Nahrungsmittel aufbewahren in der Gefriertruhe, ein kühles Getränk aus dem Kühlschrank, kühle Luft aus der Klimaanlage – ohne Kühltechnik wäre all dies nicht möglich. Der Mechatroniker für Kältetechnik sorgt für zuverlässige Kälte. Lesen Sie mehr über das Berufsbild!

Der Mechatroniker für Kältetechnik ist spezialisiert auf die Planung, Montage und Wartung von Kälte- und Klimaanlagen. © Klimatechniker.net
Der Bereich der Kälte- und Klimatechnik umfasst verschiedenste Anlagen mit unterschiedlichsten Anforderungen. Klimaanlagen, Kühlraum, Kühltheke oder auch Wärmepumpen – der Mechatroniker für Kältetechnik kennt alle Bauteile und Zusammenhänge und ist somit der erste Ansprechpartner bei der Planung, Montage und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen. Erfahren Sie in diesem Artikel auf Klimatechniker.net mehr über die Tätigkeiten und Ausbildung des Mechatronikers für Kältetechnik und informieren Sie sich darüber, wann der Anruf beim Fachmann erforderlich ist!
Mechatroniker für Kältetechnik: Tätigkeiten und Ausbildung
Der Mechatroniker für Kältetechnik unterstützt den Kälteanlagenbauer bei der Zusammenstellung von einzelnen Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen. Er montiert die mechanischen, elektronischen und elektrotechnischen Bauteile in der eigenen Werkstatt vor oder auch direkt beim Kunden. Zudem bauen die Mechatroniker für Kältetechnik die Anlagen fachmännisch ein und installieren und verlegen Rohre, elektrische Anschlüsse sowie Steuerungs- und Regelungstechnik. Die Durchführung von Dämmmaßnahmen gehört ebenfalls für jede Art von Kältetechniker zum Grundrepertoire. Neben der Montage von Anlagen sind Mechatroniker für Kältetechnik auch nachträglich für die Überprüfung, Wartung und Reparatur von Kälteanlagen verantwortlich und sie gewährleisten die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen.
Mechatroniker Kältetechnik Ausbildung
Die anerkannte Ausbildung Mechatroniker für Kältetechnik wird innerhalb von 3,5 Jahren dual im Betrieb und der Berufsschule absolviert. Dabei gibt es auch Spezialisierungsmöglichkeiten wie den Mechatroniker für Kühltechnik oder Klimatechnik. Die Auszubildenden benötigen bei allen Fachrichtungen eine besondere Sorgfalt und Umsicht, da sie mit elektrischen Einrichtungen und brennbaren Kältemitteln arbeiten. Zudem sind Kenntnisse in Physik und Mathematik nötig, da physikalische Gesetze angewendet werden müssen und Kältebedarfsberechnungen durchgeführt werden. Ein zusätzlich handwerkliches Geschick ist ebenfalls notwendig. Ein alternativer Ausbildungsberuf ist der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Mechatroniker Kältetechnik: Tätigkeitsumfeld
Mechatroniker für Kältetechnik arbeiten in Firmen, die Klima-, Kälte- und Wärmepumpenanlagen bauen, planen und installieren. Weiterhin sind sie anzutreffen, in größeren Betrieben, die große Kälteanlagen betreiben und somit Wartungspersonal benötigen und beschäftigen (z.B. Krankenhäuser). Konkret stehen sie Privathaushalten, der Gastronomie, Landwirtschaft, Labore usw. mit dem Einbau von beispielsweise Kühlraumanlagen zur Verfügung. Weiterhin fertigen die Mechatroniker für Kältetechnik Tiefkühltheken und Klimaanlage und achten dabei vermehrt auf energieeffiziente und umweltfreundliche Techniken wie z.B. solare Kühlanlagen. Fallen Kühlraum, -theke oder Klimaanlage aus, sind die Profis ebenfalls zur Stelle und lokalisieren und beseitigen die Ursache des Totalausfalls.