Eine Luftheizung nutzt den natürlichen Luftstrom, um in Räumen schnell und effektiv zu heizen, dennoch ist der Installationsaufwand hoch. Luftheizungen haben trotzdem entscheidende Vorteile auch umweltfreundlich zu heizen!
Die Idee Luft als Wärmemedium zu nutzen, welches Wärme von Ort A zu Ort B transportiert, existierte bereits im frühen Mittelalter. Über Luftkanäle und Gittersysteme verbreitet sich die erwärmte Luft unbemerkt im Raum. Schneller und effizienter als eine statische Heizung wird der Raum so aufgeheizt. Auch heute stellt die Luftheizung eine optimale Wärmeversorgung sicher. Im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Luftheizung kennen und bekommen überdies einen Einblick über die umweltfreundliche Luftwärmepumpe!
Die Luftheizung – Funktionsweise
Mittels eines Wärmetauschers wird Frischluft erwärmt und dem Raum zugeführt. Die erwärmte Luft passt sich schnell der räumlichen Luftzirkulation an und kann so schnell auf Änderungen der Raumtemperatur reagieren. Durch Absauggitter wird verbrauchte Luft abgesaugt und nach außen geführt. Mit diesem Prinzip lassen sich auch für kurze Aufenthaltszeiten wohlige Temperaturen herstellen ohne in regelmäßigen Abständen Lüften zu müssen.
Nachteil ist sicherlich der hohe Installationsaufwand. Luftkanäle sind in der Regel größer als Rohrleitungen und benötigen demnach mehr Platz. Zudem braucht es detaillierte Kenntnisse über das Strömungsverhalten in verschiedenen Räumen. Dies ist besonders für die Platzierung der Luftauslässe wichtig, damit Zugerscheinungen oder Geruchsübermittlungen vermeiden werden können.
Verschiedene Möglichkeiten der Luftheizung
Die Luftheizung ist eine Heizung, bei der die Luft als Wärmeträger dient. Wie diese Luft jedoch erwärmt wird, ist auf unterschiedlichen Wegen möglich:
- Feuerluftheizung – die Luft wird an Heizflächen eines gefeuerten Erhitzers erwärmt (.z.B. Brennkessel). Lufttemperaturen von 50-70°C sind hier möglich.
- Dampf- oder Wasserluftheizung: Die Erwärmung findet in einem dampf- oder wasserbeheizten Gerät statt.
- Solare Luftheizung
- Zentrale und dezentrale Klimaanlagen mit integrierten Wärmetauschern oder Sie benutzen eine Wärmepumpe als Klimaanlage und nutzen so umweltfreundliche Energie
- Luftwärmepumpe
Mit der Luftwärmepumpe effektiv heizen
Eine weitere Möglichkeit eine Luftheizung zu betreiben und mit der nötigen Wärme zu versorgen ist mithilfe einer Luftheizung-Wärmepumpe. Hier unterscheidet man zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Luft-Luft-Wärmepumpe. Bei der Luft-Wasser-Variante wird der Umgebungsluft Wärme entzogen und direkt Heizungsanlage oder der Warmwasserbereitung zugeführt. Die Heizwirkung wird somit über die stationären Heizungen verteilt, dennoch ist die Luft das Ausgangsmedium.
Bei der Luft-Luft-Variante wird ebenfalls der Luft die Wärme entzogen und dem Lüftungssystem zugeführt. Hier ist wiederum ein entsprechendes Lüftungssystem erforderlich. Wichtig bei allen lüftungsbetriebenen Systemen ist eine gute Wärmedämmung. So kann der Wirkungsgrad der Luftheizung maximiert werden. Eine Erdwärmepumpe hat im Gegensatz einen höheren Wirkungsgrad als eine Luftwärmepumpe, ist dagegen im Installationsaufwand teurer und aufwendiger.
Die Luftwärmepumpen- und Luftheizung-Kosten können teils erheblich variieren. So sind Preise zwischen 2.000 und 15.000 Euro realistisch je nach Dimension des Brauchwasserkessels und Lüftungssystems.