Lassen Sie eine Lüftung einbauen, ist das nicht nur gut für das Gebäude, sondern auch für den Menschen. Denn eine bessere Luftqualität fördert die Konzentrationsfähigkeit und somit die Produktivität! Klimatechniker.net berichtet über verschiedene Möglichkeiten.

Die Steuereinheit einer kontrollierten Wohnungslüftung steuert die Be- und Entlüftung der einzelnen Räume. Eine Lüftung umfasst aber noch weitere Komponenten, die Sie einbauen lassen müssen. © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Überall, wo sich Menschen in Gebäuden aufhalten, sind sie auf frische Luft angewiesen. Denn eine gute Luftqualität fördert nicht nur die Arbeitsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit und das individuelle Empfinden. Hierbei können Sie entweder auf die klassische Fensterlüftung vertrauen oder Sie lassen sich eine Lüftung einbauen beziehungsweise nachrüsten. Die Fensterlüftung ist jedoch besonders im Winter problematisch. Die warme Raumluft wird durch kalte Außenluft ausgetauscht, die wiederum erwärmt werden muss – das benötigt zusätzlich Heizenergie. Daher beschäftigt sich der Artikel in Folge mit dem Einbau einer effizienteren Lüftungsanlage.
Lüftung einbauen: Möglichkeiten den Wärmeverlust zu reduzieren
Der Lüftungswärmeverlust durch die klassische Fensterlüftung sollte nicht vernachlässigt werden. Vor allem im Zuge der energetischen Modernisierungswelle sind Lüftungsanlagen auch ein Mittel die Energiebilanz eines Gebäudes zu verbessern. So können Energieberater exakt berechnen, inwieweit Sie mit dem Einbau einer Lüftungsanlage sogar Heizkosten sparen können. Genauso exakt sollte allerdings die Lüftung berechnet und geplant werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Lüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen: Diese automatische Lüftungsanlage mit einem Wärmetauscher ergänzt. So wird der warmen Abluft Wärmeenergie entzogen und der kalten Zuluft zugeführt. Diese Lüftungen lassen sich ausgezeichnet nachträglich einbauen. Dadurch reduziert sich der Lüftungswärmeverlust ca. um die Hälfte.
- Heizregister Lüftungsanlage: Heizregister lassen sich an einen vorhandenen Heizungskreislauf anschließen. Dadurch entsteht ein Luft-Wasser.Kreislauf: Die kalte Außenluft gelangt in diesen Kreislauf, nimmt die Wärmeenergie des Heizkreislaufes auf und gelangt so erwärmt in den Raum.
- Kontrollierte Lüftung einbauen: Üblich in Räumen wie Bad und Küche wird kontrolliert Luft abgesaugt. Zusätzlich wird Luft nachgeführt. So wird ein Luftaustausch hergestellt, der in diesem Räumen notwendig ist und zu einem geringeren Lüftungswärmeverlust führt als bei der Fensterlüftung. Bei dieser Art der Lüftung muss die DIN 18017-3 eingehalten werden. Diese richtet sich speziell an fensterlose Sanitärräume.
Weiterhin stehen Ihnen für einen geregelten Luftaustausch auch Klimaanlagen zur Verfügung. Ob Mono- oder Splitgeräte – sind diese in der Installation und im Aufbau umfangreicher als Lüftungen. Dafür erhalten Sie auf Knopfdruck temperiertes Raumklima.
Lüftung einbauen und warten: Kosten
Mit folgenden Preisen bei den oben genannten Lüftungsvarianten müssen Sie rechnen:
- Wenn Sie eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen wollen, sind 5.000 – 6.000 Euro realistisch. Diese Be- und Entlüftungsanlage ist die teuerste Variante.
- Bis zu 2.000 Euro kostet dagegen eine kontrollierte Lüftungsanlage.
- Lufterhitzer und Heizregister sind zwischen 300 – 1.000 Euro erhältlich.
Ein Schalldämpfer sorgt zusätzlich bei der Lüftungsanlage für einen leisen Betrieb. Nicht eingerechnet sind Installationskosten. Diese variieren je nach der Notwendigkeit, Durchbrüche durchzuführen und Rohrleitungen zu verlegen. Ebenso variieren auch die Wartungskosten einer Lüftungsanlage. Sind neben dem Filtertausch auch grobe Verunreinigungen zu entfernen, um eine generelle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, sind deutlich höhere Kosten fällig. Vermieter können Wartungskosten als sonstige Betriebskosten deklarieren und diese somit auf den Mieter umwälzen. Schauen Sie in diesem Fall in Ihren Vertrag, denn diese Umwälzung muss im Mietvertrag niedergeschrieben sein!