Kann Wärme aus der Abluft eines Raumes genutzt werden, um diesen zu beheizen? Ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung macht es möglich! Klimatechniker.net informiert Sie im folgenden Artikel über Funktion und Kosten des Systems!

Zu den Zielen der Bundesregierung, welche in den früheren Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz festgelegt wurden, gehören ein geringerer Energieverbrauch und daraus resultierende niedrigere Energiekosten sowie CO2-Emissionen. Das Prinzip der Wärmerückgewinnung (Rekuperation) ist eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen! Gerade bei sogenannte Energieeffizienz-Häusern lassen sich durch Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung erhebliche Einsparungen erzielen, denn es entsteht kein Energieverlust durch manuelles Lüften. Stattdessen sorgt die zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für einen permanenten Luftaustausch und ein angenehmes Raumklima!
Wie funktioniert eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Die „gebrauchte“ Raumluft verlässt mit etwa 20°C das Gebäude (empfohlene Temperatur für Wohnräume). Diese Abluft wird von der dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung genutzt, um die Zuluft direkt zu erwärmen. Das geschieht, indem ein Ventilator die Außenluft ansaugt und über einen Kanal zu einem sogenannten Wärmetauscher führt. Dort wird die Wärmeenergie der Abluft auf die Zuluft übertragen und zum Heizen genutzt.
Wirtschaftlichkeit einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Der Nutzen einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Arbeiten die Ventilatoren effizient und verbrauchen nicht unnötig viel Strom?
- Ist die Gebäudehülle wirklich luftdicht? Ist das nicht der Fall, findet ein Luftaustausch nicht ausschließlich über das Lüftungssystem statt, was seine Effizienz erheblich senken würde!
- Wurde das Endgerät ideal im Raum positioniert?
- Wurde die Anlage richtig berechnet? Wenn das System zu groß oder zu klein für den Raum dimensioniert ist, können keine optimalen Energieeinsparungen erzielt werden.
Wenn alle Punkte zutreffen, können bis zu 90% der Abluft zur direkten Beheizung des Raumes genutzt werden. Die Kosten für eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung betragen in etwa 1.000 € und amortisieren sich durch die große Heizenergie-Einsparung bereits nach wenigen Jahren! Nutzen Sie für weitere Informationen unser kostenloses Kontaktformular und lassen Sie sich persönlich von qualifizierten Klimatechnikern beraten!