Eine dezentrale Wohnraumlüftung kann verschiedenen Bedürfnissen entsprechen. Ob Luft aus einem Raum schaffen oder gleichzeitig ohne Wärmeverlust Frischluft zuführen, diese Technik ermöglicht solche Aufgaben einfach und ohne großen Aufwand. Lesen Sie hierzu mehr im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net.

Eine dezentrale Lüftung ist einfach unjd ohne großen Bau- und Planungsaufwand zu installieren. © Dimplex Bilddatenbank
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung dezentral zu gestalten, hat vor allem einen Vorteil: das Gerät wird einfach in der Außenwand installiert. Somit entfallen groß angelegte Planungsarbeiten für Rohrleitungen, wie sie eine zentrale Wohnraumlüftung mit sich bringt. Denn eine dezentrale Wohnraumlüftung wird je nach Bedarf in einem Raum installiert. So können beispielsweise häusliche Problemzonen wie das Badezimmer wegen der hohen Luftfeuchtigkeit mit einem einfachen Mechanismus versehen werden, um Schimmelbefall zu verhindern. Doch gleichzeitig kann das Leistungsspektrum bei diesen Geräten trotz ihrer Größe genauso weitreichend sein wie bei einer zentral arbeitenden Lüftungsanlage. Daher eignet sich eine dezentral kontrollierte Wohnraumlüftung auch für Schlafzimmer und andere Räume als Küche und Bad.
Das Leistungsspektrum der dezentralen Wohnraumlüftung
In der Regel sorgt eine dezentrale Wohnraumlüftung für den Abtransport von schlechter Luft nach draußen. Am einfachsten geschieht dies durch einen Schalter im Raum, mit dem man die Lüftungsanlage einschaltet. Zudem ermöglichen intelligente Sensoren, den Lüftungsvorgang automatisch und damit unabhängiger sowie effizienter durchzuführen. Hierfür stehen drei Konzepte zur Verfügung, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken können:
- die einfache dezentrale Wohnraumlüftung besteht in der Regel aus einem eingebauten Ventilator. In Küche oder Bad sorgt dieser dafür, dass schlechte Luft abtransportiert wird. Damit ist das Leistungsspektrum schon umschrieben, was die einfachste Form der kontrollierten Wohnraumlüftung beschreibt. Gleichzeitig hat die Anlage den Nachteil, dass beim Lüftungsprozess Wärme aus dem Raum nach außen geleitet wird.
- des Weiteren kann dezentrale Wohnraumlüftungen die Ab- und Zuluft in einem Raum regeln. Dadurch bleibt das Verhältnis zwischen verbrauchter und frischer Luft im Gleichgewicht, was das Ganze zur einer kontrollierten Anlage macht. Diese Apparate werden als eine Einheit in der Regel ohne großen Aufwand in der Außenwand verbaut und brauchen daher keine Lüftungsrohre. Problematisch ist jedoch auch bei diesen Anlagen, dass Wärme im Raum verloren geht.
- die beste Form der dezentralen Wohnraumlüftung ist die mit Wärmerückgewinnung. Wärmetauscher schaffen es bei diesem Konzept, bis zu 95% der Wärme aus der Abluft auf die zugeführte Frischluft zu übertragen. Dabei besteht die Möglichkeit, über weitere Öffnungen zusätzliche Räume in das Lüftungssystem einzugliedern. Durch Installation weiterer Geräte in mehreren Räumen kann so der gleiche Effekt erzielt werden wie bei einer zentralen Wohnraumlüftung. Daher eignet sich diese Form der Wohnraumlüftung zum Nachrüsten in Altbauten.
Eine dezentrale Wohnraumlüftung, die be- und entlüftet, besteht entweder aus zwei Ventilatoren oder einem, der beide Aufgaben durch Drehen des Motors in entgegengesetzte Richtungen regelt.
Vorteile der dezentralen Wohnraumlüftung
Bei einfachen Geräten sind die Vorteile schnell beschrieben: in der Küche werden schlechte Gerüche aus der Wohnung geschafft und im Bad die Feuchtigkeit. Letzteres vermeidet das Festsetzen von Schimmel mit all seinen Nachteilen.
Eine dezentrale Wohnraumlüftung, die gleichzeitig Luft abtransportiert und Frischluft in den Räumen verteilt, sorgt für eine gesündere Umgebung. Da diese Anlagen mit Filtern ausgestattet sind, vermeiden sie, dass Pollen, Staub oder kleinste Insekten in die Wohnung gelangen. Ebenso entziehen sie der Raumluft die gleichen Dinge, sodass eine gesündere Atmosphäre für Allergiker geschaffen wird.
Die dezentral kontrollierte Wohnraumlüftung bringt gleichzeitig mit sich, dass sie relativ kostengünstig zu installieren ist. Denn eine dezentrale Wohnraumlüftung zu installieren bringt keinen großartigen Planungs- und Bauaufwand mit sich. Zudem sind keine Rohrleitungen nötig, was die Kosten der Anlage wiederum senkt. Dementsprechend hat eine dezentrale Wohnraumlüftung annehmbare Preise. So kostet ein einfaches Gerät, das ohne Wärmetauscher gleichzeitig Ab- und Frischluft transportiert, ca. 500 €. Die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung beginnt bei ungefähr 4.000 €.