Von privaten Kühlschränken bis hin zu Kälteanlagen in der Industrie bietet die Kühltechnik-Branche eine große Bandbreite an Kühlgeräten. Lesen Sie in diesem Artikel mehr dazu und erfahren Sie, wann Sie einen Fachbetrieb benötigen und wo Sie ihn finden!
Kühltechnik lässt sich in verschiedene Bereiche gliedern: So wird Kühlungstechnik bei der Kühlung von Systemen wie Motoren, Computern etc. verwendet. Kälte- und Kühltechnik findet sich aber auch in der Gastronomie wieder. So erzeugen Kühlschränke, Kühltruhen oder Kühlräume entsprechende Kälte. Aber auch Klima- und Kälteanlagen erzeugen gezielt Kälte und sind somit in die Kühltechnik einzuordnen. Klimatechniker.net gibt Ihnen daher einen kleinen Überblick in die Kühltechnik-Branche.
Anwendungsgebiete Kühltechnik
Neben der Gastronomie existiert heutzutage eine Vielzahl an Anwendungsgebiete für Kühlgeräte. So werden Sie in erster Linie für Vorratshaltung und Lagerung verwendet. Kühlschränke, Gefriertruhen, Kühlraume oder Tiefkühlschränke werden hier in der Regel zur Kühlung verwendet und funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Durch einen Kältekreislauf, in dem ein Kühlmittel dem zu kühlenden Raum Wärme entzieht, wird innerhalb eines geschlossenen Raumes Kälte erzeugt.
Weiterhin finden Sie Kühltechnik in der Systemkühlung. So werden Motoren oder Computer durch einen Kühlkreislauf auf Betriebstemperatur abgekühlt. Je leistungsfähiger Motor oder CPU desto bessere Kühltechnik ist erforderlich. Denn mehr Leistung geht oft einher mit thermischen Problemen, die schnell ein Ausfall des Gesamtsystems (egal ob Motor oder Kühlschrank) verursachen können.
Kälte- und Kühltechnik finden Sie überdies auch in Klimaanlagen, Lüftungen oder auch Wärmepumpen. Hier werden entweder durch den Einsatz von Ventilatoren Kühlungseffekte erzeugt oder ebenfalls ein Kältekreislauf genutzt, um der Umwelt Wärme zu entziehen. Bei Wärmepumpen wird diese Wärme gezielt für andere Systeme genutzt wie Heizungen oder Klimaanlagen mit Heizwirkung.
Kühltechnik – Wann der Anruf beim Profi notwendig ist
Die Geräte der Kühltechnik bieten wenig Spielraum für Do-It-Yourself-Mentalitäten. Müssen Kühlschrank oder Kühltruhe repariert werden, weil sie plötzlich nicht mehr funktionieren, müssen die Defekte erst einmal lokalisiert werden! Oftmals ist eine Reparatur nicht wirtschaftlich, wenn elementare Teile wie Motor oder der Kühlkreislauf selbst beschädigt sind. Nur selten lässt sich beispielsweise durch einen Thermostat-Wechsel die volle Funktionsfähigkeit wiederherstellen!
Schwieriger gestaltet es sich bei Kälte- und Kühltechnik-Anlagen mit mehr als 3 kg Kühlmittel. Dann müssen Sie sogar regelmäßige Wartungen und Dichtheitsprüfungen von zertifizierten Fachbetrieben durchführen lassen. Oder wollen Sie sich Kälte- oder Kühltechnik-Geräte anschaffen? Dann sollten Sie vorab eine Kältebedarfsberechnung durchführen lassen. So ermitteln Sie exakt die Kühlleistung, die Sie benötigen – vorausgesetzt sie wurde fachmännisch durchgeführt.