Klimatechniker.net Icon
Luftentfeuchtung

Trocknungsgeräte mieten – Verfahren und Geräte im Überblick

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 24. April 2015
Lesedauer: 3 Minuten
© klimatechniker.de

Feuchte Wände im Haus oder ein nasser Boden im Keller können Gründe für starke Schädigungen und Schimmel sein. Zur Vorbeugung bietet es sich an, professionelle Trocknungsgeräte zu mieten. Klimatechniker.net informiert über Verfahren, Trocknungstechniken und Anbieter!

Bei Feuchtigkeit in der Wohnung können Sie Trocknungsgeräte mieten. Dies ist eine Maßnahme zur Sicherheit von Wänden und Böden, aber auch zu Ihrer Gesundheit. © Klimatechniker.net

Bei Feuchtigkeit in der Wohnung können Sie Trocknungsgeräte mieten. Dies ist eine Maßnahme zur Sicherheit von Wänden und Böden, aber auch zu Ihrer Gesundheit. © Klimatechniker.net

Es gibt zahlreiche Anbieter, die im Rahmen einer Gebäudetrocknung praktische Trocknungsgeräte zur Miete anbieten. Während sich einige Malerbetriebe auf Mauerwerks-
trockenlegung
spezialisiert haben, kann man bei vielen Klimatechnikern inzwischen Trocknungsgeräte mieten. Diese arbeiten mit verschiedenen Verfahren, damit der Luft und Bausubstanz Feuchtigkeit entzogen werden kann. Lernen Sie im Folgenden die Verfahrenstechniken, ihre Einsatzgebiete und die Mietkosten der Trocknungsgeräte kennen.

Verschiedene Trocknungsgeräte mieten: das Kondensationsverfahren

Bautrockner und Luftentfeuchter werden beispielsweise bei der Wasserschadensanierung und Entfeuchtung von Kellern eingesetzt. Bei der Kondensationstrocknung wird die feuchte Luft eines Raumes oder einer Wand von Ventilatoren in den Bautrockner gesaugt. Hierbei wird eine Kondensationsfläche (Lamellen oder Rippen) mit Kühlmittel auf eine Temperatur unterhalb des Taupunktes der Luft gebracht. Auf diese Weise kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft und wird als Wasser gesammelt. Nach Wasserschäden kann mit Unterdruck (etwa durch die Randstreifentrocknung) auch Feuchtigkeit aus Böden gesaugt werden.

Wollen Sie einen Lufttrockner mieten, müssen Sie je nach Raumgröße und Litermengen-Leistung des Gerätes mit einer Wochenmiete zwischen 50 und 500 Euro rechnen.

Verschiedene Trocknungsgeräte mieten: das Adsorptionsverfahren

Die Adsorptionstrocknung kann in weitaus größeren Räumen, wie zum Beispiel Lagerhallen, benutzt werden und funktioniert durch chemische Trockenmittel. Die feuchte Luft wird angesaugt und

  • beim Rotationsverfahren durch einen mit einer hygroskopischen Substanz (Silikat) beschichteten Rotor geführt, oder
  • beim Kammerverfahren durch einen Behälter mit Zeolith getrieben.

Die Luft wird dabei aufgeheizt. Das Adsorptionsverfahren ist im Vergleich kostenintensiver, da es technisch und energetisch aufwendiger ist. Auch die Miete ist mit 40 bis 800 Euro pro Woche höher.

Verschiedene Trocknungsgeräte mieten: Heizer und Ventilatoren

Elektronische Heizlüfter und Ventilatoren können den Einsatz der Bautrocknung entscheidend unterstützen. Darum werden sie oftmals in Kombination mit ihnen angeboten und verwendet. Heizlüfter können beispielsweise in einem anderen Raum oder nach der Benutzung des Bautrockners die Raumluft weiter entfeuchten.
Je nach Leistung liegen die Mietkosten von Heizlüftern etwa bei 25 bis 50 Euro pro Woche. Mieten für Ventilatoren (Radial- und Axiallüfter) können von 30 Euro schnell auf 100 Euro pro Woche steigen.
Ventilatoren verkürzen direkt neben den Bautrocknern eingesetzt deren Arbeitszeit durch die zusätzliche Luftumwälzung, die zu einer schnelleren Verdampfung führt.

Fazit

Die Entfeuchtung von Räumen ist eine notwendige Maßnahme und sollte eine nachhaltige Wirkung haben. Lassen Sie sich von einem Fachklimatechniker beraten lassen, welches Verfahren und welche Modelle für Ihr Objekt in Frage kommen. Sie können für kleinere Arbeiten Trocknungsgeräte mieten, doch sollten Sie größere Entfeuchtungsaktionen auf jeden Fall dem Profi anvertrauen.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.