Nehmen Sie die Kosten einer Dichtheitsprüfung in Kauf und verhindern Sie damit potenzielle Umweltbelastungen und Gesundheitsschädigungen! Warum die Dichtheitsprüfung so dringend erforderlich ist und welche Kosten auf Sie zukommen – alle Antworten lesen Sie im Folgenden auf Klimatechniker.org!

In den letzten Jahren wurden einige Verordnungen zum Schutz der Ozonschicht erlassen. Dazu gehören unter anderem auch gesetzliche Vorschriften zu Kälte- und Klimaanlagen, die giftige Treibhausgase und Kohlenwasserstoffe als Kältemittel verwenden. Das Kühlmittel ist meist sehr gefährlich und schädigt nicht nur im hohen Maße die Umwelt, sondern auch Ihre Gesundheit. Bei Haut- oder Augenkontakt kann es zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Seit 2007 ist in Deutschland daher die Dichtheitsprüfung für Kälte- und Klimaanlagen mit einer Füllmenge ab 3kg gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß der EU-Verordnung sind die Besitzer dieser Anlagen dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Überprüfung des gesamten Systems vorzunehmen. Dazu gehören die Lecksuche sowie das Prüfen der Kältemittelstände und der Temperatur- und Druckanzeigen.
Warum ist eine Dichtheitsprüfung dringend erforderlich?
Im Rahmen von Wartungsarbeiten sollten Sie darauf achten, dass eine Dichtheitsprüfung durchgeführt wird. Wenn der Kreislauf der Kälte- oder Klimaanlage beschädigt ist und die Kühlflüssigkeit entweicht, kann das schwerwiegende Folgen haben:
- Umweltbelastung
- Gaskonzentrationen können austreten
- die Leistung der Kälte- und Wärmepumpen verschlechtert sich
- Verschleißerscheinungen an Verdichtern und anderen Komponenten
? Die Folge sind schwerwiegende Anlageschäden!
Die Anlagen erbringen nicht mehr ihre volle Kühl- bzw. Kälteleistung. Achten Sie daher dringend darauf, dass Sie jede Dichtheitsprüfung notieren und sich merken, wann die letzte Wartung durchgeführt wurde. Damit vermeide Sie unangenehmen Überraschungen und können von der gesamten Leistung der Anlage profitieren.
Bei ersten Fehlermeldungen, Verschleißerscheinungen oder austretender Flüssigkeit sollten Sie sich umgehend an einen Techniker wenden! Seine Aufgabe ist es, die technischen Mängel aufzuspüren und zu reparieren.
Dichtheitsprüfung-Kosten: Was erwartet Sie?
Dichtheitsprüfung-Kosten: Was erwartet Sie?
Die Dichtheitsprüfung-Kosten richten sich stark nach der Größe und der Füllmenge der Klima- bzw. Kühlanlage. Außerdem sind die Preise abhängig von den jeweiligen Prüfverfahren:
- Groblecksuche (mithilfe von Lecksuchspray bzw. Lackmuspapier)
- Feinlecksuche (mithilfe von Lecksuchgeräten)
- mit ergänzenden Verfahren (z.B. Lecksuche auf Basis von Ultraschall oder UV-Licht)
Die Kosten für eine Dichtheitsprüfung bei Kälteanlagen liegen bei rund 400 Euro je Prüfung. Die Preisspanne kann entsprechend des Umfangs der Anlagen bis auf 2.000 Euro hochgehen.
Die verzeichneten Fachbetriebe auf Klimatechniker.org überzeugen alle mit Ihrem erstklassigen Kundenservice. Für eine Dichtheits- und Druckprüfung können Sie flexibel Termine abstimmen und die Verträge zur Wartung und Prüfung sind individuell ausgearbeitet. Zudem werden Messprotokolle erstellt und der Experte aktualisiert auch das Kältemittel-Füllbuch der Anlage, das gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Dichtheitsprüfung-Kosten sind dabei stets fair und leistungsgerecht! Außerdem verlangen die Fachbetriebe meist keine Pauschalpreise und rechnen die Kosten für die Dichtheitsprüfung nach dem tatsächlichen Zeit- und Materialaufwand.