Ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung nutzt die Wärme der Abluft, um die Temperatur der Zuluft zu erhöhen! Dadurch können Ihre Energiekosten deutlich gesenkt werden! Weitere Informationen zum System erhalten Sie im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net!

Ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung gibt es sowohl als zentrales als auch als dezentrales System. Somit kann es problemlos in Neu- und Bestandsbauten integriert werden. © Klimatechniker.net
Geringere Wärmeverluste, sinkender Wärmebedarf und somit niedrigere Energiekosten und weniger CO2-Emissionen: Das sind die Ziele der Bundesregierung, welche im Gebäudeenergiegesetz (GEG), ehemals Energieeinsparverordnung (EnEV) festgelegt sind! Ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung erfüllt diese Forderungen und bietet über diese energetischen Vorteile hinaus auch noch eine Steigerung des Wohnkomforts! Stickige Raumluft, Feuchteschäden und Schimmelbefall werden vermieden – und das alles ohne manuelles Lüften! Lesen Sie weiter auf Klimatechniker.net und erfahren Sie, wie ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung die Abluft der Wohnräume nutzt, welche Systemvarianten es gibt und wie Sie herausfinden, welche Lüftung sich für Ihre Wohnsituation am besten eignet!
Zentrales oder dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung?
Ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung nutzt die Wärmeenergie der Raumluft, welche aus hygienischen Gründen aus dem Raum transportiert wird. Diese in etwa 20°C warme Abluft wird genutzt, um die Zuluft der Lüftung direkt zu erwärmen. Es gibt zentrale und dezentrale Systeme, welche diese sogenannte Rekuperation (Wärmerückgewinnung) betreiben:
- Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist besonders für den Einbau in Neubauten geeignet. Die erzielte Energieeinsparung ist bei diesem System in der Regel höher als bei einem dezentralen Gerät, allerdings ist die Planung aufwendiger.
- Eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erzielt ebenfalls hohe Energieeinsparungen. Der Aufwand für Planung, Reinigung und Wartung dieses Systems ist deutlich einfacher als bei einem zentralen Gerät.
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung: Welche energetischen Vorteile bietet solch eine Anlage?
Die wesentlichen Vorteile eines Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung liegen im geringen Energieverbrauch und in den daraus resultierenden niedrigeren Energiekosten. In einem Energiesparhaus können mit solch einem System problemlos 30 bis 50% eingespart werden; bei normalen Häusern etwa 20%. Durch den sparsamen Betrieb der Anlage wird der CO2-Ausstoß ebenfalls deutlich gesenkt!
Zusätzlich schafft ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung einen höheren Wohnkomfort, denn es ist kein manuelles Lüften mehr notwendig! Die Wohnräume werden stetig mit Frischluft versorgt, wodurch stickiger Raumluft, Feuchteschäden und Schimmelbefall vorgebeugt wird.
Planung und Einbau eines Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung
Um wirklich effizient heizen und kühlen zu können, muss das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung individuell auf den Raum ausgerichtet werden. Daher sollten Sie unbedingt einen Fachmann mit der Planung beauftragen! Dieser wird Sie über die Art des Systems (zentral oder dezentral), über die passende Leistung für die Größe der Räume, über die Schallemissionen und die Kosten des Geräts beraten. Ein Klimatechniker ist darüber hinaus vertraut mit dem Einbau eines Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung: Die einwandfreie Funktion Ihrer Anlage ist damit garantiert!
Hier auf Klimatechniker.net haben Sie die Möglichkeit, kostenlos Kontakt zu qualifizierten Fachbetrieben in Ihrer Nähe aufzunehmen und über ein unkompliziertes Formular kurz Ihr Anliegen zu schildern!