Gebäudelüftungen laufen oft unbemerkt im Hintergrund und haben dennoch eine vordergründige Aufgabe: die Einhaltung eines gesunden Luftklimas. Demnach besitzen kompetente Fachleute im Bereich Lüftungstechnik neben dem Fachwissen auch entsprechendes Verantwortungsbewusstsein!
Stimmt das Verhältnis der Luftbestandteile, führen wir uns nicht nur gesund und munter, sondern auch frischer im Geiste. Eine Lüftung sorgt dafür, dass der Kohlenstoffdioxidanteil gering und der Sauerstoffgehalt möglichst hoch ist. Die Planung, Montage und Wartung der Lüftungstechnik-Anlagen ist ausschließlich Fachpersonal vorbehalten, die Erfahrung und das nötige Gefühl für die richtige Dimensionierung mitbringen. Die Profis haben neben der Berufsausbildung und -praxis auch an eine spezialisierte Weiterbildung teilgenommen. Mehr zur Ausbildung und zum Aufgabengebiet eines Lüftungstechnikers erfahren Sie im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net!
Die Aufgaben eines Technikers der Lüftungstechnik
Techniker der Fachrichtung Lüftungstechnik planen und konstruieren lüftungstechnische Anlagen. Für private oder gewerbliche Kunden entwerfen die Profis Vorentwürfe und kalkulieren alle Kosten und betriebsrelevanten Daten wie z.B. Wärmebedarfsberechnung. Sie sind zu jederzeit auf dem neuesten Stand der Technik und beraten Ihre Kunden über Einsparpotenziale und Modernisierungsmöglichkeiten. Sie führen zudem die Aufgaben eines Lüftungsmonteurs durch und montieren termin- sowie entwurfsgerecht die entsprechende Lüftungstechnik. In großen Betrieben erstellen Sie Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie Statistiken, optimieren Prozesse und koordinieren Wartungs- wie Reparaturmaßnahmen.
Weiterhin stimmen Sie sich mit Entscheidern oder Architekten ab, beaufsichtigen Montagegruppen und besitzen je nach dem Auftrag der Lüftungstechnik somit auch Personalverantwortung. Sie nehmen Arbeiten ab, erstellen Abrechnungen oder auch öffentliche Ausschreibungen. Das Beachten von Umweltschutzmaßnahmen und rechtlichen Vorschriften ist bei jeder Arbeit der Lüftungstechnik von größter Bedeutung! Vom Qualifikationsgrad und der Berufserfahrung abhängig verdienen Lüftungstechniker in der Regel zwischen 24.000 – 50.000 Euro brutto im Jahr.
Lüftungstechnik: Ausbildungsweg & Arbeitsbereich
Wer Spezialist in Klima- und Lüftungstechnik sein möchte, kann dies nicht von null auf Hundert erlernen. Er muss den vorgegebenen Ausbildungsweg gehen:
- Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-. Heizungs- und Klimatechnik: duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule in einer Dauer von 3,5 Jahren.
- Weiterbildung an einer Fachschule zum Techniker der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik: Ausbildungsdauer zwischen 2-4 Jahren (Vollzeit-Teilzeit).
Voraussetzung, um an der Weiterbildung teilzunehmen, ist die Ausbildung in einem anerkannten und einschlägigen Ausbildungsberuf. Außerdem ist eine Berufspraxis bei der Fachschule vorzuweisen.
Lüftungstechniker Arbeitsbereich
Techniker für Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik arbeiten hauptsächlich in Bauinstallationsbetrieben, in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus oder in Ingenieurbüros für technische Fachplanungen. Aber auch bei Lüftungstechnik-Hersteller sind die Profis anzutreffen ähnlich wie die Kundendienstmonteure.