Die Installation und die kontrollierte Wohnraumlüftung kosten je nach Gerätetyp unterschiedlich viel. Dabei muss jedes Gebäude individuell betrachtet werden, um nach dem Einbau optimale Ergebnisse zu einem annehmbaren Preis zu bekommen. In diesem Artikel auf Klimatechniker.net erhalten Sie hierzu mehr Informationen.

Die kontrollierte Wohnraumlüftung und ihre Kosten sind vom Gerätetyp und dem jeweiligen Installationsaufwand abhängig. © Dimplex Bilddatenbank
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung, Kosten für diese und der Einbau können im Aufwand variieren. Denn unterschiedliche Konzeptionen bringen verschiedenartige Baumaßnahmen mit sich. Daher ist auch eine professionelle Planung der Wohnraumlüftung vor dem Einbau vorzunehmen. Denn so werden Eigenschaften des jeweiligen Gebäudes bei der Auswahl und Arbeitsweise der Anlage mit einbezogen und Kosten für die kontrollierte Wohnraumlüftung können abgeschätzt und vorhergesehen werden. In diesem Prozess können schließlich auch Installationskosten berücksichtigt werden, die eine zentrale oder dezentrale Wohnraumlüftung mit sich bringt.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung – Kosten für die Geräte
Allgemein variiert die kontrollierte Wohnraumlüftung im Preis. An dieser Stelle können daher nur allgemeine Preise und Beispiele genannt werden, da es eine große Auswahl an Herstellern mit abweichenden Leistungen gibt. Zudem muss bedacht werden, dass die Geräteleistung auf den jeweiligen Raum abgestimmt werden muss. Zusätzliche Funktionen wie bei der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung schlagen sich ebenfalls in den Kosten ebenfalls nieder. Daher lässt sich über eine kontrollierte Wohnraumlüftung, die Kosten für diese und damit einhergehende Arbeitsprinzipien allgemein folgendes sagen:
- Wird die Anlage als zentrale Wohnraumlüftung geplant, lassen sie zwei Aufbauten verwirklichen. Räume können einzeln oder mit einem konstanten Luftstrom durch die ganze Wohnung be- oder entlüftet werden. Geschieht beides auf einer Fläche von ca. 120 m², so sind für eine kontrollierte Wohnraumlüftung Kosten von ungefähr 4.500 € einzuplanen. Teurere, aber energieeffizientere Geräte mit Wärmetauschern beziffern sich für diese Fläche auf ungefähr 7.500 €. Die Abweichung beim Preis kann durch weitere Funktionen wie Feuchtigkeitsrückführung bei Bedarf noch größer werden.
- Bei einer dezentralen Lüftung wird jeder Raum auf Wunsch mit einem Gerät versehen. Wenn das Gerät nicht nur ein einfacher Ventilator ist, sondern gleichzeitig be- und entlüftet, dann sind für die kontrollierte Wohnraumlüftung Kosten zwischen 700 € und 1.000 € pro Gerät zu veranschlagen. Die dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung, sowie ihre Preise, sind allerdings von verschiedenen Faktoren abhängig: Die Kubikmeterzahl, die pro Stunde ausgetauscht werden kann, die Wärmedämmung des Gerätes an sich und die Leistung des Wärmetauschers bei der Wärmerückgewinnung.
Zugleich wirken sich noch kleine Details wie Programmierbarkeit oder die Steuerung mit einer Fernbedienung auf die Preise der Lüftungsgeräte aus.
Kosten für die Installation der kontrollierten Wohnraumlüftung
Die Installationskosten für eine Lüftung können je nach Region und Gerätewahl variieren. Daher sollen hier nur allgemeine Aspekte angesprochen werden, welche bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung Kosten und Aufwand beim Verbauen gleichzeitig beeinflussen können:
- Bei der zentralen Lüftung kommt es darauf an, ob einzelne Räume oder der gesamte Wohnraum von einer einzigen Apparatur bedient werden. Wird jeder Raum einzeln be- und entlüftet, fallen für die Lüftungsanlage Kosten für Lüftungsrohre an, die in jeden einzelnen Raum verlegt werden müssen. Der Preis für den gesamten Installationsaufwand steigt ebenfalls, da die Decke herabgezogen werden muss, um die Rohre zu verbergen.
- In Altbauten kann diese zentrale Form teilweise nicht ausgeführt werden, weil die Deckenhöhe für eine solche Baumaßnahme nicht ausreichend ist. Ist dies jedoch nicht der Fall, sollte eine solche Baumaßnahme während einer Gebäudemodernisierung durchgeführt werden. Denn so können für die kontrollierte Wärmelüftung Kosten und notwendige Baumaßnahmen erheblich gesenkt werden.
- Sollte eine Sanierung nicht wie eben besprochen möglich sein, kann mit einer dezentralen Apparatur die gleiche Leistung erreicht werden. Hierbei fallen Kosten für die Installation in der Außenwand an. Dies mag auf den ersten Blick zwar preisgünstiger erscheinen, aber der dezentrale Aufbau hat nicht so hohe Wirkungsgrade wie der zentrale.
Finanzierungs- und Fördermittel für eine kontrollierte Wohnraumlüftung können ebenfalls beantragt werden, wenn durch die Anlage das Gebäude gewisse Energiestandards erreicht. Damit kann die Kostenlast gesenkt oder erträglicher gestaltet werden. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Fazit
Beim Einbau ist zu bedenken, dass noch Kosten für Installationen, Rohrleitungen, Öffnungen in den Außenwänden oder Abdichtungen anfallen. Dezentrale Anlagen mögen dabei auf den ersten Blick günstiger erscheinen, doch sind sie nicht so energieeffizient wie zentrale Lüftungen.