Klimatechniker.net Icon
Lüftungsanlagen

Mit der kontrollierten Wohnraumlüftung Komfort und Energieeffizienz erhöhen

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 6 Minuten
Hier sehen Sie eine mögliche Verlegung der Lüftungsrohre einer kontrollierten Wohnraumlüftung. © Viessmann

Unzureichende Lüftung in Wohnungen kann zu Schimmelbildung und anderen, die Gesundheit oder Hygiene einschränkenden Auswirkungen führen. Ein System zur kontrollierten Wohnraumlüftung löst das Problem und steigert gleichzeitig die Energieeffizienz der Wohnung. Genauere Informationen zu Varianten und Kosten finden Sie hier auf Klimatechniker.net!

kontrollierte-Wohnraumlueftung

Hier sehen Sie eine mögliche Verlegung der Lüftungsrohre einer kontrollierten Wohnraumlüftung. © Viessmann

Die Energieeinspar-verordnung setzt immer strengere Standards für die Energieeffizienz von Wohn-, Büro- und gewissen Betriebsgebäuden fest. Beim Neubau oder im Zuge einer Sanierung erhalten die Gebäudehüllen daher zunehmend bessere Dämmungen und Dichtungen. Das allerdings macht auch einen steigenden Luftaustausch notwendig. Ohne Lüftung würde der CO2-Gehalt im Raum durch die Atmung des Menschen sowie durch Ausdünstungen aus Möbeln und Fußböden deutlich ansteigen, ebenso wie der Feuchtigkeitsgehalt der Luft (erzeugt durch Atmung, Kochen, Duschen und so weiter). Eine kontrollierte Wohnraumlüftung stellt einen einfachen und effizienten Weg dar, diesen Folgen der dichten Gebäudehülle entgegenzuwirken und so die Entstehung von Milben, Schimmel oder Bauschäden zu vermeiden. Es handelt sich hierbei um eine automatische Lüftungsanlage. Manuelle Maßnahmen wie die Fensterlüftung bezeichnet man hingegen als unkontrollierte Wohnungslüftung.

Woraus besteht eine kontrollierte Wohnraumlüftung?

Die Varianten der kontrollierten Wohnraumlüftung lassen sich hinsichtlich des Aufbaus (zentral oder dezentral), der Komponenten (mit oder ohne Wärmerückgewinnung) und Funktionen (Belüftung, Entlüftung oder beides) unterscheiden.

Zentrale Anlagen

Eine zentrale Lüftungsanlage versorgt eine komplette Wohnung oder gar ganze Wohnanlagen. Sie verfügt über je zwei Ein- und Ausgänge, die verbrauchte Luft nach außen und frische Luft in die Räume transportieren. Die notwendigen Lüftungskanäle können in Wänden, Fußböden, Decken oder Installationsschächten untergebracht werden. Beispielsweise kann eine abgehängte Decke dazu dienen, die Lüftungsrohre versteckt durch die Zimmerwände zu führen.

Da die Leitungen durch die gesamte Wohnung verlegt werden müssen, eignet sich diese Variante der kontrollierten Wohnraumlüftung vor allem bei Neubauten oder zur Installation im Rahmen einer ohnehin umfangreichen Sanierung.

Dezentrale Geräte

Eine dezentrale Wohnraumlüftung eignet sich hingegen besonders zur Nachrüstung bei Bestandsbauten, wenn lediglich in einigen Räumen ein Hygiene- oder Feuchtigkeitsproblem besteht – häufig sind das Küche oder Badezimmer. Es handelt sich um Einzelgeräte, die lediglich den Raum mit Luft versorgen, in dem sie sich befinden.

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Bei dieser Variante sorgt ein Wärmeüberträger dafür, dass die Wärmeenergie der verbrauchten Abluft auf die frische Zuluft übertragen wird. So können vor allem im Winter die Heizkosten deutlich gesenkt werden. Im Sommer hingegen kann die kältere Abluft auf diese Weise die wärmere Zuluft zum Teil abkühlen und so für angenehme Temperaturen in der Wohnung sorgen.

Kontrollierte Wohnraumlüftung vorausschauend planen

Eine effiziente Wohnraumlüftung erfordert eine gründliche Planung! In den Räumen soll ein Mindestluftvolumenstrom (angegeben in m³/h) gewährleistet werden, welcher anhand verschiedener Kriterien berechnet werden kann. Als Grundlage dienen entweder die Personenzahl, die Raumart oder das Raumvolumen, welches mit einem festen Wert für den Mindestluftwechsel multipliziert wird. Das ist vor allem für programmgeführte Anlagen notwendig. Eine moderne kontrollierte Wohnraumlüftung arbeitet allerdings häufig schon bedarfsgesteuert, sodass der Luftstrom beispielsweise je nach CO2-Gehalt oder Luftfeuchtigkeit automatisch angepasst wird, um eine zu große Luftzufuhr zu vermeiden. Denn dies könnte zu einer unnötigen Austrocknung der Räume führen.

Bei der Planung ist außerdem darauf zu achten, dass alle Anlagenkomponenten so installiert werden, dass sie für notwendige Inspektionen sowie Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht zugänglich sind. Einen besonderen Stellenwert nehmen hierbei der Filter und gegebenenfalls der vorhandene Wärmeüberträger ein.

Weshalb lohnt sich eine kontrollierte Wohnraumlüftung?

Viele Eigentümer lassen sich vermutlich von den hohen Kosten der Installation abschrecken. Je nach Funktion der kontrollierten Wohnraumlüftung müssen Sie mit Investitionen von 12 (lediglich Zu- oder Abluft) bis 60 € (mit Wärmerückgewinnung) pro m² Wohnraum rechnen. Die genauen Kosten ergeben sich allerdings erst im Rahmen der Planung durch den Klimatechniker.

UNSER TIPP:
Kontrollierte Wohnraumlüftungen können unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen einer energetischen Sanierung durch die KfW-Bankengruppe gefördert werden. So lassen sich die zunächst hohen Kosten effektiv senken.

Der Preis sollte ohnehin nur an zweiter Stelle stehen. Viel wichtiger ist doch der Nutzen, und unter diesem Aspekt hat eine kontrollierte Wohnraumlüftung so einiges zu bieten!

  • Da manuelles Lüften überflüssig wird, dringen weder Lärm, noch Insekten oder allergieauslösende Pollen in die Wohnräume ein. Eine solche Anlage erhöht den Wohnkomfort also deutlich.
  • Dank Luftfilter und ständigem Luftaustausch entsteht ein gesundes Raumklima. Bei optimal ausgelegten und eingestellten Anlagen entsteht dabei nicht einmal eine merkliche Geräuschemission.
  • Der wohl gewichtigste Punkt ist allerdings die Energieeinsparung: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung verhindert das entweichen der durch Heizenergie aufgewärmten Raumluft, die beim manuellen Fensterlüften einfach verloren gehen würde. Darüber hinaus können Anlagen mit Wärmerückgewinnung zusätzlich dazu beitragen, dass 60 bis 80 % der Wärmeenergie der Abluft zurückgewonnen werden können.

Fazit

Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung handelt es sich um ein automatisches System zur Be- und Entlüftung der Räume. Sie kann als zentrale beziehungsweise dezentrale Variante sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsbauten zum Einsatz kommen. Den zunächst hohen Investitionskosten stehen vor allem ein besserer Wohnkomfort sowie eine höhere Energieeffizienz gegenüber. Welche Einsparungen in Ihrer individuellen Wohnsituation erzielt werden können und welche Kosten entstehen, kann Ihnen allerdings nur ein ausgebildeter Klimatechniker im Rahmen einer umfangreichen Beratung und Planung erläutern. Daher bitten wir Sie, sich mit einem Fachbetrieb Ihres Vertrauens in Verbindung zu setzen. Nutzen Sie dazu schnell und komfortabel das kostenlose Online-Formular von Klimatechniker.net und fordern Sie unverbindlich Angebote von Betrieben Ihrer Wahl an!

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.