?

Ein angenehmes Wellnessklima und warme Hallenluft sind Grundvoraussetzung für einen gelungenen Schwimmbadbesuch. Wenn Schwimmer aus dem Wasser kommen möchten Sie natürlich nicht frieren. Warum ist das Entfeuchten von Schwimmhallen also so wichtig? Das angeheizte Wasser im Schwimmbecken verdampft und steigt in die Luft. Durch die große Verdunstungsmenge und die erhöhten Temperaturen in Schwimmbädern ist die Luft mit viel Feuchtigkeit angereichert. Übersteigt die Luftfeuchtigkeit den Sollwert, entsteht nicht nur ein für den Nutzer unangenehm schwüles Klima, sondern es können Mängel in den Räumlichkeiten entstehen, zum Beispiel durch Schimmelbildung oder Korrosion. Auf Dauer kann es so zu erheblichen Schäden des Bauwerks kommen, welches kostenintensive Sanierungsmaßnahmen mit sich bringt.
Ein stark feuchtes Klima kann außerdem zu Kreislaufproblemen bei den Badegästen führen. Zum Schutz der Nutzer und des Gebäudes sollte daher jedes Schwimmbad mit einer entsprechenden Anlage zum entfeuchten und lüften des Poolhauses ausgestattet sein. Auch Geruchsaktive und schädliche Substanzen, wie Chlor oder Kohlenstoffdioxid in der Luft, können durch Luftentfeuchter in Schwimmbädern herausgefiltert werden. Das Umweltbundesamt empfiehlt ebenfalls den Einsatz von Lüftungs- und Entfeuchtungsanlagen, da sogenannte Desinfektionsnebenprodukte (DNP) an die Hallenluft abgegeben werden. Die DNP können über die Atemwege aufgenommen werden und einige dieser Stoffe stehen im Verdacht krebserregend zu wirken. Es ist zudem auch gesetzlich vorgeschrieben, die Schadstoffkonzentration in Schwimmhallen durch Raumentfeuchter- und Lüftungsanlagen so gering wie möglich zu halten.

Schwimmbad
Schützen Sie Ihre Badegäste und Räumlichkeiten mithilfe eines Luftentfeuchters. © StockSnap / pixabay.com.

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?

Ein Raumluftentfeuchter entzieht der Luft Feuchtigkeit und gibt die trockene Luft wieder an die Umgebung ab. Der Raumtrockener nutzt dabei das Kondensationsprinzip und basiert auf einem geschlossenen Kältekreislauf. Die warme, feuchte Hallenluft wird angesaugt und im Verdampfer abgekühlt, wo sie dann kondensiert. Bei Kontakt mit der kühlen Oberfläche des Verdampfers wird die Luft auf ihren Taupunkt abgekühlt. Daher geht das gebundene Wasser von dem gasförmigen in den flüssigen Zustand über. Das Tauwasser fließt ab und die trockene Luft wird dann in einem Kondensator wieder erwärmt, um dann an die Halle zurückgegeben zu werden.
Viele Kondensationstrockner verfügen über die Eigenschaft der Wärmerückgewinnung. Nun kann die Luft erneut Feuchtigkeit aufnehmen. Dieser Prozess wird so lange wiederholt bis der Sollwert erreicht wird. Schwimmbadlüftungen mit Wärmerückgewinnung verfügen über elektronische Hygrometer, welche die relative Luftfeuchtigkeit in der Schwimmhalle erfassen und die Entfeuchtungsanlage nach Erreichen des Idealwerts ausschalten.



Welche Arten von Schwimmbadentfeuchtern gibt es?

Eine Möglichkeit der Entfeuchtung eines Schwimmbads stellt die Lüftung über Außen- und Fortluft dar. Hierbei wird die feuchte Hallenluft nach außen abgeführt und trockene Außenluft, die vorher erwärmt werden muss, nach innen gesogen. Diese Art der Entfeuchtung ist jedoch wenig energieeffizient und praktikabel. Auch einfache Lüftungssysteme mit Zu- und Abluft sind weniger wirtschaftlich gegenüber dem Betrieb eines Luftentfeuchters. Für Schwimmbäder werden in der Regel spezielle Kondensationsluftentfeuchter genutzt. Diese haben einige besondere Eigenschaften, wie zum Beispiel eine Beschichtung der Wärmeaustauscher als Schutz gegen die chlorhaltige Luft.

Die Kondensationstrockner nutzen den thermodynamischen Effekt des Wassers aus, der durch Abkühlung zur Verflüssigung des Wassers führt. Im Gegensatz zu diesem Prinzip wird bei Adsorptionstrocknern ein Material verwendet, welches Feuchtigkeit bindet und somit das Wasser aus der Luft saugt. Neben den Kondensationsgeräten stehen Ihnen auch Ventilationsgeräte zur Verfügung. Entfeuchter, dessen Leistungen auf Ventilation basieren, tauschen die Hallenluft teilweise oder komplett aus. Hierbei wird die feuchte Innenluft angesaugt, dessen Wärme durch eine Wärmerückgewinnungseinheit zurückgewonnen und dann nach außen abgegeben. Gleichzeitig wird frische, trockene Außenluft in das Poolhaus eingeführt. Dieser Mechanismus funktioniert allerdings nur in Regionen, wo die Außenluft zumeist trockener als die Raumluft ist. Aufgrund ihres Platzbedarfs und der hohen Anschaffungskosten eignen sich diese Luftentfeuchter vor allem für große Schwimmhallen. Sie können bei Schwimmbadentfeuchtern zwischen Entfeuchtungstruhen für die Hinterwand- oder Wandmontage, Unterdeckengeräten oder Technikraumgeräten und Lüftungsgeräten unterscheiden.

Praktische Hinterwandgeräte

Sie können Entfeuchtungstruhen zur Hinterwandmontage erwerbe. Diese Geräte sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise besonders für kleinere Schwimmbäder mit einer Beckengröße von bis zu 60 Quadratmetern, Wellnesseinrichtungen oder Therapiebädern geeignet. Sie können die Entfeuchter auch in einem separaten Technikraum montieren und diesen gleich beim Bau Ihres Schwimmbads einplanen. Dantherm produziert funktionale Hinterwandentfeuchter speziell für kleine private Schwimmhallen. Auch Zodiac bietet besonders einfach installierbare Lufttrockner für die Hinterwandmontage.

Truhengeräte für die Wandmontage

Schwimmbadentfeuchtungsanlagen zur Wandmontage von Dantherm eignen sich für Privatschwimmbäder, Spa und andere Wellnesseinrichtungen. Auch Kaut bietet attraktive Modelle zur Wandmontage an.

Kanalgeräte

Kanalanschlussgeräte zur Installation in einem Technikraum außerhalb der Schwimmhalle sind ebenfalls für Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen geeignet. Kaut, Dantherm und auch Zodiac bieten hier interessante Produkte an.

Genügt ein normaler Raumluftentfeuchter für das Schwimmbad?

Da Schwimmbadentfeuchter spezielle Eigenschaften haben müssen, um den Bedingungen des Poolraums zu entsprechen, können Sie keinen normalen Raumluftentfeuchter für ein Schwimmbad nutzen. Zum einen muss der Entfeuchter der chlorhaltigen Luft standhalten und gleichzeitig sollte er wärmerückgewinnend wirken, um Energie zu sparen und ein angenehmes Klima aufrechtzuerhalten.

Luftfeuchte
Sie können zwischen verschiedenen Luftentfeuchtern wählen, um den Badespaß zu garantieren. © 12019 / pixabay.com

Worauf muss man beim Kauf des Schwimmbadentfeuchters achten?

Wenn Sie Ihre Schwimmbadtechnik planen müssen Sie einige Faktoren beachten. Die Entscheidung für ein Gerät ist vor allem von der Größe des zu trocknenden Bereiches abhängig. Entsprechend der Größe, bzw. des Raumvolumens Ihres Schwimmbades können Sie sich für ein Gerät mit angemessener Leistungsfähigkeit entscheiden. Die Entfeuchtungsleistung (l/24h) gibt an, wie viel Liter Feuchtigkeit der Hallenluft pro Tag mittels des Lufttrockners entzogen werden kann. Nur wenn die Luft im Raum in ausreichendem Maße zirkulieren kann, dringt die trockene Luft auch in alle Ecken des Poolhauses vor und kann für eine vollständige Entfeuchtung sorgen. Die Umgebungstemperatur nimmt ebenfalls Einfluss auf die Wirkungsweise des Raumtrockners. Für Schwimmbäder eignen sich vor allem Kondensationstrockner, da sie zwischen 6°C und 33°C gut lüften und entfeuchten.
Sie müssen abwägen, ob Sie eine Hygrostat-Steuerung wünschen und wo Sie Ihren Luftentfeuchter anbringen möchten, d.h. für welches Modell Sie sich entscheiden möchten. Grundsätzlich können Sie zwischen Wand- und Hinterwandgeräten, Kanaleinbau- und Deckeneinbaugeräten und verschiedenem Zubehör unterscheiden.

Natürlich ist auch der gewünschte Feuchtigkeitsprozentsatz relevant. Kondenstrockner können eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 35% erzeugen. Adsorptionstrockner arbeiten bis zu einem Trocknungsgrad von 0%. Auch die Dämmung ist ein wichtiger Faktor, da bei geringer Dämmung auch der Wert der relativen Feuchte (rF-Wert) gesenkt werden muss. Mithilfe eines Kalkulators können Sie einen ersten Kostenvoranschlag erstellen, der Ihnen auch bei der groben Planung helfen kann. Natürlich bietet sich auch die Beratung eines Fachmanns an, der Ihre Fragen und Probleme direkt beantworten kann.

Wie berechnet man die nötige Entfeuchtungsleistung im Schwimmbad?

Sie müssen bei der Berechnung der Entfeuchtungsleistung eines Poolhauses mehrere Faktoren beachten. Neben der Wasser- und Lufttemperatur sind die Luftfeuchte, die Schwimmbeckengröße und die durchschnittliche Anzahl der Badegäste entscheidend. Für die Berechnung Ihres Schwimmbadentfeuchters benötigen Sie einige Formeln und Berechnungsmethoden, diese hängen zum Beispiel von der geplanten Anwendung der Luftentfeuchtungsanlage ab. Sie müssen bestimmte Größen, wie das Raumvolumen oder die gewünschten Konditionen nach der Entfeuchtung in Grad Celsius und prozentualer relativer Feuchtigkeit kennen. Auch der Besuch und Aufbau des Schwimmbades ist wichtig, da durch Wasserattraktionen oder planschende Badegäste die Verdunstung gesteigert wird.

Wieviel Platz braucht ein Schwimmbadentfeuchter?

Sie können zwischen verschiedenen Geräten unterschiedlicher Größe zum Entfeuchten und Lüften Ihres Poolhauses wählen. Wenn Sie sich für ein Truhengerät mit Wandmontage entscheiden, benötigen Sie einen gewissen Platz in Ihrer Schwimmhalle. Für die Hinterwandmontage benötigen Sie Platz hinter einer Wand oder einen separaten Technikraum. Diese Montage bietet sich besonders an, wenn Sie keinen Platz in der Halle haben oder auch aus optischen Gründen. Auch eine Deckenmontage ist möglich, wenn sonst kein Raum für den Entfeuchter vorhanden ist.

Was kostet ein Schwimmbadentfeuchter?

Wenn Sie sich über die Ausgangsbedingungen Ihres Schwimmbadentfeuchters im Klaren sind, können Sie zwischen verschiedenen Gerätetypen wählen. Preislich beginnen die meisten Luftentfeuchter für Schwimmhallen bei 1.500 Euro. Je nach Größe Ihres Poolhauses, kann es jedoch auch schon günstigere Angebote geben. Grundsätzlich liegen die Geräte zwischen 1.500 und 7.000 Euro. Poolseller vermittelt Ihnen eine gute preisliche Überischt. Zusätzlich können Sie Ihre Lüftungs- und Entfeuchtungsanlage mit Extras, wie einem Raumhygrostat ausstatten. Die einzelnen Zusatzleistungen lassen sich separat für 80 bis 200 Euro erwerben.



Braucht ein Schwimmbad zusätzlich eine Lüftungsanlage?

Eine Lüftungsanlage versorgt die Schwimmhallte mit frischer und zumeist trockener Luft. Häufig ist das Lüften alleine jedoch nicht ausreichend, um den Feuchtesollwert aufrecht zu erhalten. Hier kommt dann ein Schwimmbadluftentfeuchter ins Spiel. Das Belüften des Schwimmbades ist dennoch wichtig, um frische mit Sauerstoff-angereicherte Luft in die Poolhalle zu transportieren. Moderne Anlagen verfügen meist über beide Eigenschaften; sie belüften und entfeuchten gleichzeitig. Erst wenn die kühle Außenluft nicht ausreicht, um den Feuchtesollwert zu erhalten schaltet sich der Luftentfeuchter verstärkt ein.

Gilt ein Fenster im Schwimmbad als Lüftung?

Entfeuchtungsanlagen für Schwimmhallen und Wellness-Räume sparen Zeit, Kosten und Energie. Das einfache Lüften per Fenster-Abklappen funktioniert im Schwimmbad nicht effizient. Zum einen müssten Sie regelmäßig Lüften, was sehr zeitintensiv und aufwändig wäre. Gleichzeitig wird viel Energie verschwendet, denn bei der Fensterlüftung wird nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Wärme an die Umgebung abgegeben. Dementsprechend werden auch Ihre Kosten in die Höhe steigen. Damit der Schwimmbadbesuch als angenehm empfunden werden kann, ist ein konstantes Klima mit circa 60% Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen Voraussetzung. Dank verschiedener Entfeuchtungs- und Lüftungsgeräten wird dieser gleichbleibende Zustand geschaffen ohne unnötig Energie oder Zeit zu verschwenden.

Fazit:

Eine Lüftungs- und Entfeuchtungsanlage für private und öffentliche Schwimmbäder ist eine Grundvoraussetzung für ein angenehmes Bade- und Wellnesserlebnis. Dank des Entfeuchters werden die Feuchtigkeit und auch die Temperatur der Luft konstant gehalten. Gleichzeitig werden schädliche und geruchsstarke Substanzen aus der Hallenluft gefiltert. Beim Kauf stehen Ihnen verschiedenen Entfeuchtungsgeräten zur Auswahl. Bei der Wahl können Sie sich von einem Fachmann Unterstützung holen.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.