Die Luftwärmepumpe überzeugt in puncto Kosten gegenüber der Erd- oder Wasserwärmepumpe. Aber was kommt genau auf Sie zu? Lohnt sich die Luft-Variante wirklich? Der folgende Artikel zeigt Ihnen eine Kostenaufstellung.

Egal ob innen oder außen – eine Luftwärmepumpe verursacht Kosten einerseits in der Anschaffung und der Installation und andererseits im täglichen Betrieb. Das Combi Modul ACM 200/300-1 im Keller © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Die Wärmepumpe entzieht seiner Umwelt Wärme und führt sie beispielsweise einem Heizkreislauf zu. Hier existieren verschiedene Arten von Wärmepumpen: Erd-, Grundwasser-, Luftwärmepumpen oder auch Absorptions-wärmepumpen, die Erdgas verwenden, sind hier zu nennen. In diesem Artikel auf Klimatechniker.net konzentrieren wir uns auf die Luftwärmepumpe und vergleichen Kosten und Preise mit anderen Modellen. Ein Luftwärmepumpen-Vergleich muss man auch zwischen der Luft-Luft- und Luft-Wasser-Variante ziehen. Die beiden Luftwärmepumpen-Arten unterscheiden sich auch minimal in puncto Kosten.
Luftwärmepumpe Kosten-Aufstellung
Wer über die Investition in eine Luftwärmepumpe nachdenkt, möchte gern einen genauen Überblick über die Kosten haben, daher erfolgt im Folgenden eine kleine Auflistung der verschiedenen Kostenpunkte einer Luft-Wasser-Wärmepumpe:
- Luftwärmepumpe-Preis: Wenn Sie eine Luftwärmepumpe kaufen, müssen Sie in der Anschaffung deutlich weniger ausgeben als eine Erd- oder Wasserpumpe. Keine Wärmequellenerschließung und keine lästigen Genehmigungen, die Sie einholen müssen, sorgen dafür, dass für Anschaffung und Einbau geringere Luftwärmepumpen-Kosten notwendig sind.
- Der reine Materialaufwand beläuft sich für eine Komplettanlage zwischen 13.000 – 16.000 Euro. Zusätzlich ist Zubehör wie Rohrleitungen mit ca. 1.000 Euro zu veranschlagen.
- Die Einbaukosten belaufen sich auf ca. 1.500 – 2.500 Euro – je nachdem Sie die Anlage innen oder außen aufstellen lassen.
- Im Betrieb entstehen laufende Luftwärmepumpen-Kosten durch den Stromverbrauch, der höher ausfällt als bei den Erd- oder Wasservarianten. Luft besitzt im Gegensatz keine konstante Temperatur, sodass mittels Strom höhere Energieniveaus erreicht werden müssen. Bei einem 4-Personen-Haushalt mit einem Einfamilienhaushalt können Sie jährlich ca. 1000 Euro Stromkosten veranschlagen.
- Die jährlichen Wartungskosten belaufen sich auf rund 50 – 100 Euro.
Luft-Luftwärmepumpe Kosten im Vergleich
In erster Linie besteht die Frage: Für welchen Zweck möchten Sie eine Luftwärmepumpe betreiben? Wollen Sie Ihren Heizungs- oder Warmwasserkreislauf mit Wärmeenergie versorgen, bietet sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe an. Möchten Sie mit der Luftwärmepumpe eine Lüftung oder eine Luftheizung betreiben, bietet sich das Luft-Luft-Gegenstück an. Es verzichtet auf die Diffusion von Luft und Wasser und betreibt ohnehin schon luftbetriebene Systeme. Rechnen Sie hier je Quadratmeter Wohnfläche etwa 40 bis 60 Euro. Hinzu kommt ein Luftwärmepumpe-Luftverteilsystem mit Kosten von ca. 2.000 – 3.000 Euro. Die Wärmepumpe kostet in etwa 5.000 – 7.000 Euro, sodass geringere Gesamtkosten mit knapp 10.000 Euro im Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erwarten sind. Zusätzlich fallen auch hier Betriebskosten durch den Stromverbrauch an.
Sie können sich auch bei Ihrer individuellen Kostenermittlung professionelle Hilfe heranziehen. Fachbetriebe der Klimatechnik bauen Ihnen Wärmepumpensysteme zudem günstig und zuverlässig ein. Wichtig bei der Installation solcher Systeme ist, dass die Gebäude luftdicht sind und bereits über ein Heizungslüftungssystem verfügen. Nachträglich dieses zu realisieren ist mit einem enormen Aufwand verbunden, der sich meist für Altbauten nicht rentiert.