Ein Kühlschrank, der defekt ist, ist ein großes Ärgernis. In jedem Fall sollten Sie schnell handeln und den Schaden beheben – am besten mithilfe eines Fachmannes. Lesen Sie mehr über mögliche Schadensursachen und deren Behebung auf Klimatechniker.net.
Sobald der Kühlschrank nicht mehr kühlt oder gar defekt ist, gilt es nicht nur, die Lebensmittel in Sicherheit zu bringen, sondern auch eine rasche Lösung zu finden. Im Regelfall ist es stets ratsam, einen Fachmann kommen zu lassen, der die Ursache feststellt und einschätzt, ob Ihr Gerät zu reparieren oder gegen ein neues auszutauschen ist. Anhand verschiedener Anzeichen können Sie jedoch vorab einschätzen, warum Ihr Kühlschrank überhaupt defekt ist.
Mögliche Ursachen und Problembehebung bei einem Kühlschrank-Defekt
Wenn der Kühlschrank defekt ist, können die Ursachen vielfältig sein. Dies muss jedoch nicht gleich bedeuten, dass er komplett kaputt ist. Lesen Sie im Folgenden einige typische Anzeichen, und was zu tun ist.
- Wenn sich unter oder hinter dem Kühlschrank Wasser befindet, ist dies ein Zeichen, dass der Kühlschrank abtaut. Prüfen Sie erst mal, ob der Stromkreis durch einen gezogenen Stecker, ein kaputtes Kabel oder einen Stromausfall unterbrochen ist. Ist der Strom noch an (erkennbar an der funktionierenden Innenbeleuchtung), prüfen Sie, ob Sie unabsichtlich den Abtauknopf gedrückt haben oder ob die Abtaurinne im Inneren des Kühlschranks verstopft ist.
- Die Ursache kann auch an einem Defekt des Kühlschrank-Thermostats, des Anlaufrelais, das direkt am Motor sitzt, oder des Klixons (einem Bi-Metall-Schalter, der den Motor bei Hitze ausschaltet) liegen. Die häufigste Ursache ist ein defekter Thermostat oder Temperaturregler, der den Motor je nach Kühlungsbedarf ein- oder ausschaltet. Wenn der Thermostat klemmt, kann der Motor auch nicht mehr anspringen und das Gerät taut ab. Grundsätzlich können diese Teile ausgewechselt werden, hierfür bedarf es jedoch fachkundigen Wissens.
- Eine zu hohe Kälteleistung oder Vereisung des Kühlschranks kann die Folge eines verstellten oder defekten Thermostats oder aber einer schadhaften Dichtung sein, die es zu reinigen oder auszutauschen gilt. Vielleicht haben Sie auch versehentlich den Schnellgefrierschalter betätigt.
- Falls der Motor nicht mehr funktioniert (und daher nicht mehr zu hören ist) oder Kühlflüssigkeit austritt, ist der Kühlschrank kaputt. Allein schon aus Kostengründen lohnt es sich oftmals nicht, den Kühlschrank zu reparieren. Die Anschaffung eines neuen Geräts ist hier meist bedeutend günstiger und auch energiesparender.
Mitunter können Sie den defekten Kühlschrank selbst reparieren, wenn Sie genau wissen, worin die Ursache des Defekts liegt und was zu tun ist. Da es sich hier meist um Elektroarbeiten handelt, muss vor jedem technischen Eingriff der Netzstecker gezogen werden! Falls Sie kein Fachmann sind, sollten Sie daher die Reparatur einem Spezialisten überlassen! Dieser untersucht und repariert nicht nur Ihr aktuelles Kühlgerät, sondern führt gegebenenfalls eine Kältebedarfs-
berechnung durch. Um einen kompetenten Techniker in Ihrer Nähe zu kontaktieren, klicken Sie hier.
Wie viel kann eine Kühlschrank-Reparatur kosten?
Falls Sie sich dazu entscheiden, Ihren defekten Kühlschrank reparieren zu lassen, wägen Sie zuvor ab, ob Ihnen die Anschaffung eines neuen Kühlschranks günstiger kommt. Alte Kühlschränke (10 Jahre oder älter) sind nicht nur störanfälliger, sondern verbrauchen meist um ein Vielfaches mehr Strom. Auch die Energieeffizienzklasse ist ein entscheidendes Kriterium. Gleiches gilt übrigens, wenn Sie Ihre Kühltruhe reparieren lassen wollen.
Ist der Schaden des Kühlgeräts klein und daher kostengünstig zu beheben, können Sie Ihren Kühlschrank reparieren lassen. Achten Sie aber darauf, dass ein Defekt bei alten Kühlschränken weitere Defekte mit sich ziehen kann. Für die Reparatur von größeren technischen Problemen müssen Sie bereits mit mehreren Hundert Euro rechnen. An dieser Stelle lohnt es sich meist, ein neues Gerät zu kaufen. Neue Kühlschränke mit der Energieklasse A+ oder A++ erhalten Sie bereits ab 250 bis 300 Euro.
Defekte Kühlschränke sollten übrigens ordnungsgemäß entsorgt werden, beispielsweise bei den dafür vorgesehenen, kommunalen Sammelstellen oder mittels Rückgabe an die Herstellerfirma.