Klimatechniker.net Icon
Berufsbild Klimatechniker

Moderne Kälte- und Klimatechnik – umweltbewusst und effizient

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 03. Juni 2013
Lesedauer: 4 Minuten
Kälte- und Klimatechnik erfordert fachliches Knowhow und Wissen über Gesetze und Vorschriften, die z.B. Wartungszyklen bestimmen und die Arbeit der Fachbetriebe stark beeinflussen. © Robert Bosch GmbH

Der Bereich Kälte- und Klimatechnik ist ein wachsender Wirtschaftszweig, der neben zukunftsträchtigen und umweltfreundlichen Technologien auch eine Vielzahl an Arbeitsplätzen schafft. Lesen Sie auf Klimatechniker.net mehr über diese Branche.

Kälte- und Klimatechnik

Kälte- und Klimatechnik erfordert fachliches Knowhow und Wissen über Gesetze und Vorschriften, die z.B. Wartungszyklen bestimmen und die Arbeit der Fachbetriebe stark beeinflussen. © Robert Bosch GmbH

Die Branche der Kälte- und Klimatechnik bietet vielerlei Berufsgruppen einen perfekten Nährboden. Neben Technikprofis und Anlagenmechaniker sind Kundendienst-monteure genauso aktiv wie die Lüftungsmonteure im Klimaanlagenbau. Kein Wunder, denn die Branche expandiert und differenziert sich zunehmend. Im Zuge der Umweltdebatte werden nicht nur vermehrt Regularien und Verordnungen eingeführt, sondern auch die Wärmepumpentechnologie als neuer Zweig in die Branche integriert. Im Übrigen: Die Fachbetriebe in der Kälte- und Klimatechnik bilden zudem auch aus: So ist die Ausbildung zum Mechatroniker in Kältetechnik ebenso beliebt wie die klassische Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Kälte- und Klimatechnik: Gesetze und Verordnungen

Ein Fachbetrieb der Kälte- und Klimatechnik und des Anlagenbaus muss seit Juli 2008 eine Zertifizierung nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vorweisen. Demnach dürfen nur noch zertifizierte Mitarbeiter Installationen, Wartungen und Instandhaltungen an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit fluorierten Treibhausgasen durchführen. Die ChemKlimaschutzV folgt auf die EU-Verordnung 842/2006 und ergänzt die Verordnung 1005/2009, die sich auf die Kontrolle der Kälteanlagen beziehen. Anlagen, die treibhausfördernde Fluorkohlenwasserstoffe enthalten, müssen demnach in regelmäßigen Abständen auf Ihre Dichtigkeit geprüft werden. Die DIN EN 378 ist eine weitere Norm, die sich mit sicherheitstechnischen und umweltrelevanten Anforderungen beschäftigt und welche Unternehmen in der Branche kennen müssen.

Portfolio der Fachbetriebe der Kälte- und Klimatechnik

Fachbetriebe der Kälte- und Klimatechnik beraten und unterstützen ihre Kunden bei der Einhaltung der nationalen und internationalen Richtlinien und Verordnungen in Bezug auf die Klima- und Kälteanlagen. So ist beispielsweise die Kältemittelumstellung von der alten Variante R22 auf neuere Kältemittel wie R404A ein aktuelles Thema. Damit lassen sich Anlagen über 2015 hinaus weiter betreiben. So bestimmen die Verordnungen maßgeblich auch das Leistungsangebot der Fachfirmen im Bereich Service-Kältetechnik. Ein weiteres Beispiel dafür ist die gesetzliche Verpflichtung für Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen jährliche Wartungen und Dichtheitsprüfungen vornehmen zu lassen. Demzufolge bieten professionelle Fachbetriebe der Kälte- und Klimatechnik diesen Service, der auch die ordnungsgemäße Dokumentation in einem Anlagenlogbuch einschließt und so die Betriebssicherheit der Anlagen sowie den Umweltschutz befördert. Wann Sie eine Dichtheitsprüfung bei Ihrer Anlage durchführen lassen müssen, können Sie dem Artikel 3 dieser europäischen Verordnung entnehmen. Dies ist abhängig von der Kühlmittel-Füllmenge Ihrer Anlage.

UNSER TIPP:
Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben? Auf dieser Seite können Sie Fachbetriebe mit Kälte- und Klimatechniker schnell und einfach finden.

Im Fokus der Fachbetriebe steht allerdings weiterhin der fachmännische Einbau von Kälte- und Klimatechnik oder auch von Wärmepumpen. Hier kooperieren die ausgebildeten Anlagenmechaniker für Klimatechnik direkt mit den Herstellern und bieten daher oft selbst entsprechende Anlagen an: Jegliche Kälte- und Kältetechnik, Kühlmöbel oder auch steckerfertige Klimaanlagen oder Luftentfeuchter stehen Ihnen hier zur Verfügung. Auch der Rückbau dieser Anlagen und die fachgerechte Entsorgung stehen im Leistungsangebot. Bereits bei der Planung können Sie die Dienste der Profis in Anspruch nehmen. Die Kältetechniker berechnen exakt die Dimensionierung Ihrer Kälte- und Klimatechnik und sorgen dafür, dass Sie auch das bekommen, was Sie benötigen.

Fazit

Anbieter von Kälte- und Klimatechnik sowie Fachbetriebe aus dieser Branche müssen sich verstärkt mit Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien deutschland- und europaweit befassen. Sie beeinflussen maßgeblich das Leistungsspektrum der Branchenanbieter sowie auch Wartungszyklen und Kältemittelvorgaben. Weiterhin sind allerdings Vertrieb und Einbau von Kälte- sowie Klimatechnik die Hauptaufgabe von Fachbetrieben aus der Branche.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.