Klimatechniker.net Icon
Haustechnik

Reparatur statt Neukauf: Kühlschrank-Thermostat wechseln lassen

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Eine der häufigsten Ausfallursachen: Kühlschrank-Thermostat defekt – wechseln Sie diesen fachmännisch, sparen Sie sich den teuren Neukauf! Aber Achtung: Gehen Sie auch sicher, dass der Thermostat die eigentliche Ursache ist!

Ist Ihr Kühlschrank defekt, kann dies mehrere Ursachen haben. So kann die Ursache beim fehlerhaften Thermostat oder Motor liegen. Aber auch weitere Teile wie Anlaufrelais oder Klixon können die Ursache für den defekt sein. Im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net konzentrieren wir uns auf die potenzielle Fehlerquelle Thermostat. So erfahren Sie, wie Sie einen Kühlschrank Thermostat prüfen, bevor Sie ihn wechseln!

Zuerst Kühlschrank Thermostat defekt erkennen und dann wechseln

Der Thermostat funktioniert wie ein einfacher EIN-AUS-Schalter. Ist es zu warm im Kühlschrank, schaltet er den Motor ein. Ist die gewünschte Kälte erreicht, schaltet der Thermostat den Motor wieder ab. Ist dieser also defekt, erwärmt sich der Innenraum unaufhaltsam und der Kühlschrank taut ab. Dann müssen Sie den Thermostat vom Kühlschrank wechseln lassen. Aber woher wissen Sie, dass Sie den Kühlschrank-Thermostat wechseln oder reparieren lassen müssen und nicht Motor oder sonstige Teile kaputt sind?

Es gibt zwei Symptome, die grundsätzlich auf einen Defekt am Thermostat hindeuten: Entweder der Kühlschrank schaltet nicht mehr aus, d.h. er vereist. Oder das Gegenteil tritt ein und er taut ab. Ist Letzteres der Fall, gibt es folgende Möglichkeiten, warum der Motor nicht mehr anspringt:

  • Der Motor ist defekt: Hier lässt sich nichts mehr machen – ein neuer Kühlschrank muss her.
  • Anlaufrelais und Klixon (Bi-Metall) defekt – diese Teile lassen sich ersetzen im Zuge einer Kühlschrankreparatur.
  • Kühlschrank-Thermostat ist defekt: Tauschen Sie ihn aus!

Kühlschrank Thermostat richtig wechseln

Im Umgang mit Elektronik und einem Kühlkreislauf muss man vorsichtig sein. Ist man hier unerfahren, entstehen schnell irreparable Schäden. Vor allem bei größeren Kälte- und Kühlschrank-Anlagen, wo Sie den Thermostat wechseln möchten, ist bei einem Totalausfall viel Geld im Spiel.

UNSER TIPP:
Auf diesem Portal finden Sie professionelle Fachbetriebe, die einen Vor-Ort-Service anbieten. Sie wechseln nicht nur den Kühlschrank-Thermostat, sondern nehmen sich auch aller anderen Probleme an.

Um zu ermitteln, ob der Thermostat defekt ist, muss dieser fachmännisch ausgebaut werden. Hierzu muss auf der Innenseite des Kühlschranks hinten die Innenverkleidung entfernt werden. Danach lassen sich Einstellknopf und Kapillarleitung (Temperaturfühler) entfernen und der Blick auf den Kühlschrank-Thermostat ist möglich. Wechseln Sie ihn an dieser Stelle noch nicht aus, sondern lassen Sie ihn an dieser Stelle erst auf Funktionsfähigkeit testen. Hierzu muss die Stromverbindung abgeschaltet und die Steckverbindungen (meistens sind es drei) am Thermostat entfernt werden.Danach verbinden Sie alle drei Kabel provisorisch und stellen den Strom wieder an. Startet der Motor des Kühlschranks, liegt der Defekt bewiesenermaßen am Kühlschrank-Thermostat. Wechseln Sie diesen mit einem herstellergleichen Modell. Auch hier gilt: Wird ein neuer Thermostat nicht fachmännisch eingebaut (z.B. werden die Steckverbindungen in die falschen Polungen gesteckt) haben Sie schnell einen Totalschaden.

Fazit

Kühlt Ihr Kühlschrank nicht mehr, ist der Kühlschrank-Thermostat eine mögliche Ursache. Wechseln Sie diesen fachgerecht, um einen Neukauf zu entgehen. Allerdings sollten Sie zunächst sichergehen, dass der Thermostat auch wirklich ursächlich ist. Wer hier eher vorsichtig ist, sollte gleich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und dem Profi mit den in diesem Artikel beschriebenen Tipps auf die Finger gucken!

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.