Eine Klimaanlage muss Höchstleistungen erbringen, um eine kühle Umgebung zu ermöglichen. Im Hochsommer laufen sie meist rund um die Uhr – nicht selten passiert es daher, dass Klimaanlagen Defekte aufweisen. Gründliche Pflege, Wartung und Reparatur sind demnach von großer Bedeutung.

Ist die Klimaanlage defekt, benötigen Sie Hilfe von einem Fachmann. Lassen Sie es nicht soweit kommen! ©klimatechniker.net
In den heißen Sommermonaten machen Klimaanlagen den Alltag um einiges erträglicher. Sie sorgen für ein angenehmes und kühles Raumklima. Wohnräume werden damit zum Zufluchtsort für alle, die der Sommerhitze entgehen wollen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Klimaanlage defekt ist. Wie Sie dies verhindern können und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden auf Klimatechniker.net!
Klimaanlagen als komplexe Systeme erfordern Fachkenntnisse
Von besonderer Bedeutung ist die regelmäßige und fachmännische Wartung der Klimaanlage:
- Die Filter müssen gewechselt und gereinigt werden. Denn schnell setzen sich dort Keime, Pilze und Bakterien fest, die sich über die Lüftung im Raum verteilen.
- In den Sommermonaten ist die Klimaanlage meist durchgängig in Betrieb. In dieser Zeit sollten die Filter wöchentlich gereinigt werden.
- Zudem müssen der Kondensator und der entsprechende Ablaufschlauch gründlich gereinigt werden.
- Vor den Sommermonaten empfiehlt sich ein Komplett-Check aller Bestandteile, um dem Klimaanlagen-Defekt vorzubeugen!
- Außerdem ist es wichtig, den Behälter des Kondenswassers regelmäßig zu leeren.
Mit diesen Maßnahmen können Sie einer defekten Klimaanlage vorbeugen.
Klimaanlage defekt – so macht sich die Störung bemerkbar
In der Regel sinkt die Raumtemperatur sofort nachdem die Klimaanlage eingeschaltet wird. Ist eine Klimaanlage defekt, so macht sich dies bemerkbar, wenn die Kühlleistung nicht mehr in den ersten Minuten deutlich spürbar ist. Ein geringer Kühlmittelstand ist hierfür meist die Ursache. Dann ist es nötig, das Kühlmittel nachzufüllen. Diese Aufgabe kann der Verbraucher bei den wenigsten Modellen selbst verrichten. Oft sind die einzelnen Teile der Klimaanlage, die defekt sind, nur schwer zu erreichen. Außerdem ist das Kühlmittel hochgiftig und gesundheitsschädlich. Entsprechende Hilfe vom Profi ist hierbei erforderlich.
Aufgrund der komplexen Funktionsweise ist es gemeinhin schwierig für Laien, die Klimaanlage zu reparieren. Wenn die Klimaanlage nicht kühlt, sollten Schlauchverbindungen, Luftfilter und Wasserbehälter professionell überprüft werden und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Die Kosten für die Klimaanlagen-Reparatur vom Profi variieren je nach Gerätetyp. Die Wartung und Reparatur von dezentralen und mobilen Klimageräten erfordern meist weniger Kosten als zentrale Klimaanlagen innerhalb des Hauses.