Eine mobile Klimaanlage ist eine flexible Möglichkeit an heißen Sommertagen Ihre Wohnräume angenehm kühl zu halten. Sie sind besonders in Wohnungen und Büros beliebt, wo es keine zentrale Klimatisierung gibt. Doch bevor Sie in den nächsten Baumarkt fahren oder einen Installateur beauftragen, sollten Sie sich mit den verschiedenen Arten von mobilen Klimaanlagen, deren Funktion sowie Installation und Wartung auseinandersetzen. So finden Sie ein Modell, das am besten zu Ihnen passt.
- Was ist eine mobile Klimaanlage?
- Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es?
- Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage mit Kältemittel?
- Vor- und Nachteile einer mobilen Klimaanlage im Vergleich
- Wie vergleiche ich verschiedene Modelle von mobilen Luftkühlern?
- Für welche Räume und Einsatzbereiche sind mobile Klimageräte geeignet?
- Wie wird eine mobile Klimaanlage installiert?
- Welche Energieeffizienz haben mobile Klimaanlagen?
- Welche rechtlichen Vorschriften müssen bei der Nutzung einer mobilen Klimaanlage beachtet werden?
- Muss eine mobile Klimaanlage gewartet werden?
- Was kostet eine mobile Klimaanlage?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Mobile Klimaanlagen sind flexible und transportable Geräte, die zur Kühlung einzelner Räume verwendet werden können.
- Es gibt verschiedene Arten von mobilen Klimaanlagen, darunter Single-Hose- und Dual-Hose-Systeme.
- Die Kühlleistung sollte auf die Raumgröße abgestimmt werden, um eine effiziente Klimatisierung zu gewährleisten.
- Der Stromverbrauch und die Lautstärke variieren je nach Modell, Qualität und Art der Klimaanlage.
- Mobile Klimaanlagen sind einfach zu installieren und können in nahezu jedem Raum aufgestellt werden.
Was ist eine mobile Klimaanlage?
Eine mobile Klimaanlage ist ein tragbares Kühlgerät, das bei Bedarf von Raum zu Raum bewegt werden kann. Sie funktioniert in der Regel mit einem integrierten Kältemittel, das die Wärme aus der Raumluft aufnimmt und diese nach außen abführt. Damit sind sie eine gute flexible Alternative zu fest verbauten Anlagen. Oft sind mobile Klimageräte auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel einer Entfeuchtungs- oder Ventilationsfunktion, die das Raumklima weiter verbessern soll.
Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es?
Die auf dem Markt erhältlichen mobilen Klimaanlagen unterscheiden sich in ihrer Effizienz, Handhabung und Kühlleistung. Welches Modell sich am besten eignet, hängt von der Raumgröße, dem Anwendungsbereich und dem individuellen Budget ab. Planen Sie eine Klimaanlage nachzurüsten, können Sie zwischen den folgenden Arten wählen:
- Monoblock-Klimaanlagen (Single-Hose-Systeme) verfügen über einen Abluftschlauch, der die warme Luft im Raum ansaugt und in der Regel über das Fenster nach außen abführt. Sie sind kompakt, leicht zu installieren und eignen sich für kleinere Räume.
- Dual-Hose-Klimaanlagen (Zweischlauchsysteme) haben zwei Schläuche – einer führt die warme Luft nach außen ab, während der andere Frischluft von außen ansaugt. Dadurch wird der Raumluftdruck stabil gehalten, was die Kühlleistung verbessert. Dual-Hose-Systeme sind effizienter als Monoblock-Geräte, eignen sich aber eher für größere Räume und sind oft teurer.
- Luftkühler (Air Cooler) arbeiten ohne Kältemittel oder Abluftschläuche, sondern nutzen das Prinzip der Verdunstungskühlung. Sie sind energieeffizienter und umweltfreundlicher, bieten jedoch eine geringere Kühlleistung und können die Raumtemperatur nicht so stark senken wie echte Klimaanlagen. Luftkühler sind ideal für trockene und heiße Regionen, aber nicht für Räume, in denen starke Kühlung erforderlich ist.
- Split-Klimaanlagen (Portable Split-Systeme) bestehen aus einem Innengerät und einem separaten Außengerät, das die warme Luft abführt. Sie besitzen eine optimale Kühlleistung und arbeiten leiser als Monoblock-Geräte, erfordern jedoch eine komplizierte Installation, die am besten von einem Fachbetrieb durchgeführt werden muss.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Single-Hose- und Dual-Hose-Klimaanlagen?
Kriterium | Single-Hose (Einschlauchsystem) | Dual-Hose (Zweischlauchsystem) |
Funktionsweise | besitzt einen Abluftschlauch und saugt darüber Raumluft an und bläst warme Luft nach außen | ist mit zwei Abluftschläuchen ausgestattet, wobei ein Schlauch Außenluft ansaugt und der andere warme Luft nach außen führt |
Effizienz | geringere Effizienz, da warme Luft von außen nach innen strömt und in den Wohnraum gelangt | höhere Effizienz, da kein Unterdruck entsteht und die Raumluft konstant bleibt |
Kühlleistung | geeignet für kleinere Räume und kurzfristige Kühlung | bessere Kühlleistung, ideal für größere Räume und längeren Einsatz |
Energieverbrauch | höherer Verbrauch aufgrund des ineffizienten Luftaustauschs | geringer, durch effizienteren Luftaustausch |
Installation | relativ einfacher, nur ein Abluftschlauch nötig. (hier würde ich ; setzen und klein weitermachen) Jedoch muss eine sorgfältige Fensterabdichtung um den Schlauch installiert werden | etwas aufwendiger, da zwei Schläuche installiert werden müssen |
Kosten | günstiger in der Anschaffung | teurer als Single-Hose-Systeme, aber effizienter |
Was ist ein mobiler Kaltwassersatz?
Ein spezielles Modell ist der sogenannte mobile Kaltwassersatz. Hierbei handelt es sich um ein größeres Klimagerät, das in der Regel für industrielle Zwecke, Serverräume, Notkühlung oder auch Eventkühlung eingesetzt werden kann. Es gibt einige Hersteller und Anbieter, die diese Anlagen zur Kurz- und Langzeitmiete anbieten.
Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage mit Kältemittel?
Der genaue Kühlprozess hängt von der Art des Klimagerätes ab, wobei sie stets nach dem Prinzip eines Kältekreislaufs funktionieren. Handelt es sich um das klassische Ein- oder Zweischlauchsystem läuft der Kühlungsprozess folgendermaßen ab:
- Im ersten Schritt wird stets die Umgebungsluft angesaugt. Im Inneren des Geräts fließt das Kältemittel, das von dem verbauten Kompressor komprimiert und dabei auf eine hohe Temperatur gebracht wird.
- Die daraus entstehende heiße Luft wird dann in einen Kondensator geleitet, wo es abkühlt und sich verflüssigt. Danach wird Wärme freigesetzt und über einen Abluftschlauch nach außen abgeführt.
- Die nun kältere Flüssigkeit gelangt in einen Verdampfer, der die Raumluft kühlt, indem er die Wärme aufnimmt und wieder in den Kreislauf des Kältemittels einspeist.
- Die gekühlte Luft wird in den Raum abgegeben, während die Wärme über den Abluftschlauch nach außen geleitet wird.
Welche zusätzlichen Funktionen haben mobile Klimageräte?
Viele mobile Klimaanlagen bieten zusätzliche Funktionen wie
- Entfeuchtung,
- Luftreinigung,
- Smart-Steuerung,
- Ventilation oder
- auch Heizen.
Die Entfeuchtungsfunktion sorgt für ein angenehmeres Raumklima, indem sie die Luftfeuchtigkeit reduziert. Solche multifunktionalen Geräte sind praktisch, wenn sie das ganze Jahr über verwendet werden sollen. Eine Timer- und Fernsteuerungsfunktion erhöht den Komfort, während Filterfunktionen, wie waschbare oder antibakterielle Filter, besonders für Allergiker vorteilhaft sind.
Vor- und Nachteile einer mobilen Klimaanlage im Vergleich
Vorteile | Nachteile |
|
|
Wie vergleiche ich verschiedene Modelle von mobilen Luftkühlern?
Vor dem Kauf sollten Sie verschiedene Modelle bezüglich ihrer Kühlleistung, Energieeffizienz und den angebotenen Zusatzfunktionen vergleichen. Auch Faktoren wie Lautstärke und Bedienkomfort spielen eine wesentliche Rolle, um das Modell zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht und gleichzeitig kosteneffizient ist.
- Kühlleistung (in kW oder BTU): Je größer der Raum, desto höher sollte die Kühlleistung sein.
- Energieeffizienz: Ein Modell mit einer A-Effizienzklasse verbraucht weniger Energie als ein Gerät der Sparte F und spart langfristig Kosten.
- Lautstärke: Besonders in Schlaf- oder Arbeitsräumen und für Ihre Nachbarschaft ist eine geringe Lautstärke wichtig.
- Zusatzfunktionen: Legen Sie Wert auf zusätzliche Funktionen wie Heizen, Entfeuchten oder eine Ventilationsfunktion, sollten Sie auf diese besonders achten.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Achten Sie auf das Verhältnis von Anschaffungskosten zu Leistung sowie zusätzlichen Funktionen und laufenden Kosten.
Für welche Räume und Einsatzbereiche sind mobile Klimageräte geeignet?
Der Einsatz von mobilen Klimaanlagen eignet sich am besten für Mietwohnungen, in denen Sie als Mieter keine dauerhaften baulichen Veränderungen vornehmen dürfen und daher fest installierte Klimageräte keine Option sind. Dort können mobile Anlagen kleine bis mittelgroße Räume, wie das Wohn- und Schlafzimmer, besonders gut abkühlen. Wenn Sie sich ein solches Gerät zulegen, ist es wichtig, dass Sie die Kühlleistung passend zur Raumgröße auswählen. So gewährleisten Sie eine effektive Kühlung.
Welche Kühlleistung für welche Raumgröße?
Die Kühlleistung einer mobilen Klimaanlage wird in BTU/h (British Thermal Units pro Stunde) oder Kilowatt (kW) gemessen. Eine hohe Kühlleistung erkennen Sie an einem hohen BTU/h-Wert.
Raumgröße in Quadratmeter | empfohlene Kühlleistung in kW | empfohlene Kühlleistung in BTU/h |
bis 15 | 1,5 bis 2 | 5.000 bis 7.000 |
16 bis 25 | 2 bis 2,5 | 7.000 bis 9.000 |
26 bis 35 | 2,5 bis 3 | 9.000 bis 12.000 |
36 bis 45 | 3 bis 3,5 | 12.000 bis 14.000 |
46 bis 60 | 4 bis 5 | 14.000 bis 18.000 |
Die Raumdämmung und die Sonneneinstrahlung spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie die benötigte Leistung erhöhen können. Möchten Sie in eine hochwertige Anlage investieren, sollten Sie sich am besten professionell beraten lassen. Der Experte kann Ihnen anhand Ihrer Bedürfnisse das ideale Modell mit den optimalen Werten empfehlen.
Wo sollte ich eine mobile Klimaanlage im Raum aufstellen, um die beste Kühlleistung zu erzielen?
Stellen Sie Ihre mobile Klimaanlage immer direkt in der Mitte des Fensters oder nah am Auslass auf. Zudem sollte eine Steckdose in der Nähe sein. Je kürzer der Abluftschlauch, desto geringer der Energieverlust und desto höher die Effizienz. Auf diesem Weg kann die Abluft schnell nach draußen gelangen und der Schlauch führt nicht durch den gesamten Raum, wodurch die Optik beeinträcht wird. Für Anlagen mit und ohne Abluftschläuche ist es wichtig, dass Sie das Gerät nicht in eine Ecke oder hinter Möbel platzieren, da die Luftzirkulation dadurch beeinträchtigt wird. Der Luftauslass sollte frei in den Raum strömen können, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten.

Wie laut sind mobile Klimaanlagen im Betrieb?
Abhängig vom Modell sind sie zwischen 50 und 70 Dezibel laut. Das entspricht etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs oder eines Staubsaugers. Besonders leistungsstarke Geräte neigen dazu, lauter zu sein, während kleinere, energieeffiziente Modelle leiser arbeiten können. In der Regel sind geräuscharme Klimageräte hochpreisiger.
Wie wird eine mobile Klimaanlage installiert?
- Abluftschlauch anschließen: Befestigen Sie den Abluftschlauch an der Rückseite der Klimaanlage und führen Sie ihn durch ein geöffnetes Fenster nach außen. Achten Sie darauf, dass der Schlauch möglichst gerade verläuft und nicht knickt oder blockiert wird, um den Luftstrom zu gewährleisten.
- Fenster abdichten: Um zu verhindern, dass warme Luft von außen in den Raum gelangt, verwenden Sie eine passende Fensterabdichtung. Viele Hersteller bieten hierfür spezielle Dichtungen oder Adapter an, die das Fenster sicher verschließen.
- Gerät anschließen: Sobald der Abluftschlauch korrekt platziert und das Fenster abgedichtet ist, schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und schalten es ein.
Haben Sie sich für ein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch entschieden, muss dieses lediglich ans Stromnetz angeschlossen werden. Handelt es sich um einen Luftkühler, füllen Sie den Wasserbehälter am besten mit destilliertem Wasser auf.
Welche Energieeffizienz haben mobile Klimaanlagen?
Aktuell gelten für mobile Klimaanlagen die Energieeffizienzklassen A bis G, wobei 2021 die früheren Bezeichnungen wie A+ oder A+++ abgeschafft wurden. Die Klassifizierung erfolgt nach einer Farbcodierung von dunkelgrün (A, besonders effizient) bis rot (G, weniger effizient). Im Schnitt schneiden mobile Kühlgeräte hierbei schlechter ab als fest installierte Klimaanlagen.
Um an die für Sie relevanten Daten zu gelangen, ist jedes Gerät mit einem Energielabel ausgezeichnet, auf dem Sie den Energieverbrauch und die Klassifizierung ablesen können. Weiterhin können Sie die Lautstärke des Geräts und die jährlichen Betriebskosten ablesen. Auf dem Etikett findet sich zudem ein QR-Code, durch den Sie detaillierte Informationen in der EU-Produktdatenbank (EPREL) abrufen können.
Wie viel Strom verbraucht ein mobiles Klimagerät?
Der Verbrauch für eine Anlage in einem 25-Quadratmeter-Raum beträgt im Schnitt zwischen 1.100 und 5.000 Watt. Bei kleineren Modellen sollten Sie mit 500 bis 1.000 Watt pro Stunde rechnen. Benötigen Sie ein leistungsstärkeres Gerät, das größere Räume kühlen soll, sind bis zu 2.000 Watt nicht unüblich. Wie hoch der Stromverbrauch tatsächlich ausfällt, hängt ganz ab von
- dem Modell,
- der Raumgröße,
- der Energieeffizienz,
- der Außentemperatur sowie
- der Dauer der Nutzung.
Wie kann ich den Stromverbrauch meiner mobilen Klimaanlage senken?
- Schalten Sie die Klimaanlage nur dann ein, wenn es wirklich nötig ist.
- Nutzen Sie Timer-Funktionen, um die Laufzeit zu begrenzen und stellen Sie das Gerät so ein, dass es sich ausschaltet, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
- Regelmäßige Wartung, wie das Reinigen der Filter, trägt ebenfalls dazu bei, die Effizienz zu steigern.
- Achten Sie auf die richtige Platzierung des Geräts.
- Vergleichen Sie verschiedene Geräte und achten Sie auf die technischen Daten, um einen hohen Stromverbrauch zu vermeiden.
Welche rechtlichen Vorschriften müssen bei der Nutzung einer mobilen Klimaanlage beachtet werden?
Eine Genehmigung für die Installation ist anders als bei fest verbauten Varianten nicht notwendig. Jedoch sollten Sie trotzdem auf einige Dinge achten:
- Mobile Klimaanlagen dürfen nur mit genehmigten Kältemitteln betrieben werden.
- Die Entsorgung von Klimageräten muss umweltgerecht erfolgen, insbesondere aufgrund der enthaltenen Kältemittel.
- Lärmbelästigung durch Klimageräte sollte in Mietwohnungen vermieden werden, besonders in Ruhezeiten. Informieren Sie sich über die festgelegten Grenzwerte in Ihrem Wohngebiet.
- Das Abführen der Abluft darf nicht zu einer Beschädigung des Fensters oder der Fassade führen.
- Die Installation von Fenstereinlässen sollte mit dem Vermieter abgestimmt werden, falls diese Veränderungen an der Wohnung erfordert.
Wie funktioniert die richtige Entsorgung von mobilen Klimageräten?
Mobile Klimaanlagen enthalten Kältemittel und elektronische Komponenten, die umwelt- und gesundheitsgefährdend sein können. Aus diesem Grund dürfen sie keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden, da das enthaltene Kältemittel beim Austreten die Umwelt stark belasten kann. Die richtige Anlaufstelle ist der örtliche Recyclinghof. Einige Fachhändler bieten auch eine Rücknahme beim Kauf eines neuen Geräts an.
Muss eine mobile Klimaanlage gewartet werden?
Die Klimaanlagenwartung dieser Modelle ist weniger aufwendig als bei fest installierten Klimaanlagen, dennoch wird eine regelmäßige Inspektion empfohlen. Am wichtigsten hierbei ist die Reinigung oder der Austausch der Luftfilter, da sich Staub und Schmutz ansammeln und den Luftstrom beeinträchtigen können. Bei Geräten mit einem Kondenswasserbehälter muss dieser regelmäßig geleert werden, es sei denn, das Gerät verfügt über eine automatische Verdampfungsfunktion. Zusätzlich sollten Sie den Abluftschlauch auf Blockierungen oder Knicke überprüfen, damit die Abluft ungehindert nach außen geleitet werden kann. Eine gelegentliche Überprüfung des Kältemittels kann ebenfalls notwendig sein, um sicherzustellen, dass es keine Undichtigkeiten gibt und das Gerät weiterhin effizient kühlt. Dadurch tragen Sie aktiv zur Langlebigkeit und einem einwandfreien Kühlprozess bei.
Wann sollte ich welche Wartungsmaßnahme durchführen?
Teil der Klimaanlage | empfohlener Wartungszeitraum |
Luftfilter | alle 2 bis 6 Wochen reinigen oder austauschen (je nach Nutzungsintensität) |
Kondenswasserbehälter | alle 1 bis 2 Wochen entleeren (bei starker Nutzung häufiger) |
Abluftschlauch | alle 1 bis 3 Monate auf Blockierungen und Knicke überprüfen |
Kältemittel (bei Bedarf) | alle 1 bis 2 Jahre oder bei Leistungsabfall durch einen Fachbetrieb prüfen |
Lüftungsgitter und Schlitze | alle 2 bis 3 Monate reinigen, um Staubansammlungen zu verhindern |
Gehäuse (externe Reinigung) | alle 2 bis 3 Monate mit einem feuchten Tuch abwischen |
Was kostet eine mobile Klimaanlage?
Günstige Geräte für kleine Räume beginnen bei etwa 200 Euro. Modelle für größere Räume sind ab etwa 300 Euro erhältlich, abhängig von ihrer Kühlleistung und zusätzlichen Funktionen wie zum Beispiel Entfeuchtung oder Heizbetrieb. Premiumgeräte, die mit einem Timer, einer smarten Steuerungsmöglichkeiten oder über einen Akkubetrieb verfügen, können auch bis zu 1.000 Euro und mehr kosten. Vergleichen Sie am besten verschiedene Anbieter und deren Modelle miteinander, um einen Überblick über die Funktionen und Preise zu bekommen. So finden Sie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Stromanschluss überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Stromkreislauf in Ihrem Haushalt ausreichend belastbar ist, um die mobile Klimaanlage ohne Überlastung oder Kurzschluss zu betreiben, besonders bei älteren Elektroinstallationen.
- Kondenswasserablauf einplanen: Manche Geräte benötigen eine regelmäßige manuelle Entleerung, während andere über eine automatische Verdampfung verfügen.
- Modelle vergleichen: Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Funktionen die Anlage erfüllen soll und vergleichen Sie im Vorfeld verschiedene Hersteller miteinander. Die Kühlleistung sollte passend zur Raumgröße gewählt werden.
- Zugluft vermeiden: Positionieren Sie das Gerät so, dass keine kalte Zugluft direkt auf Personen trifft, um Komfort und Gesundheit zu gewährleisten.
- Reinigungsaufwand berücksichtigen: Die Reinigung von Filtern oder dem Kondenswasserbehälter sollte für Sie einfach und schnell von der Hand gehen. Setzen Sie sich vor dem Kauf mit der Wartung auseinander.
Fazit
Mobile Klimaanlagen bieten eine schnelle und flexible Lösung zur Kühlung von Räumen ohne aufwendige Installation. Sie sind besonders geeignet für kleinere bis mittelgroße Räume und lassen sich leicht transportieren. Mit den richtigen Vorbereitungen und Wartungsmaßnahmen kann die Effizienz des Geräts maximiert werden. Es gibt verschiedene Arten, von einfachen Einschlauchgeräten bis hin zu leistungsstarken Zweischlauchsystemen und Modellen die ohne Abluftschlauch funktionieren. Durch die richtige Wahl des Modells und den sorgfältigen Umgang damit kann eine mobile Klimaanlage eine effektive und bequeme Möglichkeit bieten, im Sommer für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.