Eine Wärmepumpe nimmt mithilfe thermischer Energie niedrige Temperatur aus der Umgebung auf, überträgt diese als Nutzwärme auf die Kühldecke und beheizt damit die Wohnräume. Nach diesem Wärmeprinzip stellen in einer Kühldecke integrierte Wärmepumpen die umweltschonendste und kostengünstigste Form der Wärmeerzeugung dar.
Um eine Kühldecke mit Wärmepumpe in Betrieb zu nehmen, bedarf es nur einer geringen Menge an Strom für den Antrieb und die Pumpe. Die Energie, mit der das Wärmesystem arbeitet, wird aus der Umwelt gewonnen und trägt durch die Unabhängigkeit fossiler Brennstoffe der Wärmepumpe zur Reduktion des CO² – Ausschusses und somit zum Klimaschutz bei.
Funktion einer Wärmepumpen-Kühldecke
Die Energiegewinnung der Wärmepumpe in der Kühldecke erfolgt über die Nutzung der gespeicherten Sonnenwärme in der Erde oder im Grundwasser. Über einen Erdkollektor, der bis zu 100 Meter tief in einer Schlangenlinie verlegt wird, entzieht der Erde ihre Wärme und wandelt sie in Energie um.
Bei der Gewinnung von Wärmeenergie aus dem Grundwasser wird das Wasser aus einem Saugbrunnen entnommen, Wärmeenergie gewonnen und das Wasser anschließend in einen Schluckbrunnen zurückgeführt.
Bei der Montage der Wärmepumpe in der Kühldecke muss besondere Aufmerksamkeit auf den Verdichtungsprozess gelegt werden, damit dieser so leise und vibrationsarm wie möglich arbeitet und ohne regelmäßige Wartung lange in Verwendung bleiben kann.
Kosten einer Kühldecke mit Wärmepumpe
In der Anschaffung liegen in der Kühldecke integrierte Wärmepumpen in der oberen Preisklasse, wobei sich diese wirtschaftlich gesehen, bereits nach wenigen Jahren rentiert. Auch sind Wärmepumpen nahezu wartungsfrei und weisen eine lange Lebensdauer auf. Wird eine Kühldecke eingebaut, entstehen pro Quadratmeter Kosten bis zu 350 Euro. Lassen Sie sich die Größe Ihrer Kühldecke genau berechnen und vorab einen Kostenvoranschlag erstellen. Die Investition für die Wärmepumpe in Ihrer Kühldecke hängt auch von der zu beheizenden Fläche ab. Bei einem Wohnhaus mit 40 Quadratmeter ergeben sich daraus bei der Grundwasser-Wärmepumpe 12.000 sowie bei einer Erdwärmpumpe 11.000 Euro.