Klimaanlagen kühlen nicht nur, sie können auch die Feuchtigkeit im Raum regulieren. Informieren Sie sich auf Klimatechniker.net über weitere Vorteile und die unterschiedlichen Modelle!
An heißen Sommertagen entsteht schnell der Wunsch nach einer Abkühlung innerhalb der eigenen vier Wände oder auch im Büro. Für die nötige Frische kann eine Klimaanlage sorgen, die nicht nur automatisch für die Erzeugung eines gleichbleibenden Raumklimas sorgt, sondern auch für dessen Aufrechterhaltung. In der Regel kann sie außerdem die Feuchtigkeit im Raum regulieren und die Luft filtern, um auf diese Weise die Luftqualität zu verbessern. Klimaanlagen besitzen folglich viele Vorteile! Welche Modelle es gibt und mit welchen Preisen zu rechnen ist, erfahren Sie im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net!
Welche Klimaanlagenmodelle gibt es?
Nicht nur in Privathaushalten finden Klimaanlagen häufig Anwendung, sondern auch zunehmend in Büros. Im Allgemeinen können zwei Modelle unterschieden werden, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften besitzen:
- Zentrale Anlagen regulieren die Temperatur im gesamten Haus und arbeiten entweder mit einem Luft führenden System oder einer Kombination aus Luft und Wasser. Da sie mit Heizanlagen verbunden werden können, eignen sie sich besonders gut für Wohnhäuser. Zudem können sie hervorragend im Haus integriert werden, sodass sie kaum sichtbar sind. Ein nachträglicher Einbau ist jedoch weniger vorteilhaft, da damit ein hoher baulicher Aufwand einhergeht.
- Zu den dezentralen Klimaanlagen zählen Split- und mobile Geräte, die grundsätzlich für die Nachrüstung besser geeignet sind. Split-Klimaanlagen werden an der Außenwand des Raumes angebracht, weshalb sie nicht frei beweglich sind. Das ist jedoch nicht bei mobilen Geräten der Fall, da sie nicht fest installiert werden. Erforderlich ist lediglich ein Stromnetz.
Installation und Kosten einer Klimaanlage
Damit die Anlage für ein wohltuendes Klima sorgen kann, muss ihre Leistung den Anforderungen der jeweiligen Räume angepasst werden. Grundlage bildet dabei die Berechnung der sogenannten Kühllast (die Luftlast, die über die Klimaanlage abgeführt werden muss) nach der VDI 2078, die am besten von einem professionellen Klimatechniker durchgeführt wird, damit Ihre Räume angemessenen klimatisiert werden. So erreichen Sie zudem eine hohe Energieeffizienz und vermeiden, dass Ihre Anlage zu einem Stromfresser wird. Der Experte übernimmt zudem die fachgerechte Installation des Gerätes und bereitet es für die Inbetriebnahme vor. Darüber hinaus kann er die Anlage bei Bedarf jederzeit reparieren oder auch das sachgemäße Auffüllen der Wasser führenden Systeme übernehmen!
Der Preis für eine Klimaanlage kann je nach Modell, Hersteller und Ausstattung unterschiedlich ausfallen. Mobile Geräte sind bereits ab circa 300 Euro erhältlich. Die Preise für Split-Klimaanlagen beginnen bei etwa 600 Euro. Zentrale Klimaanlagen kosten meist ein Vielfaches mehr und erfordern eine höhere Investition, weshalb spezifische Preise am besten bei einem Klima-Fachbetrieb erfragt werden sollten. Welches Modell für Sie geeignet ist, hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten ab. In der folgenden Tabelle haben wir deshalb noch einmal wichtige Kriterien gegenübergestellt:
Dezentrale Klimaanlage Zentrale Klimaanlage Kosten - Geringere Anschaffungskosten
- Hohe Anschaffungs-kosten
Installation - Ohne größere bauliche Maßnahmen
- Nachträglicher Einbau leicht realisierbar
- Hoher baulicher Aufwand
- Weniger gut zum Nachrüsten geeignet
Energieeffizienz - Geringere Energieeinsparung
- Hohe Energieeinsparung
Funktion - Klimatisierung aller Räume
- Höhere Lärmentwicklung
- Klimatisierung einzelner Räume
- Geringere Lärmentwicklung
Wartung - Geringerer Wartungsaufwand für hygienischen Betrieb
- Höherer Wartungs-aufwand für hygienischen Betrieb