Je luftdichter ein Gebäude ist, desto wichtiger ist eine regelmäßige Belüftung. Durch manuelles Lüften geht allerdings viel Heizenergie verloren. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist nicht nur erheblich komfortabler, sondern auch deutlich energieeffizienter.

Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduziert den Wärmeverlust beim Lüften erheblich. © Klimatechniker.net
Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung befreit die Raumluft konstant von Schadstoffen und senkt die Luftfeuchtigkeit. Somit wird die Bildung von Schimmelpilzen verhindert und Allergiker können wieder durchatmen. Zudem können durch die Wärmerückgewinnung im Vergleich zum Lüften über die Fenster jährlich Hunderte Kilowatt an Heizleistung eingespart werden. Auf Klimatechniker.net erfahren Sie, wie eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung funktioniert und in welchen Gebäuden sie sich besonders rentiert!
Funktionsweise einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Bei einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird die Außenluft zunächst angesaugt und anschließend von einem sogenannten Rekuperator auf eine höhere Temperatur gebracht. Somit fließt die Zuluft vorgewärmt in die Wohnräume, wo sie sich durch Türspalte und andere Öffnungen verbreitet. Die mit Gerüchen belastete Luft wird nach einer gewissen Zeit durch Ventile wieder abgesaugt und gelangt nun wieder in den Wärmetauscher, wo sie wiederum die von außen zugeführte Luft erwärmt. Abschließend wird die abgekühlte Luft wieder nach außen transportiert.
Im Gegensatz zu dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung versorgt dieses System nicht nur einzelne Räume mit Frischluft, sondern die komplette Wohnung.
Lassen Sie sich daher bei der Planung von einem Experten beraten! Auf Klimatechniker.net finden Sie eine große Auswahl an Fachleuten, die Ihnen die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung fachgerecht installieren können!
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Vor- und Nachteile
Bei einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung weist die Zuluft durch das Erwärmen im Wärmetauscher in etwa die gleiche Temperatur wie die zu lüftenden Räume auf – somit muss sie nicht zusätzlich durch die Heizung erwärmt werden, was eine große Menge an Energie einspart. Dazu sollte das Gebäude jedoch möglichst luftdicht sein und der Wärmetauscher einen Wirkungsgrad von mindestens 80% aufweisen!
Die Kosten für eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung liegen für Anschaffung und Installation bei mehreren Tausend Euro. Da passende Luftkanalsysteme in Bestandshäusern nur schwer nachgerüstet werden können, sollten die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld genau inspiziert werden, damit die Kosten für die Zu- und Ablüftung im Vorfeld genau berechnet werden können. Bei Neubauten mit sehr geringer Luftdurchlässigkeit, insbesondere Niedrigenergiehäusern, amortisiert sich eine Installation in den meisten Fällen hingegen schnell.