Der alleinige Wärmepumpen-Preis sagt nichts über die Gesamtkosten einer Wärmepumpen-Anlage aus. Kosten entstehen zudem für Erschließung und Inbetriebnahme. Dennoch lohnt sich das Vorhaben langfristig auch finanziell!
Wärmepumpen entziehen Ihrer Umwelt Energie und haben unterschiedliche Platzierungs-möglichkeiten. So können Sie dem Erdreich die nötige Energie entziehen oder auch aus der Luft. Egal ob Luft- oder Erd-Wärmepumpe – Die Kosten-Betrachtung gestaltet sich schwieriger als Gedacht! Denn mehrere Kostenpunkte müssen hier berücksichtigt werden (näheres dazu im Folgenden auf Klimatechniker.net). Auch wenn die letztlichen Wärmepumpen-Kosten das Portmonee stark strapazieren lohnt sich diese umweltfreundliche Technologie, die durch stetiger technischer Erweiterung (z.B. Inverter-Wärmepumpen-Systeme) auch effizient ist.
Wärmepumpe – mehrere Kostenpunkte beachten
Die Unterschiede zwischen konventioneller Heizungsanlage und einer Wärmepumpen-Anlage liegen in puncto Kosten nicht weit auseinander. Wichtig jedoch ist, dass man alle Bestandteile von beispielsweise Klimageräten mit Wärmepumpen berücksichtigt. Je nachdem welche Wärmepumpen-Variante Sie wählen benötigen Sie mitunter:
- Schornstein, Öltankanlage, Brunnenanlage, Kessel
- weitere Energiequellen wie Heizöl, Gas oder Strom mit zusätzlichen Kosten
- Betriebskosten wie Schornsteinfeger oder Wartungsdienste
Die letztlichen Kosten einer Wärmepumpe sind abhängig von der Heiz- bzw. Kühlleistung, die Sie erreichen wollen – selbstverständlich benötigen Sie für größere Flächen leistungsstärkere und somit teurere Wärmepumpen-Anlagen. Hersteller bieten Ihnen hier in der Regel Komplettpakete, mit allem was nötig ist, um aus der Wärmepumpe einen Nutzen zu ziehen.
Wärmepumpe Kosten – Eine Aufstellung
Was sind die Kosten für eine Wärmepumpe bei einem Einfamilienhaus? Als erstes müssen Kosten für die Erschließung der Wärmequelle eingeplant werden.
Wärmepumpen-Kosten-Erschließung
- Luft-Wärmepumpe: 10.000 – 12.000 Euro
- Erdwärmepumpe: 8.500 – 11.500 Euro
- Grundwasser-Wärmepumpe: 9.000 – 12.000 Euro
Wärmepumpe Kosten-Betrachtung
- Luft-wärmepumpe (Luft/Wasser): 200 – 600 Euro
- Erdwärmepumpe (Sole/Wasser): 250 Euro (Kollektoren) – 950 Euro (Sonden)
- Grundwasser-Wärmepumpe (Wasser/Wasser): 4.500 – 5.500 Euro
Auch wenn die Anschaffungs- und Installationskosten auf dem ersten Blick hoch erscheinen: Sie sparen ab dem ersten Tag nahezu die Hälfte der Energiekosten im Vergleich zur konventionellen Methode. Außerdem besitzen Sie die Möglichkeit staatliche Förderleistungen zu erhalten, sowohl das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als auch die KfW-Bank unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben!