Wenn die Hitze im Sommer unerträglich wird, erwarten wir, dass die Klimaanlage einwandfrei funktioniert. Doch schlecht gewartete Geräte erzielen häufig nicht die erhoffte Kühlung. In diesem Fall ist es womöglich erforderlich, die Klimaanlage aufzufüllen.

Das richtige Kältemittel ist existenziell wichtig, wenn Sie eine Klimaanlage auffüllen. Denn ein falsches Mittel beschädigt langfristig den Kompressor. © Klimatechniker.net
Bei einer Klimaanlage wird die Wartung oft vernachlässigt, was nicht nur einen unnötigen Energieverbrauch, sondern auch gesundheitliche Schäden durch Schimmelbildung zur Folge haben kann. Dementsprechend ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Klimatechniker.net verrät Ihnen daher exklusiv, woran Sie eine defekte Anlage erkennen und wie das Auffüllen der Klimaanlage funktioniert!
Anzeichen erkennen & Klimaanlage auffüllen!
In der Regel sollte eine Klimaanlage, die mit mehr als 3 Kilogramm Kältemittel befüllt ist, jährlich von einem Klimatechniker überprüft werden. Bei einer geringeren Menge kann eine Kontrolle im Abstand von zwei bis drei Jahren ausreichend sein. Sollten Sie über einen langen Zeitraum keine Wartung vorgenommen haben, können Sie an drei häufig auftretenden Anzeichen erkennen, dass Sie Ihre Klimaanlage auffüllen lassen müssen:
- Kältemittel oder Öl dringt aus dem Kompressor.
- Die Klimaanlage produziert ungewöhnlich laute Geräusche.
So funktioniert das Auffüllen der Klimaanlage
Der erste Schritt ist das vollständige Absaugen des alten Kältemittels aus der Anlage. Eine Klimaanlage wird also streng genommen nicht nachgefüllt, stattdessen wird das Kältemittel im zweiten Schritt durch ein neues komplett ersetzt. Hierbei ist zu beachten, dass für jede Klimaanlage eine genau dosierte Menge eines speziellen Kältemittels benötigt wird. Ein ungeeignetes Kältemittel kann nicht richtig verdampfen und wird dadurch flüssig in den Kompressor geführt, was langfristig zu Schäden und Defekten am das Gerät führt .Daher ist Laien davon abzuraten, die Klimaanlage selbst aufzufüllen! Auf Klimatechniker.net finden Sie hierzu Experten aus Ihrer Region – hier können Sie sich unverbindlich bis zu drei Angebote vermitteln lassen!
Im Anschluss an das Einfüllen des neuen Kältemittels nimmt der Fachmann eine Funktionsprüfung vor – diese beinhaltet eine Reinigung der Klimaanlage, insbesondere die Desinfektion der Lüftungsanlage und die Kontrolle der Anschlüsse, sowie eine Dichtheitsprüfung.