Hausbesitzer kennen das Problem: nach einiger Betriebsdauer stinkt die Klimaanlage. Wie dieses Übel entsteht, wie man sich als Betroffener verhält und wie all das in der Zukunft zu vermeiden ist – hier auf Klimatechniker.net

Wer liebt es nicht, im Hochsommer bei 35°C im Schatten die Frische eines wohltemperierten Raumes auszukosten? Kaum ein Büro kommt heutzutage noch ohne sie aus: die Klimaanlage. Doch das angenehm kühlende System hat seine Tücken: neben den weitgehend bekannten unmittelbaren Risiken kommt es über einigen Umwegen zu weiteren Belastungen für Ihre Gesundheit. Das Team von Klimatechniker.net rät deshalb, stinkende Klimaanlagen schnellstmöglich auf Verschmutzung hin untersuchen zu lassen. Wie es dazu kommt, dass eine Klimaanlage stinkt, und was es zur Beseitigung und zukünftiger Prävention zu wissen gibt, erfahren sie hier.
Die Klimaanlage stinkt – Entstehung des Geruchs
Um das die Geruchsbelästigung und deren Entstehung zu verstehen, müssen Sie die Wirkungsweise von Klimaanlagen nachvollziehen können. Falls Sie sich mit der Thematik bisher nicht auseinandergesetzt haben, können Sie das hier nachholen. Der für uns interessante Teil ist der Verdampfer, in dem warme Luft mittels eines Wärmemittels: Hier kondensiert Wasser– und diese Feuchtigkeit bildet einen idealen Nährboden für Pilze und Bakterien. Diese und andere Mikroorganismen sind der Grund, warum Klimaanlagen zu stinken anfangen.
Die Klimaanlage stinkt – Was tun?
Sobald Sie den ersten muffigen Geruch in Ihrer Klimaanlage bemerken, ist es an der Zeit, zu handeln. Geben Sie den Mikroorganismen keine Chance, sich zu vermehren und zu verbreiten! Besonders Polstermöbel bieten optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ansiedlung an. Bis die Klimaanlage richtig stinkt, vergeht nicht viel Zeit.
Es ist deshalb ratsam, rechtzeitig einen Experten mit dem Reinigen Ihrer Klimaanlage zu beauftragen. Der Eingriff in den geschlossenen Kühlkreislauf einer Klimaanlage erfordert Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Des Weiteren ist ein Experte über Ihr jeweiliges Modell informiert, kennt Eigen- und Besonderheiten der Anlage und weiß, welche Chemikalien bei der Reinigung Anwendung finden. Sie kennen keinen Klimatechniker? Kein Problem! Klimatechniker.net stellt für Sie völlig unverbindlich und kostenlos Kontakt zu qualifizierten Betrieben in Ihrer Nähe her – so können Sie eigenhändig und unabhängig Angebote vergleichen & Ihre Wahl treffen.
Die Klimaanlage stinkt – zukünftige Prävention
Zuvorderst ist zu sagen, dass eine stinkende Klimaanlage kein Zeichen für mangelnde Sauberkeit ist – die Bereiche, in denen der Gestank entsteht, sind für den Verbraucher kaum erreichbar, geschweige denn einfach zu reinigen. Trotzdem können präventive Maßnahmen getroffen werden, die zumindest den Abstand zwischen den professionellen Desinfektionen erhöhen können. Das regelmäßige Erneuern des Pollenfilters kann zum Beispiel mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst vorgenommen werden. Auch eine rudimentäre Desinfektion kann dabei helfen, zu verhindern, dass die Klimaanlage bald wieder stinkt. Um sicherzugehen, dass der unangenehme Geruch aus der Klimaanlage langfristig beseitigt wird, ist ein Gespräch mit dem Fachmann die beste Methode. Er kann Sie weiterführend beraten.