Sie können nicht nur durch eine adäquate Wärmedämmung Heizkosten einsparen, sondern auch durch den Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Industrie und Privathaushalte bedienen sich heutzutage ausgeklügelter Lüftungssysteme, um den Energieverlust um bis zu 90% zu verringern.

Eine Lüftungsanlage kann mit einer integrierten Wärmerückgewinnung Heizkosten sparen und beugt gleichzeitig durch Frischluft Schimmel und Feuchteschäden vor. © Dimplex Bilddatenbank
Energieeffizientes Bauen nimmt in Deutschland einen immer größeren Stellenwert ein. Bei der Ausführung eines solchen Bauprojekts sollten Sie jedoch darauf achten, dass bei der Bauplanung die wärmedämmende Gebäudehülle mit einer professionell installierten Lüftung kombiniert wird. Anderenfalls kann es bei zu geringer Frischluftzufuhr zu Feuchteschäden oder Schimmelbefall kommen. Als Vorbeugemaßnahme hat der Gesetzgeber mit der DIN 1946-6 daher ein Regelwerk veröffentlicht, das Lüftungskonzepte für Häuser vorschreibt. Halten Sie sich aber an diese Regelung, müssten sie alle zwei Stunden die Fenster öffnen oder die Frischluftzufuhr über eine einfache Lüftung sicherstellen. Damit würden die energiesparenden Baumaßnahmen wieder aufgehoben werden. Möchten Sie dagegen effizient lüften und gleichzeitig Heizkosten sparen, sollten Sie sich überlegen, ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung einbauen zu lassen. Denn diese Geräte übertragen die Wärme der Abluft durch spezielle Techniken auf die zugeführte Frischluft. Klimatechniker.net berichtet daher über Einbaukonzepte und Kosten dieser Energiesparer.
Die richtige Wärmerückgewinnung durch professionelle Beratung
Die Rekuperation von Wärmeenergie mit einer Lüftungsanlage kann auf unterschiedliche Art und Weise verwirklicht werden. Dank seiner Kompetenz und Erfahrung hat ein Profi die Möglichkeit, ein solches System auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden, detailliert zu planen und fachgerecht einzubauen. Denn ein gelernter Klimatechniker analysiert die Gegebenheiten vor Ort und sucht das passende System für Ihr Bauprojekt aus:
- Zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können problemlos in Keller oder auf dem Dach installiert werden und übernehmen die Frischluftversorgung für das ganze Haus, wobei unterschiedlich konzipierte Wärmetauscher die Wärmeenergie der Abluft auf die zugeführte Frischluft übertragen.
- Als Alternative können in einzelnen Räumen vom Fachmann installierte Lüftungsanlagen mit Wärmetauschern für eine effektive und dezentrale Wärmerückgewinnung sorgen.
- Der warme Abluftstrom kann bei der Wärmerückgewinnung auf Wunsch zur Brauchwassernutzung oder Unterstützung der Heizung genutzt werden. Die zentrale Lüftungsanlage arbeitet in diesem Fall in Kombination mit einer Wärmepumpe. Die Umsetzung dieses Systems sollten Sie jedoch nur von einem Experten durchführen lassen, da für eine effektive Leistung beide Anlagen optimal aufeinander abgestimmt sein müssen!
Fachbetriebe bieten ein breites Spektrum persönlich zugeschnittener Lösungen an, um eine Lüftung mit dem Prinzip der Wärmerückgewinnung zu kombinieren. Dabei können auch gezielt einzelne Problemzonen vor Feuchteschäden oder Schimmelbefall geschützt werden, wie beispielsweise der Badlüfter mit Wärmerückgewinnung zeigt.
Die Kosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Kosten für eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hängen hauptsächlich von ihrer Auslegung und Leistung ab. Dezentrale Lüftungsanlagen mit integrierten Wärmetauschern sind beispielsweise schon für ca. 350 € erhältlich und können in kleineren Räumen einen Luftaustausch von ungefähr 50 m³/h erreichen. Spitzenprodukte dieser Art kosten hingegen bis zu 1.400 €. Ihre Leistung ist für größere Räume ausgelegt, in denen sie 60 m³/h Frischluft auswechseln.
Zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind im Allgemeinen teurer. Doch sollten Sie berücksichtigen, dass hierbei ein einzelnes Gerät für die Frischluftversorgung des ganzen Hauses verantwortlich ist. Daher sind die deutlich höheren Preise zwischen 3.500 und 9.000 € durchaus gerechtfertigt. Wird die Wärmerückgewinnung mit einer Wärmepumpe kombiniert, müssen Sie hierfür zusätzliche Kosten einkalkulieren.
Für den Einbau durch den Fachmann fallen ebenfalls Ausgaben an. Diese sind von den Gegebenheiten vor Ort und dem Arbeitsaufwand für den Einbau abhängig. Erfragen Sie die genauen Kosten am besten direkt bei Ihrem Fachbetrieb. Bedenken Sie dabei: Hier wird Ihnen dadurch eine Ihren Umständen angepasste Qualitätsarbeit garantiert, die die Auswahl der Anlage und deren Einbau miteinschließt. Dementsprechend wird es bei einer fachgerechten Montage nicht vorkommen, dass wegen zu geringer Geräteleistung die einzelnen Räume nicht vollständig mit Frischluft versorgt werden oder durch zu viel Leistung unangenehme Zugluft entsteht.