Klein, kompakt, handlich – eine Mini-Klimaanlage hat gegenüber anderen Klimaanlagen überzeugende Vorteile. Ob sie aber auch so effizient ist oder doch nur ein Energiefresser, erfahren Sie auf Klimatechniker.net.
Wer kennt sie nicht – die schweißtreibenden Autofahrten im Hochsommer, in denen man sich jegliche Form der Abkühlung herbeiwünscht. Eine Option ist da, eine Klimaanlage einzubauen. Wer hingegen flexibel seine Klimaanlage zum Campen oder auch für den Büroschreibtisch nutzen möchte, kann sich eine Mini-Klimaanlage anschaffen: Sie ist eine Variante der mobilen Klimaanlage, erfordert daher keinen Einbau, ist flexibel einsetzbar und auch sehr preiswert in der Anschaffung. Die Inbetriebnahme erfolgt sehr einfach nach dem Prinzip „anstecken und kühlen“. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Vor- wie auch Nachteile der Mini-Klimaanlage.
Wie funktioniert eine Mini-Klimaanlage?
Zur Inbetriebnahme muss ein kleiner, eingebauter Wassertank befüllt werden. Nach ca. 15 Minuten ist der Absorber in Form von Lamellen aus Papierfließ mit Wasser vollgesaugt und das Gerät funktionsbereit. Beim Anschluss an den Strom bläst ein eingebauter Ventilator Luft durch den feucht-kalten Absorber und produziert dabei einen kühlenden Luftstrom. Ein zweistufiges Gebläse ermöglicht Ihnen, die Luftzufuhr wahlweise stärker oder schwächer einzustellen. Optional können Sie Wasser in Eiszylindern einfrieren und so den Kühleffekt vergrößern.
Ein Zigarettenanzünder ermöglicht Ihnen, die Mini-Klimaanlage auch im Auto zu benutzen, wobei hier die Leistung aufgrund einer Stromversorgung von nur 5 Watt entsprechend niedrig ausfällt.
Vor- und Nachteile einer Mini-Klimaanlage
- Der größte Vorteil einer Mini-Klimaanlage ist ihr flexibler Einsatzbereich: ob im Auto, zu Hause, im Büro oder beim Camping – Sie können das Gerät überall, wo es Strom gibt, anschließen, und bewahren somit stets einen kühlen Kopf.
- Klein, handlich, praktisch – so lassen sich die weiteren Vorteile zusammenfassen. Ihre kleinen Dimensionen von rund 14 x 12 x 17 cm und das leichte Gewicht von ca. 1 kg machen die Mini-Klimaanlage zu einem mobilen Reisebegleiter. Mit einer Kapazität von ca. 0,5 Litern weist sie eine Betriebszeit von bis zu acht Stunden auf. Falls Sie die Mini-Klimaanlage für Ihr Auto benutzen, achten Sie darauf, diese rutsch- und fallsicher zu montieren!
- Die Anschaffungs-Kosten einer Klimaanlage in Mini-Format sind sehr niedrig: Sie erhalten ein Gerät bereits ab 20 Euro.
- Trotz ihrer kleinen Größe verbraucht eine Mini-Klimaanlage jedoch recht viel Strom. Sie sollten das Gerät daher nicht durchgehend eingeschaltet lassen, sondern gezielt einsetzen.
- Überhaupt ersetzt die Wirkung einer Mini-Klimaanlage in keinem Fall die Wirkung einer eingebauten Zentralklimaanlage! Eine Mini-Klimaanlage für Zuhause anzuschaffen, ist daher weniger sinnvoll, da sie nur in unmittelbarer Nähe und nicht einen ganzen Raum kühlen kann.
Wenn Sie sich eine Klimaanlage für Ihre Wohnung anschaffen wollen, sollten Sie auf größere und effizientere Anlagen zurückgreifen. Überlegen Sie am besten noch vor dem Kauf einer Klimaanlage, wo sie diese einsetzen möchten. Für eine professionelle Beratung zu Mini-
Klimaanlagen können Sie im Zweifelsfall einen Fachmann zurate ziehen. Dieser ist auch zur Stelle, falls Sie Ihre Klimaanlage nachrüsten möchten, eine professionelle Einschätzung Ihrer anfallenden Energiekosten benötigen oder aber die Wartung Ihrer Klimaanlage durchführen möchten. Über ein Antragsformular können Sie einen Fachmann in Ihrer Nähe suchen und sich kostenlos und unverbindlich einen Kostenvoranschlag zusenden lassen. Für weitere Informationen klicken Sie hier.