Der Anlagenmechaniker plant, installiert und wartet versorgungstechnische Anlagen. Sie sind somit essenziell für das tägliche Wirken – im Beruf und zu Hause. Lesen Sie im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net mehr über das Berufsbild.
Der Anlagenmechaniker ist eine weitläufige Berufsbezeichnung, die in der Metallindustrie, in der Klimatechnik und darüber hinaus verwendet wird. Er vereint grundlegende Basiskenntnisse aus den betreffenden Gewerken mit den Anforderungen an kundennaher Auftragserfüllung. Anlagenmechaniker aus den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben im Anschluss an Ihre Ausbildung eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Bringen sie das nötige Knowhow und Erfahrung mit, brauchen Sie sich um die Kundenakquise keine Sorgen machen. Denn moderne Klima- und Kältetechnik ist gefragt wie nie – vom Wärmepumpensystem bis zur solaren Kühlung oder Lüftung.
Berufsbild Anlagenmechaniker: Tätigkeiten und Aufgaben
Allgemein stellen Anlagenmechaniker Anlagen aus dem Behälter- und Apparatebau sowie der Prozessindustrie oder Versorgungstechnik her. Hierfür fertigen Sie Einzelteile von Hand oder mittels Maschinen her und führen diese Teile nachträglich zu Baugruppen zusammen. Diese werden dann zu Maschinen, Apparate und Geräte montiert und vor Ort beim Kunden eingebaut. Die nachträgliche Funktionsüberprüfung sowie Wartungen und Reparaturen fallen selbstverständlich ebenfalls ins Aufgabengebiet der Anlagenmechaniker.
Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) konzentriert sich dagegen überwiegend auf die SHK-Bereiche. Sie installieren Wasser- sowie Luftversorgungssysteme (Lüftungstechnik), bauen Badewannen, Duschkabinen und sonstige sanitäre Einrichtungen ein und schließen diese an. Weiterhin arbeiten Sie eng mit Heizungsbauern zusammen und montieren Heizungssysteme aller Art, stellen entsprechende Heizkessel auf und nehmen diese in Betrieb. Weiterhin sind sie in der Lage die Leitungen der Lüftungen, Heizungen und Klimaanlagen zu bearbeiten – egal ob Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff.
Weiterhin besitzen Anlagenmechaniker auch das technische Verständnis Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik in Betrieb zu nehmen. Hierfür richten Sie die elektrischen Baugruppen und Komponenten für die Steuerungsvorgänge ein. Letztlich planen und berechnen Anlagenmechaniker die verschiedenen Anlagen nach den Vorgaben des Kunden und stehen jederzeit serviceorientiert mit einer Kundendienstmentalität zur Verfügung.
Anlagenmechaniker SHK: Ausbildung und Spezialisierungsmöglichkeiten
Die anerkannte Ausbildung zum Anlagenmechaniker allgemein oder zum Anlagenmechaniker SHK verläuft dual im Betrieb und in der Berufsschule. Sie dauert 3,5 Jahre und ist geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und nach der Handwerksordnung (HwO). Innerhalb der Ausbildung oder auch nachträglich sind vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten gegeben – hier ein Beispiel in dem Bereich Kältetechnik:
- Die Anlagenmechaniker können sich auf die einzelnen SHK-Bereiche spezialisieren. So sind Sie mit einer Weiterbildung zum Kälteanlagenbauer der Profi, wenn es um die professionelle Fertigung von entsprechenden Anlagen geht.
- Mit einem Faible für Technik, einer schnellen Auffassungsgabe und einer raschen Problemlösungsmentalität können ausgebildete Anlagenmechaniker auch die Weiterbildung zum Kältetechniker wahrnehmen. Diese besitzen bereits ausreichend Erfahrung in der Praxis im Umgang mit der Technik und dem Kunden.
- Keine Spezialisierung, mehr eine Alternative stellt die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik dar. Diese arbeiten eng mit den Kälteanlagenbauern zusammen und montieren die mechanischen, elektronischen sowie elektrotechnischen Bauteile in der Werkstatt oder vor Ort beim Kunden.
Egal welche Richtung der angehende Anlagenmechaniker einschlägt. Er sollte von Haus aus folgende Dinge mitbringen: Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bei jeder Arbeit, Teamfähigkeit sowie Wissen über Werken und Technik, mathematische und physikalische Grundkenntnisse.
Anlagenmechaniker gesucht – Fachbetriebe finden
Sie sind Hausbesitzer und möchten bei sich eine Klimaanlage installieren? Eine Wärmepumpe soll Ihre Heizung mit Wärme versorgen? Oder die komplette Lüftungsanlage benötigt eine Generalüberholung? Dann benötigen Sie einen Klima- oder Kälte-Fachbetrieb mit gut ausgebildeten und erfahrenden Anlagenmechanikern. Auf dem Fachportal Klimatechniker.net können Sie die Betriebe schnell und einfach in einem umfassenden Branchenverzeichnis finden. Benutzen Sie dazu einfach auf der Startseite die entsprechenden Suchmasken ODER verfassen Sie gleich auf dieser Seite eine kurze Projektbeschreibung. Wir leiten diese an Fachbetriebe weiter, die sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen, um mit Ihnen zusammen eine Lösung für Ihr Problem zu finden!