Klimatechniker.net Icon
Haustechnik

Wenn der Kühlschrank nicht kühlt, muss schnell gehandelt werden!

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Das häufigste Problem eines Kühlschranks ist es, dass dieser schlichtweg nicht mehr richtig kühlt. Welche Ursachen dieser Kühlschrankdefekt haben kann und wann statt einer Reparatur lieber ein Neukauf zu empfehlen ist, erfahren Sie auf Klimatechniker.net.

Egal ob Kühlschrank oder Tiefkühltruhe: Die Geräte können nur dann funktionieren, wenn der Motor, auch Kompressor genannt, fehlerfrei läuft. Der Motor wird in der Regel an eine Steckdose angeschlossen, wobei ein Temperaturschalter zwischengeschaltet wird. Dieser wiederum hat die Funktion, den Stromkreislauf bei einer bestimmten Temperatur zu unterbrechen. Bei Problemen sollte also als Erstes überprüft werden, ob beide Bestandteile noch richtig funktionieren. Die Ursache für einen nicht kühlenden Kühlschrank kann jedoch auch fehlendes Kühlmittel oder ein defekter Bi-Metall-Schalter, auch Klixon genannt, sein!

Die Hauptursachen für einen nicht kühlenden Kühlschrank

Befindet sich unter dem Kühlschrank Wasser, ist das ein klares Zeichen dafür, dass der Kühlschrank abtaut. Dann müssen als Erstes die Lebensmittel gerettet werden, bevor anschließend Ursachenforschung für diesen Defekt betrieben wird. Da die Auslöser letztlich verschieden sein können, haben wir in der folgenden Übersicht die wichtigsten für Sie zusammengestellt:

  • Als erste Maßnahme sollte der Stromkreis überprüft werden, der beispielsweise durch einen gezogenen Stecker oder ein defektes Kabel unterbrochen worden sein kann. Mögliche Ursachen könnten jedoch auch ein Stromausfall, das versehentliche Drücken des Abtauknopfes oder die Verstopfung der Abtaurinne sein.
  • Oftmals ist der Auslöser für einen nicht kühlenden Kühlschrank ein defekter Thermostat. Dieser funktioniert wie ein EIN-AUS-Schalter: Wenn es im Kühlschrank zu warm ist, schaltet er den Kompressor ein; umgekehrt wird nach Erreichen der gewünschten Kälte der Motor wieder abgeschaltet. Ist der Thermostat also kaputt, führt das zum unaufhaltsamen Erwärmen des Kühlschranks, der daraufhin abtaut.
  • Eine weitere Ursache für eine fehlende Kühlschrank-Kühlung ist ein fehlerhaft arbeitender Kompressor. Dadurch wird im Innenraum des Kühlschranks nicht genug Kälte erzeugt, weshalb der Thermostat nicht abschaltet und das Gerät unnatürlich lange läuft.
  • Ist nicht genug Kühlmittel im System, lässt die Kühlfunktion des Kühlschranks ebenso nach. Dieses läuft meistens dann aus, wenn beispielsweise bei Reinigungsarbeiten wie dem Abkratzen von Eis eine Leitung beschädigt wurde. Dabei reicht selbst ein kleiner, kaum sichtbarer Riss aus, um auf lange Sicht einen Leistungsabfall zu verursachen.
  • Aber auch kaputte Anlaufrelais können ursächlich für den Funktionsausfall sein. Sie befinden sich direkt am Motor und werden zum Starten des Kompressors benötigt. Wenn Sie an dieser Stelle verschmorte Kabel finden, sollten Sie die Relais austauschen lassen.
  • Außerdem könnte auch der Klixon, durch welchen der Motor den benötigten Strom erhält, kaputt sein. Wenn er überhitzt ist oder in einer Einstellung hängen bleibt, wird der Motor nicht mehr mit Strom versorgt und der Kühlschrank kühlt nicht mehr.

Neukauf oder Reparatur des defekten Kühlschranks?

Prinzipiell gilt, dass durch den Austausch defekter Teile wie Thermostat, Anlaufrelais oder Klixon die Kühlfunktion des Kühlschranks wiederhergestellt werden kann. Der Austausch bedarf jedoch oftmals besonderen Fachwissens sowie einer korrekten Einschätzung von Gefahren: Insbesondere beim Wechsel des Thermostates muss unbedingt der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden, da die 230 Volt des Stromkabels tödlich sein können! Deshalb lassen Sie Ihren Kühlschrank am besten von einem Fachmann überprüfen und reparieren. Einen solchen können Sie bequem über unser kostenloses Kontakt-Formular finden. Generell empfiehlt sich eine Kühlschrank-Reparatur durch einen Experten, wenn die Kosten nicht mehr als die Hälfte des ursprünglichen Kühlschrank-Preises umfassen und wenn Ihr Kühlschrank noch relativ jung ist, also nicht älter als 10 Jahre. Bei einem alten Gerät, einem defekten Motor oder auslaufender Kühlflüssigkeit ist hingegen eine Neuanschaffung anzuraten, die dann oft günstiger und vor allem energiesparender ist.

Fazit

Wenn der Kühlschrank nicht mehr kühlt, sollte schnell gehandelt werden. Als Erstes gilt es, anhand der Anzeichen die mögliche Ursache festzustellen. Für die Reparatur-Arbeiten ist es jedoch meist notwendig, einen Fachmann zu beauftragen. Insbesondere bei älteren Kühlschränken sollten Sie jedoch überlegen, ob die Anschaffung eines neuen Geräts nicht preiswerter ist als eine Reparatur. Zudem sind die modernen Geräte der Kühltechnik oftmals viel energieeffizienter.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.