Klimatechniker.net Icon
Kälteanlagen

Dichtheitsprüfung für Klima- und Kältetechnik: ein Muss für verantwortungsvolle Betreiber

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Totalausfall der Klima-/Kälteanlage durch einen geringen Kühlflüssigkeitsanteil – ein Leck ist die Ursache, aber wo befindet es sich? Mit einer Dichtheitsprüfung hätte dies vermieden werden können. Wie Sie richtig vorbeugen und was Sie erwartet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Dichtheitsprüfung umfasst weit mehr als die klassische Suche nach dem Leck im System: Lackageprüfung, Kältemittel-, Flüssigkeitsstände oder Temperatur- und Druckanzeigen sind nur ein Teil der Maßnahmen, die zu ergreifen sind. Verordnungen und Richtlinien wie die sogenannte Druckgeräterichtlinie schreiben zwingend Dichtheitskontrollen vor. Lesen Sie im folgenden Artikel auf dem Fachportal Klimatechniker.net mehr zum Thema Notwendigkeit und die fachmännische Durchführung einer Dichtheitsprüfung von ausgebildetem Personal. Wir sagen Ihnen, wie Sie Fachkräfte finden und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Dichtheitsprüfung – Notwendigkeit

Aufgrund einer EU-Verordnung des Europäischen Parlaments müssen Betreiber von Kälteanlagen bei einem Kältemittel-Füllgewicht von mehr als 3 kg regelmäßig Dichtheitsprüfungen vornehmen. Hier sind je nach Kältemittel verschiedene Prüfungsintervalle vorgesehen:

  • Anlagen, die Kältemittel mit FCKW und H-FCKW (z.B. R22, R123) nutzen, müssen alle 12 Monate überprüft werden.
  • Anlagen, die Kältemittel mit FKW, H-FKW (z.B. R134a, R404A) nutzen, müssen alle 12 Monate überprüft werden.
  • Bei Anlagen mit über 30 kg Kühlflüssigkeit muss alle 6 Monate, bei 300 kg alle 3 Monate eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Wird hier ein automatisches Leckageerkennungssystem installiert, verlängern sich die Intervalle auf 12 und 6 Monate.
ACHTUNG:
Verstoße gegen die EU-Verordnung und Schäden, die durch die Verletzung der Prüfungspflicht entstanden, werden gemäß des Chemikaliengesetzes bestraft. Hier sind je nach Betriebsgröße und Vergehen Strafen bis zu 200.000 Euro möglich.

Mögliche Schäden aus mangelnder Dichtheitsprüfung

Ein beschädigter Kältekreislauf und auslaufende Kühlflüssigkeit belastet und schädigt die Umwelt und führt zu gesundheitlichen Schäden bei Kontakt. Zudem kann eine nicht durchgeführte Dichtheitsprüfung bei Kälteanlagen zu gefährlichen Gaskonzentrationen führen. Vordergründig verschlechtert sich zunächst die Kälte- und Kühlleistung sowie insgesamt die Leistungszahlen. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, sollten Sie eine Dichtheitsprüfung in naher Zukunft in Erwägung ziehen. Abwarten und Tee trinken ist hier die falsche Devise, denn ein Leck und auslaufende Kühlflüssigkeit ist die Folge von ersten Verschleißerscheinungen oder auch von Luft- sowie Feuchtigkeitseintritten. Diese zu lokalisieren ist die vordergründige Herausforderung.

Fachmännische Wartung und Dichtheitsprüfungen

Egal ob bei Kälte- oder Klimaanlage eine Dichtheitsprüfung und Wartung durchgeführt wird, Sachverstand und die nötige Qualifikation ist bei beiden Maßnahmen erforderlich. Achten Sie daher darauf, dass das ausführende Personal deutsche aber auch europäische Zertifizierungen mitbringen, die Ihre Fachkenntnis und Erfahrung belegen.

Welche Aufgaben stehen bei einer Dichtheitsprüfung an?

Zunächst stehen visuelle Prüfungsmaßnahmen auf dem Programm. Darunter Temperatur- und Druckprüfungen an entsprechenden Armaturen, Flüssigkeitsstände und Auffüllmengen kontrollieren sowie ein Blick für sichtbare Ölaustritte haben.

Neben der Groblecksuche müssen zudem tiefer-gehende Suchverfahren angewendet werden. Hier gibt es spezielle Lecksuchgeräte, die auch Gerüche wie austretendes Ammoniak wahrnehmen. Ergänzend lassen mich UV-Licht und Ultraschallbasis Lecks lokalisieren. Erfahrende Prüfer wissen genau, wo sie einen genaueren Blick riskieren müssen: Verbindungsstücke, Flansche, Verschraubungen, Ventile, Lötverbindungen sind nur einige der Risikostellen.

UNSER TIPP:
Auf unserem Fachportal finden Sie nicht nur kompetente Profis mit Erfahrung und der nötigen Sachkenntnis, sondern auch Fachbetriebe in Ihrer Umgebung. Einfach und schnell können Sie hier kurz Ihr Anliegen schildern, wir leiten es für Sie weiter!

Kosten einer Dichtheitsprüfung

Die Kosten einer Dichtheitsprüfung orientieren sich logischerweise an Umfang und Ausmaß der Anlage, die überprüft wird. Kleinere Anlagen verursachen hier Kosten von ca. 400 Euro pro Prüfung. Vervielfacht sich die Größe der Anlage, vervielfachen sich auch die Kosten auf bis zu 2.000 Euro oder in selten Fällen noch mehr. Lassen Sie sich einen detaillierten Kostenvoranschlag vorlegen und vergleichen Sie verschiedene Anbieter!

Fazit

Eine Dichtheitsprüfung ist für Klima- und Kälteanlagen zwingend notwendig. Drohende Schäden aus giftigen Kühlflüssigkeitsverlusten sind hier die Hauptursache, warum Gesetzgeber das vorschreiben. Die sorgfältige Prüfung muss zudem von ausgebildetem Personal mit Sachverstand und Erfahrung durchgeführt werden, damit ein reibungsloser Betrieb Ihrer Anlage und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter gewährleistet sind.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.