Lüftungsanlagen sind sensible Kreislauf-Systeme, die eine gesunde Luftzirkulation in Gebäuden ermöglichen und so das Wirken am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Gebäuden verbessern! Regelmäßige Wartung der Lüftungsanlage und Einhaltung einer gesunden Luftqualität ist somit essenziell!
Wie wichtig gut-funktionierende Lüftungsanlagen für unseren Alltag sind, merken wir erst, wenn sie nicht funktionieren. Stinkende Luft, Allergieerscheinungen oder mangelnder Luftaustausch sind die Folgen. Für Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit benötigen wir somit ein gesundes Innenraumklima, wo Sauerstoffgehalt und Luftfeuchtigkeit stimmig sein müssen. Der regelmäßigen Wartung einer Lüftungsanlage spielt somit eine besondere Rolle zu, denn der Inhaber muss dafür Sorge tragen, dass sie einwandfrei funktioniert und ein Totalschaden nicht noch mehr Kosten (vor allem bei einer zentralen Lüftungsanlage) verursacht. Das Warten verläuft somit streng nach Richtlinien. Diese werden im folgenden Artikel auf Klimatechniker.net expliziter erklärt.
Strenge Richtlinien bei der Wartung – Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand
Die Wartung einer Lüftungsanlage, oder auch Hygieneinspektion genannt, verläuft bei Fachleuten nach strengen Richtlinien. Hier orientieren Sie sich an Vorgaben beispielsweise des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI 6022) oder des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA 24186).
VDI 6022: Diese Richtlinie gilt als anerkannte Regel, obwohl sie lediglich vom VDI empfohlen wird. Allerdings ist die Nutzung auch bei Gutachtern so signifikant, dass sie maßgebend bei der Wartung von Lüftungsanlagen ist. Sie bezieht sich auf alle raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) wie Lüftungsanlagen. Sie bezieht sich zum einen auf allgemeine Hygieneanforderungen, auf Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von RLT-Anlagen und auf die Lüftungsanlagen-Wartung. Hier unterscheidet man zwischen Erstinspektion oder Wiederholungsinspektion. Bei beiden ist ein detailliertes Wartungsprotokoll über die Lüftungsanlagenwartung erforderlich sowie eine Mitteilung an den Betreiber einschließlich einer Empfehlung für notwendige Maßnahmen.
Wartung der Lüftungsanlage – Erst- und Zwischeninspektion
Erstinspektion: Um zukünftige Lüftungsanlagen-Wartungen durchführen zu können, müssen Markierungen und Probeentnahmeorte definiert werden, um die Werte valide vergleichen zu können. Darauf wird die Checkliste – egal ob VDI 6022 oder VDMA 24186 – von oben nach unten abarbeitet und eine Dokumentation angefertigt.
Wartung Lüftungsanlage – Wiederholungsinspektion: Bei Anlagen mit Luftbefeuchtung sollte im Abstand von zwei Jahren überprüft werden, bei Anlagen ohne Luftbefeuchtung sind drei Jahre ausreichend.
VDMA 24186: Vergleichbar mit der VDI ist der Hygienezustand der Geräte und Anlagen fachmännisch zu prüfen und zu bewerten. Hierbei ist eine Checkliste Grundlage für Erst- und Zwischeninspektionen, wo detaillierte Prüfvorgaben niedergehalten sind wie beispielsweise die Reinigung der Lüftungsanlage.
Die Kosten der Wartung einer Lüftungsanlage hängen vom Typ der Anlage ab (zentral oder dezentral) oder natürlich von Umfang und Größe. Extra-Komponenten wie Wärmetauscher müssen gesondert überprüft werden und sind nicht in den generellen Richtlinien enthalten. Bei Miethäusern mit Lüftungsanlage können die Wartungskosten auf die Mieter umgelegt werden, diese müssen allerdings genauestens angegeben werden.