Klimatechniker.net Icon
Kälteanlagen

Kühlschrank-Thermostat prüfen – So geht es richtig!

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Lassen Sie Ihr Kühlschrank-Thermostat prüfen! Ein defektes Gerät kann die Ursache für einen vereisten Kühlschrank sein. ©Klimatechniker.net

Ein kaputter Kühlschrank ist nicht nur ein lästiges, sondern meist auch kostspieliges Problem. Falls nur der Temperaturregler defekt ist, können Sie diesen einfach fachmännisch austauschen. Wie Sie das Kühlschrank-Thermostat prüfen, lesen Sie hier auf Klimatechniker.net!

Kühlschrank Thermostat prüfen
Lassen Sie Ihr Kühlschrank-Thermostat prüfen! Ein defektes Gerät kann die Ursache für einen vereisten Kühlschrank sein. © Klimatechniker.net

Wenn die Kühltruhe völlig vereist ist oder der Kühlschrank nicht richtig herunterkühlt, ist die häufigste Ursache ein kaputtes Thermostat. Die Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen, ist dann der erste notwendige Schritt. Anschließend folgt der Test, ob womöglich ein defekter Temperaturregler für den technischen Ausfall verantwortlich ist. Wie sie das Kühlschrank-Thermostat prüfen können und welche Kosten dabei entstehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Kühlschrank-Thermostat prüfen – So funktioniert es

Die Funktion des Thermostats besteht darin, die Temperatur im Inneren des Kühlschranks, die durch die Stufen des Einstellknopfes vorgegeben wird, konstant zu halten. Es besteht aus einem Temperaturfühler, der wie ein kleines Metallröhrchen aussieht, und dem eigentlichen Regler der Temperatur.

Das Thermostat schaltet je nach gemessener Temperatur den Kompressor des Kühlschrankes ein oder aus. Um das Kühlschrank-Thermostat zu prüfen und sicher zu gehen, dass es wirklich kaputt ist, können Sie das Bauteil fachmännisch überbrücken lassen. Wenn der Kompressor nach dem Überbrücken im Dauerbetrieb weiterläuft, ist tatsächlich das Thermostat im Kühlschrank defekt und sollte ausgetauscht werden.

  • Zuerst müssen die Plastikverkleidung des Thermostats und der Einstellknopf entfernt werden, um den Temperaturregler dahinter sehen zu können.
  • Am Temperaturregler befinden sich drei Kontakte mit aufgesteckten Kabeln: Um das Kühlschrank-Thermostat zu prüfen, wird es kurzgeschlossen, indem das braune und das schwarze Kabel abgezogen und miteinander verbunden werden.
  • Wenn nun der Kompressor des Kühlschranks anspringt, ist das Thermostat wirklich kaputt.
ACHTUNG:
Bevor Sie das Kühlschrank-Thermostat wechseln, müssen Sie unbedingt die Stromverbindung trennen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Die 230 Volt des Stromkabels können tödlich sein! Kompetente Beratung finden Sie bei einem Klimatechniker in Ihrer Nähe. Er kennt sich mit den Gefahren aus und hilft ihnen bei der sicheren Durchführung.

Kühlschrank-Thermostat prüfen: Was kostet es?

Damit der defekte Kühlschrank wieder richtig funktioniert, muss das kaputte Thermostat ausgetauscht werden. Die Kosten dafür sind unterschiedlich. Universelle Modelle sind bereits ab 15 Euro erhältlich, bei speziellen Ausführungen sind bis zu 55 Euro möglich. Achten Sie darauf, ein Modell desselben Herstellers zu wählen.

Bei der Verwendung eines Universalthermostates kann es leicht passieren, dass das Thermostat nicht in die Verkleidung passt. Um unnötige Fehler zu vermeiden, wenn Sie als Laie Ihren Kühlschrank oder Ihre Kühltruhe reparieren, holen Sie sich fachmännische Unterstützung vom Profi!

Fazit

Häufig ist ein kaputtes Thermostat die Ursache für einen vereisten oder schlecht kühlenden Kühlschrank. Lassen Sie das Kühlschrank-Thermostat prüfen, bevor Sie die Anschaffung eines neuen Kühlschranks in Erwägung ziehen. Das kann Ihnen viel Geld sparen! Hier auf Ihrem Portal Klimatechniker.net finden Sie Kontakt zu Experten.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.