Klimatechniker.net Icon
Lüftungsanlagen

Energiebewusste Raumklimatisierung durch Lüftungsanlage mit Wärmetauscher

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten
Ein Wärmetauscher bringt viele Vorteile. Das System sollte jedoch gut durchdacht und der Einbau fachmännisch vorgenommen werden. © Klimatechniker.net

Ein behaglich warmes Heim bei gleichzeitig gesundem Raumklima ist längst kein Widerspruch mehr. Mit Wärmetauscher ausgestattete Lüftungsanlagen sorgen auch in Passivhäusern für frische Luft bei minimalem Wärmeverlust.

Wärmetauscher

Ein Wärmetauscher bringt viele Vorteile. Das System sollte jedoch gut durchdacht und der Einbau fachmännisch vorgenommen werden. © Klimatechniker.net

Eine effiziente Wärmedämmung und gut abgedichtete Fenster sind der Schlüssel zu einem energiebewussten Wohnkonzept. Wer gut isoliert, spart Heizkosten und schont das Klima. Gleichzeitig werden die Räume für einen ausreichenden Luftaustausch damit jedoch immer kleiner. Ein Nachteil, dem Hausbesitzer oft mit einer ausgedehnteren Fensterlüftung entgegen kommen. Die damit entweichende Wärmeenergie lässt sämtliche Vorteile der energie- und kostensparenden Bauweise schnell wieder schwinden. Abhilfe schafft hier eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher. Abgestandene Raumluft wird abgesaugt, während frische Luft ins Gebäudeinnere geführt wird. Durch den Wärmetauscher in der Lüftungsanlage wird die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie dabei nicht ins Freie befördert wird, sondern an die frische Zuluft abgegeben. Der beim Lüften entstehende Wärmeverlust lässt sich so auf bis zu 5% reduzieren.

Lüftungsanlage mit Wärmetauscher: Funktionsweise und Anwendungsbereiche

Wärmetauscher sind Geräte, welche die Wärmeenergie eines Mediums an ein anderes (bzw. das gleiche) übertragen können, ohne dass diese sich dabei vermischen. Mannigfaltige Anlagen machen sich das Prinzip des Wärmetauschers in unterschiedlicher Weise zu eigen. In einer sehr einfachen Form ist es beispielsweise an Heizkörpern zu beobachten, bei denen die Wärmeabgabe indirekt über Rohre und Rohrbündel stattfindet, welche als Warmwasserspeicher fungieren.

Zur Wärmerückgewinnung in der Lüftung werden hingegen häufig sogenannte Kanalwärmetauscher verbaut. Dabei verlaufen Zu- und Abluftrohre jeweils parallel zueinander. Die Wärmeenergie der abgesaugten Raumluft kann so direkt an die in Gegenrichtung zugeführte frische Luft abgegeben werden, ohne dass sich die Luftströme dabei vermischen.


Das Prinzip des Wärmetauschers fachmännisch erklärt. © hochspannung10kv by youtube.com

Lüftungsanlagen mit Wärmetauscher erreichen heute bereits einen Wirkungsgrad von 95%. Sie arbeiten so effizient, dass sie in Häusern mit Passivhausstandard die Heizung ganz und gar ersetzen. Da sich das Öffnen von Fenstern zum Lüften eines Raums in Passivhäusern verbietet, ist die Notwendigkeit derartiger Systeme hier besonders groß. Häufig kommen dabei auch sogenannte Erdwärmetauscher zum Einsatz. Diese nutzen zusätzlich die im Erdreich gespeicherte Wärme zur Erhitzung der Zuluft.

Doch nicht nur in Passivhäusern, auch in anderen Gebäuden ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung unabhängig vom Alter des jeweiligen Bauwerks sinnvoll. So lassen sich mit Wärmetauscher ausgestattete Systeme problemlos auch in Altbauten nachrüsten (wenn Sie mehr über den Einbau von Lüftungssystemen erfahren möchten, dann lesen Sie auch diesen Artikel). Vor allem in Kombination mit energetisch orientierten Sanierungsmaßnahmen (Dämmen und Abdichten) sollten Besitzer von Eigenheimen über diese sehr sinnvolle Anschaffung nachdenken.

Fachgerechter Einbau und Wartung einer Lüftungsanlage mit Wärmetauscher

Die Vorteile einer Lüftungsanlage mit Wärmetauscher liegen klar auf der Hand:

  • mehr Wohlbehagen in den eigenen vier Wänden durch ein gleichsam warmes und gesundes Raumklima
  • mehr Ruhe durch geschlossene Fenster
  • Schonung der Umwelt
  • weniger Heizkosten
  • keine Feuchteschäden
  • Geruchsbeseitigung
  • sorgloses Leben durch automatische Lüftung

Neben der energiesparenden Versorgung mit Wärme und frischer Luft punkten entsprechende Systeme zusätzlich mit einem umfassenden Komfort-Faktor. Hausbesitzer müssen sich keine Gedanken mehr um das Lüften Ihrer Räume machen. Zum Teil voll automatisierte Systeme übernehmen all das völlig eigenständig. Gleichsam helfen Sie dabei, Feuchteschäden zu vermeiden, wie sie ansonsten häufig durch fehlerhaftes bzw. unkontrolliertes Lüften entstehen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die schlechte Luft und unangenehme Gerüche aus einzelnen Räumen gezielt abzusaugen.

Wer sich für den Einbau eines entsprechenden Systems interessiert, sollte sich hierfür an einen Fachmann aus dem Bereich Klimatechnik wenden. Jedes Gebäude ist unterschiedlich und stellt unterschiedliche Anforderungen an ein effizient und fehlerfrei arbeitendes Lüftungssystem. Gleichsam sind die Ansprüche des Verbrauchers nicht immer dieselben. Der Experte hilft Ihnen, im kaum überschaubaren Markt verschiedenster Produkte einen Überblick zu den gängigen Systemen, dem jeweiligen Funktionsumfang sowie den teils erheblichen Qualitätsunterschieden zu bekommen. Haben Sie sich entschieden, berechnet der Profi anhand speziell hierfür ausgelegter Software ein maßgeschneidertes Lüftungssystem für Ihr individuelles Haus.

Auch Wartung und Reparatur sollten Aufgabe des Klimatechnikers sein. Gerätschaften dieser Art sind oft komplex und mit nicht unerheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Unsachgemäße Reinigungsversuche beispielsweise führen häufig dazu, dass die teure Anschaffung kaputt geht. Hat der Eigentümer den Schaden selbst zu verantworten, besteht dabei kein Versicherungsschutz. Grundsätzlich sollten Lüftungsanlagen mit Wärmetauscher ungefähr alle sieben Jahre gereinigt werden. Mehr dazu lesen Sie auf dieser Seite.

Fazit

Wärmetauscher dienen in Lüftungsanlagen zur Wärmerückgewinnung. So ist es möglich, schlechte Luft abzuführen und frische Luft zuzuführen, ohne dass die Wärme aus dem Gebäudeinneren nach außen entweicht. Vor allem in Passivhäusern ist diese Technik unerlässlich – ersetzt sogar die Heizung komplett. Aber auch in anderen Häusern ist der Einbau bzw. das Nachrüsten eines Wärmetauschers unproblematisch. Montage, Wartung und Reparatur gehören in den Arbeitsbereich professioneller Klimatechniker. Mit modernen Methoden und Werkzeugen erstellen diese Ihnen ein rundherum effizientes und heizkostensparendes Lüftungssystem, welches Ihnen gleichzeitig zu einem angenehmen und gesunden Wohnklima verhilft.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.