Klimatechniker.net Icon
Lüftungsanlagen

Materialien, Ausführungen und Verlegung der Lüftungsrohre

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 5 Minuten
Damit die kontrollierte Wohnraumlüftung ihren Zweck erfüllt, sollten die Lüftungsrohre richtig kombiniert und platziert werden. © Viessmann Werke

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung hat viele Vorteile. Um diese jedoch effizient nutzen zu können, ist unbedingt für die richtige Auswahl und Auslegung der Lüftungsrohre zu sorgen! Auf Klimatechniker.net erfahren Sie mehr über das Thema.

Lüftungsrohre
Damit die kontrollierte Wohnraumlüftung ihren Zweck erfüllt, sollten die Lüftungsrohre richtig kombiniert und platziert werden. Abbildung: Viessmann Werke

Besonders bei sanierten und Neubaugebäuden ist der Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung erforderlich. Mit der Zu- und Abfuhr der Luft mit Wärmerückgewinnung werden neben dem komfortablen Raumklima auch vorgeschriebene Energiestandards erreicht. Dadurch wird in den modernen gut gedämmten Wohnungen für mehr Frischlufteinfuhr und für die Regelung der Raumtemperatur gesorgt. Um die Luft im richtigen Volumen und möglichst effizient verteilen zu können, ist die Wahl der geeigneten Luftleitungen zu beachten. Mehr über die Materialien, die Formen und die Verlegung der Lüftungsrohre lesen Sie im Folgenden.

Lüftungsrohre: Materialien und Ausführungen

Lüftungsrohre aus Kunststoff sind vor allem eine preisgünstige Lösung. Sie werden aus Polyurethan mit einer glasfaserverstärkten inneren Beschichtung produziert. Diese bieten vergleichsmäßig geringe Einsatzmöglichkeiten, da Sie in der Regel einen kleinen Durchmesser aufweisen. Dafür sind sie für private Wohnungen und kleine Ventilatoren eine ausreichende Lösung. Im Gegensatz dazu werden die beständigen Lüftungsrohre aus Edelstahl vor allem bei aggressiver Abluft im Industriebereich eingesetzt. Aus Edelstahl werden vor allem Wickelfalzrohre produziert. Die beiden Arten lassen sich jedoch im Bereich der kontrollierten Be- und Entlüftung kombinieren.

Die Lüftungsrohre sollten eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen und den Druckverlust möglichst eingrenzen. Dies erfordert neben dem Einsatz beständiger Werkstoffe auch eine möglichst glatte Innenoberfläche. Unterschieden wird in der Regel zwischen runden und flachen Lüftungssystemen, die für unterschiedliche Gebiete eingesetzt werden:

  • Aus Platzgründen werden oft besonders zur Küchenentlüftung flache Ausführungen eingesetzt. Diese sind praktisch, da sie auch in den Betondecken eingebaut werden und eine geringe Aufbauhöhe (50 mm) haben. Vorhanden sind diese in rechteckiger und ovaler Form. Durch die rechteckigen Formteile nimmt der Druckverlust jedoch zu, wodurch auch die Stromkosten gesteigert werden.
  • Runde Lüftungsrohre haben die kleinste Reibungsoberfläche, wodurch der Druckverlust eingegrenzt wird. In Kombination mit Dichtungslappen wird an den Stellen der Verbindung zwischen den Formteilen eine bessere Abdichtung gewährleistet.
  • Immer häufiger werden flexible Rohre aus Kunststoff zum Einguss in die Betondecke. Diese haben jedoch eine raue Oberfläche, die stärkeren Luftwiderstand ausübt. Die Betondecke könnte durch den Einbau geschwächt werden, deswegen ist hier fachmännische Beratung hinzuzuziehen. Eine Lösung sind flexible Teile mit einer glatten inneren Oberfläche.
  • Bei der Auswahl der Größe sind 75mm- vor 63mm Röhre vorzuziehen. Je kleiner der Querschnitt ist, desto mehr Leitungen werden gebraucht, um den gleichen Effekt zu erreichen. Darüber hinaus erhöht sich die Luftgeschwindigkeit insofern, dass der Druckverlust stark zunimmt.
UNSER TIPP:
Da die Kosten für eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zwischen 4.000 und 7.000 Euro liegen, können Sie eine der Fördermöglichkeiten in Erwägung ziehen. Die KfW Bankengruppe vergibt für den Zweck zinsgünstige Kredite und direkte Zuschüsse. Ein weiteres Förderprogramm bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Tipps zur Verlegung der Lüftungsrohre

Für die Installation und die Nachrüstung der Wohnraumlüftung sollten Sie einen kompetenten Fachmann hinzuziehen. Wie die Lüftungsrohre zu verlegen sind, entscheidet sich nach dem Rohrsystem, dem Werkstoff und dem Typ der Gebäude. Folgendes können Sie dabei beachten:

  • Für die effiziente Wärmerückgewinnung sollte man grundsätzlich die Lüftungsrohre isolieren. Ein ungeeigneter Einbau des Systems mit mangelnder Dämmung benötigt ein stärkeres Lüftungsgerät, der die Undichtigkeit kompensieren kann. Da dieser mehr Strom verbraucht, führt dies zu höheren Energiekosten. Eine gute dampfdiffusionsdichte Dämmung soll auch der Kondenswasserbildung vorbeugen.
  • Darüber hinaus sollten die Luftdurchlässe für das Zu- und Abluftsystem richtig angeordnet werden. Die Abluftventile werden im Deckenbereich installiert und die Zuluft soll in eine diagonale Richtung verlaufen, so dass keine Zugerscheinungen entstehen.
  • Die Positionierung der Geräte und des Verteilerkasten soll möglichst zentral in der Wohnung liegen. Die Ansaugstelle sollte an Orte mit sauberer Luft und nicht in der Nähe von Abluftrohren der Nachbargebäude platziert werden.

Fazit

Für die reibungslose Funktionstätigkeit der Wohnraumlüftung ist es, auf die richtige Auswahl der Lüftungsrohre und auf eine adäquate Dämmung des kompletten Luftkanalsystems zu sorgen. Das Involvieren eines kompetenten Installateurs ist hierfür unbedingt erforderlich, damit das System nachhaltig seinen Zweck erfüllt und keine hohen Stromkosten entstehen. Auf unserem Portal können Sie zertifizierte Fachbetriebe in Ihrer Umgebung kontaktieren und sich unverbindlich Preisangebote erstellen lassen.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.