Klimatechniker.net Icon
Berufsbild Klimatechniker

Steckbrief Kältetechniker: Aufgaben, Tätigkeitsfeld und Ausbildung

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Kältetechniker plant und installiert beispielsweise zentrale Klimaanlagen im Keller eines Gebäudes. © Robert Bosch GmbH

Der Kältetechniker vereint theoretisches Wissen über komplexe Anlagensysteme mit der praktischen Umsetzung verantwortungsbewusster Projekte. Nicht jeder schafft den Sprung zum Anlagenmechaniker, aber diejenigen, die es schaffen, sind Spezialisten auf dem Gebiet der Kältetechnik!

Kältetechniker
Ein Kältetechniker plant und installiert beispielsweise zentrale Klimaanlangen im Keller eines Gebäudes. © Robert Bosch GmbH

Die Klimaanlage oder der Kühlschrank kühlt nicht? Dann ist ein Anruf bei einem Kältetechniker nötig. Dieser steht Ihnen nicht nur für Wartung und Instandhaltung zur Verfügung, sondern ein Kältetechniker plant, entwickelt und baut Kälte-, Klima-, Wärmepumpen- und Lüftungsanlagen. Die Qualifikation und Berufsbezeichnung Kältetechniker lässt sich ausschließlich durch einen umfangreichen Weiterbildungslehrgang erwerben. Berufspraxis und eine einschlägige Ausbildung sind Voraussetzung für diese Ausbildung. Demzufolge sind Fachleute der Kältetechnik wahre Spezialisten auf Ihrem Gebiet. Kältetechniker sind gesucht und heiß begehrt: Die ausgebildeten Profis finden auf Jobportalen und bei Vermittlungsagenturen in der Regel eine Vielzahl an freie Stellen. Informieren Sie sich im Folgenden auf Klimatechniker.net ausführlicher über das Berufsbild des Kältetechnikers.

Aufgaben eines Kältetechnikers und Arbeitsbereich

Die Planung, Überwachung und Durchführung von Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten von Kälteanlagen wie Klimaanlagen und Kühlgeräte ist ein Job für ein Techniker der Fachrichtung Kältetechnik. Ein Kältetechniker projektiert Anlagen, erstellt technische Zeichnungen, erstellt Angebotsalternativen und nimmt Kalkulationen vor. Nach der Planung sind sie für reibungslosen und termingerechten Anlagenbau verantwortlich – Organisation und Koordinierung der Montage, Mitarbeitereinteilung und Baustellenaufsicht. Anschließend nehmen Kältetechniker die Anlage ab und nehmen sie in Betrieb. Mitunter müssen sie das Fachpersonal eines Auftraggebers schulen und in die Anlagenbedienung einweisen – z.B. bei einer Klimatechnik-Anlage in einem großen Unternehmen. Jederzeit überwachen Kältetechniker kältetechnische Anlagen und führen in regelmäßigen Abständen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch, bestimmen dabei Reparatur- und Investitionsbedarf und führen Vertrieb- und Kundenberatungen durch.

ACHTUNG:
Der Aufgabenbereich des Kältetechnikers ist breit gefächert und die Anforderungen und Verantwortung hoch – demnach verdienen sie je nach Auftragslage zwischen 2.000 – 4.000 Euro im Monat.

Weiterbildung zum Kältetechniker

Die Kältetechnik-Ausbildung zu einem Kältetechniker ist ohne jegliche Vorkenntnisse nicht machbar. Wer an einem Weiterbildungslehrgang teilnehmen möchte, sollte bereits ein Ausbildungsberuf in einer entsprechenden Fachrichtung absolviert haben. Dies könnte beispielsweise eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker sein – lesen Sie hier mehr zu diesem Ausbildungsberuf. Des Weiteren sollten Sie in Ihrem Beruf eine entsprechende Berufspraxis vorweisen. Je nach Bundesland ist gegebenenfalls ein mittlerer Bildungsabschluss vorzuweisen.

Inhalte Weiterbildung

Als Vollzeit-Weiterbildung lernen Sie innerhalb von zwei Jahren (bei Teilzeit vier Jahre) technische und mathematische Grundlagen wie:

  • Physikalische, mathematische und elektrotechnische Grundlagen für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen
  • Analyse- und Bewertungsgrundlagen
  • Methoden Projektmanagement
  • Planungserstellung und Anwendung
  • Verfahrenstechnische Grundlagen – Prozesse und Komponenten von Kälteanlagen
  • Anlagen gestalten, berechnen und projektieren
  • Betriebswirtschaftliche Methoden
  • Rechts- und Sicherheitsvorschriften für entsprechende Anlagen

Fazit

Kältetechniker besitzen bereits vor der Weiterbildung Erfahrungen im Anlagenbau. Dennoch ist der Sprung zur Kältetechnik kein einfacher, was es nicht einfach macht, Kältetechniker zu finden. Analytisches Denken, Mathematik- und Physikkenntnisse sind die Grundlagen im Weiterbildungslehrgang. Danach stehen Kältetechniker ein interessantes Aufgabengebiet gegenüber. Auf diesem Portal finden Sie noch weitere Informationen zur Klimatechnik-Branche zusätzlich zu einem Branchenbuchverzeichnis, dass Ihnen Experten aus Ihrer Umgebung anzeigt und Ihnen die Möglichkeit einer direkten Auftragserteilung ermöglicht.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.