Klimaanlagen tragen nicht nur zu einem höheren Wohnkomfort bei, sondern haben auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Ein Klimagerät ist in der Lage, Staub, Pollen und andere Schadstoffe aus der Raumluft zu filtern, wodurch allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen gelindert werden können. Darüber hinaus können moderne Geräte, die Luftfeuchtigkeit gezielt regulieren und somit für eine saubere sowie gesündere Umgebung sorgen. Um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Klimaanlage zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.
Alles auf einen Blick:
- Eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage ist wichtig, um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden und eine dauerhafte Einsatzfähigkeit sicherzustellen.
- Ohne Wartung nimmt die Kühlleistung ab, der Stromverbrauch steigt, die Luftqualität verschlechtert sich und die Gesundheit kann beeinträchtigt werden.
- Die Wartungsarbeiten sollten je nach Modell, Nutzung und Alter des Geräts in bestimmten Intervallen erfolgen. Laut VDI 6022 sollten Klimageräte mit Befeuchter alle zwei Jahre und ohne Befeuchter alle drei Jahre inspiziert werden.
- Lassen Sie die Wartung ausschließlich von einem zertifizierten Experten durchführen.
- Die Kosten für eine professionelle Wartung hängen von verschiedenen Faktoren ab und können zwischen 100 und 400 Euro liegen, zuzüglich möglicher Anfahrtskosten und Kosten für Reparaturen oder Ersatzteile.
Klimaanlage warten – warum ist das wichtig?
Wenn Sie eine Klimaanlage nachrüsten, sollten Sie von Anfang an bedenken, dass diese regelmäßig gewartet werden muss. Besonders fest eingebaute Modelle wie eine Split-Klimaanlage sollten in geregelten Abständen geprüft und gereinigt werden. Hierdurch vermeiden Sie einen vorzeitigen Verschleiß und stellen eine dauerhafte, reibungslose Einsatzfähigkeit sicher. Grundsätzlich sollten Sie aus den folgenden Gründen Ihre Klimaanlage routinemäßig warten lassen:
- Gesundheitsrisiko
Wartungsmaßnahmen sind auch aus hygienischen Gründen wichtig. Auf dem Anlagenfilter setzen sich mit der Zeit Staub, Bakterien und andere Schmutzpartikel ab. Sobald die Anlage in Betrieb ist, kann sich die Luft im Raum verschmutzen und somit Ihre Gesundheit beeinträchtigen. So kann das Klimagerät auch schnell die Quelle für schlechte Gerüche sein. Besonders für Allergiker ist das regelmäßige Reinigen und Desinfizieren wichtig.
- Energieverbrauch
Für niedrige Verbraucherkosten und eine reine Raumluft ist das Warten Ihrer Klimaanlage ebenfalls essenziell. Ein verschmutzter Luftfilter benötigt nämlich mehr Strom, um die bisherige Kühlwirkung zu erreichen und das lässt die Stromkosten steigen.
- Geräuschpegel
Erfolgt keine regelmäßige Wartung, kann nicht nur der Luftfilter verstopfen, sondern es können auch Teile unbemerkt verschleißen. Der Geräuschpegel kann dadurch ansteigen, da der Kühlprozess nicht mehr reibungslos funktioniert.
- Lebensdauer
Lassen Sie Ihr Klimagerät in einem regelmäßige Intervall von einem Profi warten, kann das die Lebensdauer erheblich beeinflussen. So können Schäden, wie zum Beispiel undichte Stellen oder ein niedriger Kühlmittelstand, frühzeitig entdeckt und teure Folgeschäden verhindert werden.
Was passiert, wenn die Klimaanlage nicht gewartet wird?
Ohne Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen verschmutzt der Luftfilter immer mehr, beeinträchtigt eine effiziente Kühlung und verkürzt die Lebenszeit. Das wiederum führt zu einem erhöhten Stromverbrauch, da nun mehr Energie benötigt wird, um die gewünschte Kühlleistung zu erreichen. Im Filter lagern sich zudem Bakterien und andere Krankheitserreger ab, die sich dann in der Luft ausbreiten und Ihre Gesundheit erheblich gefährden. Für ein reibungsloses und hygienisch funktionierendes Klimagerät ist eine gründliche Wartung wichtig.
Wie oft sollte man eine Klimaanlage warten lassen?
Pauschal kann diese Frage nicht beantwortet werden, da die Häufigkeit der Wartungsarbeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Warten Sie mit der Wartung aber nicht, bis Ihre Anlage nicht mehr länger kühlt, obwohl sie auf Hochtouren läuft. Wie oft ein Klimaanlagen-Service erfolgen sollte, hängt unter anderem von dem Modell der Anlage ab und wie intensiv sie genutzt wird. Laut VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ gelten folgende Wartungsintervalle:
- Klimasysteme mit Befeuchter: alle zwei Jahre
- Klimasystem ohne Befeuchter: alle drei Jahre
Allgemein müssen gewerblich genutzte Klimageräte in der Regel höhere Standards erfüllen und öfter geprüft werden als Geräte im Privathaushalt. Je älter ein Gerät ist, desto anfälliger kann es für Schäden sein, weshalb auch hier ein kürzere Wartungsintervall empfehlenswert ist. Bei häufiger Nutzung oder großen Klimageräten, die mehr als 3 Kilo Kühlmittel besitzen, sollte jährlich eine Wartung erfolgen. Achten Sie am besten auf die Herstellerangaben Ihres Kühlgeräts und lassen Sie sich vom Experten beraten.
Ablauf: Klimaanlagen Wartung
Zu einer gründlichen Wartung zählt mehr als nur die Inspektion der verschiedenen Bauteile. Damit Ihr Kühlsystem auf voller Leistung laufen kann, sollte es regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
Wie läuft die Wartung der Klimaanlage ab?
Bei einer professionellen Wartung ist es besonders wichtig, das Kältemittel zu kontrollieren und bei Bedarf nachzufüllen. Das Mittel ist ausschlaggebend für eine effiziente Kühlleistung. Wenn die Qualität des Kältemittels nachlässt, muss es ausgetauscht werden. Anzeichen hierfür können zum Beispiel unangenehme Gerüche sein, eine nachlassende Leistung oder undichte Stellen im Kühlsystem. Daher ist auch eine Dichtheitsprüfung ein fester Bestandteil der Wartungsarbeit. Für eine saubere und störungsfreie Klimatisierung ist es außerdem wichtig, den Filter zu reinigen und bei Bedarf zu wechseln. Zusammengefasst beinhaltet ein Klimaservice vom Profi folgende Aufgabenbereiche:
- Kontrolle des Kältemittels
- Dichtheitsprüfung
- Filterwechsel
- Reinigung und Desinfektion
- Funktionsprüfung
- Verschleißteile austauschen
Wer wartet eine Klimaanlage?
Ihre Klimaanlage sollte nur von einem Experten mit einer Zertifizierung nach der EU/EG-Verordnung 303/2008 oder der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067) durchgeführt werden. Insbesondere Aufgaben wie die Dichtheitsprüfung dürfen nur von einem ausgebildeten Profi vollzogen werden.
Der Profi sollte sämtliche Arbeitsschritte in einem Prüf- bzw. Wartungsbuch eintragen. Darin werden der Ist-Zustand, sämtliche Reparaturen und Wartungsmaßnahmen festgehalten. Die Beauftragung eines Fachmannes hat außerdem meist den Vorteil, dass dieser eine Garantie über die erledigten Aufgaben ausstellt.
Kann ich eine Split-Klimaanlage auch selbst warten?
Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildeten Experten durchgeführt werden. Jedoch gibt es ein paar Aufgaben, die Sie bedenkenlos übernehmen können. Hierzu zählt zum Beispiel die Reinigung oder der Austausch des Lüftungsfilters. Auch das Kondenswasser können Sie entleeren. So können Sie zu einer effizienten und sauberen Klimatisierung beitragen, das ersetzt jedoch nicht die professionellen Wartungstätigkeiten.
Nehmen Sie die Anlage zuerst vom Stromnetz, bevor Sie den Filter ausbauen. Ablagerungen können Sie zum Beispiel mit einem Staubsauger entfernen. Für eine gründliche Reinigung können Sie ihn auch vorsichtig ausbauen und mit Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel säubern. Zum Schluss können Sie die Luftfilter mit einem geeigneten Mittel desinfizieren. Vor dem Einbau sollten sie komplett getrocknet sein.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Klimaanlagen Wartung?
Die optimale Zeit, um zu prüfen, ob Ihr Klimagerät ohne Probleme funktioniert ist im Frühjahr. Mögliche Mängel können so rechtzeitig behoben werden und Ihre Anlage sorgt im bevorstehenden Sommer für die gewünschten Temperaturen. Vereinbaren Sie am besten einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb, in dem ein Wartungsintervall verbindlich festgelegt wird. In der Regel besitzen diese Verträge eine Laufzeit von maximal 2 Jahren.
Wie viel kostet die Wartung der Split-Klimaanlage?
Wie teuer eine professionelle Wartung ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Art und Größe der Anlage
- Arbeitsaufwand
- Region und Fachbetrieb
- notwendige Reparaturen und Ersatzteile
Die Kosten für einen Klimaservice an einer Split-Anlage fallen entsprechend unterschiedlich hoch aus. Im Schnitt müssen Sie pro Wartung mit circa 100 bis 400 Euro rechnen. Zusätzlich können Anfahrtskosten berechnet werden, die je nach Betrieb und Entfernung variieren können. Ein neuer Filter kostet circa 10 Euro. Besonders kostspielig wird es, wenn der Kompressor defekt ist. Er ist für die Verdichtung des Kältemittels zuständig und damit eine wichtiges Bauteil. Für ein Ersatzteil liegen die Preise bei rund 600 Euro. Muss das Kältemittel nachgefüllt oder ausgetauscht werden, müssen Sie mit 50 bis 80 Euro pro Kilo rechnen. Vergleichen Sie am besten verschiedene Fachbetriebe und deren Angebote. Informieren Sie sich außerdem auch über Wartungsverträge.
Fazit
Die Wartung Ihrer Klimaanlage darf ausschließlich von einem zertifizierten Experten durchgeführt werden. Es ist wichtig regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen, um so sicherzugehen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert und energieeffizient arbeitet. Vernachlässigen Sie Ihre Anlage, kann sie zu einer Quelle von Bakterien sowie Schmutz werden. Das kann die Luftqualität im Raum beeinträchtigen und sogar gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders für Allergiker ist es wichtig, das Klimagerät sauber zu halten. Verschmutze Klimageräte verbrauchen zudem mehr Energie und arbeiten mit der Zeit lauter. Eine professionelle Funktionskontrolle und Reinigung kann die Lebensdauer verlängern und potenzielle Schäden rechtzeitig beheben. Vereinbaren Sie am besten einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb. Ein solcher Vertrag besitzt in der Regel eine Laufzeit von maximal 2 Jahren. Vergleichen Sie davor die unterschiedlichen Angebote.