Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erhöht die Energieeffizienz eines Hauses enorm: Bevor die angesaugte Abluft an die Umgebung abgegeben wird, filtert das Lüftungssystem die Wärmeenergie heraus. Diese wird dann in den Wärmekreislauf des Hauses zurückgeführt.
Der Wärmeverlust kann mit einer solchen Anlage spürbar reduziert werden. Dadurch sinkt der Energiebedarf und mit ihm sinken die Energiekosten. Die Anschaffung kann sich je nach Größe des Haushaltes so erstaunlich schnell rentieren. Doch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WGR) bietet noch weitere Vorteile. Welche das sind, wie eine solche Anlage im Einzelnen funktioniert und warum Sie schon bei der Planung ausschließlich auf die Fachkenntnisse eines Profis vertrauen sollten, lesen Sie im Folgenden auf Klimatechniker.net.
Funktionsweise einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die kontrollierte, automatische Lüftung einzelner Räume oder eines ganzen Gebäudes schafft ein beständig angenehmes Raumklima. Des Weiteren schützt eine Lüftungsanlage vor einer zu hohen Luftfeuchtigkeit und erspart den Bewohnern des Hauses die manuelle Lüftung: Das Öffnen der Fenster wird nahezu überflüssig, wodurch zum einen kein Umgebungslärm in die Wohnung beziehungsweise in das Haus gelangt und zum anderen keine Wärme durch das geöffnete Fenster verloren geht.
Gerade Letzteres lässt sich mit modernen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sogar noch optimieren. Ein zusätzliches Bauteil, der sogenannte Wärmetauscher oder Wärmeübertrager, sorgt dafür, dass die Wärmeenergie aus der Abluft nicht ungenutzt verloren geht. Hier können je nach Modell des Wärmeübertragers und Art der Lüftungsanlage verschiedene Arbeitsweisen unterschieden werden. Grundsätzlich folgt das Prinzip jedoch folgenden Einzelschritten:
- Frischluft wird durch einen Durchlass in der Außenwand des Hauses angesaugt.
- Über die Lüftungsanlage wird die Frischluft im Haus verteilt. Je nach Jahreszeit und Einstellung wird sie vorher aufgewärmt oder abgekühlt, um eine angenehme Temperierung der Räume zu erreichen. Meist bilden Wohn- und Schlafräume die sogenannten Zuluftbereiche, in denen die Frischluft über spezielle Ventile oder Öffnungen ins Haus geleitet wird.
- Badezimmer und Küche bilden oftmals die sogenannten Abluftbereiche. Hier angelangt hat die Frischluft Schadstoffe und Feuchtigkeit aus der bereits im Haus vorhandenen Luft aufgenommen und führt diese über die Filter ab.
- Die Abluft wird über den Wärmetauscher geleitet. Dieser nimmt die Wärmeenergie aus der Luft auf und führt die Abluft anschließend aus dem Gebäude ab.
- Die zurückgewonnene Wärmeenergie wird dem Wärmekreislauf des Hauses zugeführt. Auf diese Weise kann der Wärmeverlust minimiert werden, denn bis zu 90 oder 95% der Wärmeenergie bleiben erhalten.
Die Vorteile einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Sofern eine solche Lüftungsanlage professionell geplant und auf die gebäudespezifischen Bedingungen angepasst wird, trägt sie zur effizienten Nutzung der vorhandenen Energie bei. Egal ob die Lüftungsanlage in einem Passivhaus zum Einsatz kommt oder nachträglich in einem Altbau eingebaut wird – die Vorteile eines guten Systems sind vielfältig:
- Eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher kombiniert die Be- und Entlüftung der Räume und gegebenenfalls die Säuberung der Luft von Schadstoffen mit einem effizienten Heiz- und/oder Kühlsystem.
- Die kontrollierte Lüftung macht die Fensterlüftung überflüssig: Außenlärm spielt keine Rolle mehr.
- Eine manuelle Steuerung der Lüftung ist nicht notwendig; das automatisierte System ist demnach äußerst komfortabel.
- Die Luftfeuchtigkeit wird auf einem angenehmen Niveau gehalten; der Schimmelbildung wird wirkungsvoll vorgebeugt.
- Die Wärmerückgewinnung spart Energie und damit Heizkosten und schont zudem die Umwelt.
Damit all diese Vorteile effizient genutzt werden können, bedarf es jedoch nicht nur der professionellen Planung sowie des fachgerechten Einbaus der Anlage; die Lüftung muss zudem regelmäßig gewartet und gegebenenfalls gereinigt werden. Nur wenn der Wärmetauscher einwandfrei funktioniert, die Lüftungsfilter nicht verstopft und die Rohrleitungen gut abgedichtet sind, kann die Anlage die ihr zugedachten Aufgaben erfüllen. Verlassen Sie sich daher stets auf qualifizierte Fachbetriebe, die Sie im Übrigen gleich hier auf Klimatechniker.net unverbindlich kontaktieren können.