Nicht nur die Installation, auch das Befüllen der Klimaanlage sollte vom Fachmann ausgeführt werden. Denn dieser gewährt eine optimale Konzeption der Anlage und achtet beim Befüllen der Klimaanlage auf Umweltschutz und Sicherheit.

Gerade bei warmen Temperaturen sehnt man sich nach einer Klimaanlage. Doch nach Kauf und Installation muss auch berücksichtigt werden, dass die neue Klimaanlage ist zu befüllen ist. Bei Klimaanlagen hat man grundsätzlich neben der zentral geplanten Klimaanlage eine Auswahl an weiteren Typen. Dabei kann man einerseits auf den Mono-Block, der einfach im Fenster angebracht wird, zurückgreifen, andererseits auf ein Split-Gerät. Dieses besteht aus einer Außen- und Inneneinheit, ist leiser, energieeffizienter und besser bei der Verteilung der kalten Luft. Außerdem eignet es sich besonders zum Nachrüsten einer Klimaanlage. Will man diesen Typen einbauen, sind jedoch bauliche Maßnahmen nötig. Diese sollten unbedingt vom Klimatechniker ausgeführt werden, da dieser mit seinem Fachwissen Faktoren wie beispielsweise die Ausrichtung der Außeneinheit in Bezug auf Himmelsrichtung und Sonneneinstrahlung mit einbezieht.
Umweltschutz und Sicherheit sind erstes Gebot, um eine Klimaanlage befüllen zu lassen
Seit 2008 ist nur noch Fachbetrieben erlaubt, Klimaanlagen zu befüllen. Grund ist, dass bei diesem Vorgang keinerlei Kältemittel in die Atmosphäre entweichen darf, da bis zu 400 Jahre Rückstände in der Umwelt zurückbleiben können. Da es sich bei dem Kältemitte um hoch entzündliche und giftige Stoffe handelt, wird vor dem Befüllen der Klimaanlage daher mit einer Vakuumpumpe getestet, ob der Kühlkreislauf geschlossen ist. Ebenso ist der Klimatechniker mit den Füllmenge der Klimaanlage bestens vertraut. Damit ist bei der Erwärmung die Ausdehnung und beim Abkühlen das Verflüssigen des Kältemittels ohne Schäden für die Anlage gewährleistet.
Auch sollte man vom Klimatechniker die Klimaanlage befüllen lassen, da das heutige Kühlmittel in Form von Flüssiggas in die Anlage gepumpt wird. Da dieses unterm Hohem Druck steht, kann es beim Austreten zu Kälteverbrennungen von Haut und Augen. Deswegen sollte man nicht die zusätzlichen Kosten von ungefähr 150 € beim Kauf einer Klimaanlage scheuen, um eine Klimaanlage befüllen zu lassen.
Die Wartung von Klimaanlagen bezieht auch das Kühlmittel ein
Eine mit mehr als 3 Kg Kältemittel befüllte Klimaanlage sollte in der Regel jährlich einer Wartung vom Fachmann unterzogen werden. Bei Geräten mit weniger Kältemittel ist eine Wartung alle 2-3 Jahre ausreichend. Dabei wird die Dichtheit des Kältemittelkreislaufs überprüft, das Kältemittel gereinigt und eventuell fehlendes Material ergänzt. Dem Betreiber einer Klimaanlage sollte im Übrigen immer bewusst sein, dass eine Strafe von bis zu 50000 € fällig werden kann, falls auf Grund fehlender Wartung Kühlmittel aus der befüllten Klimaanlage austritt.
Eine generelle Wartung durch den Klimatechniker ist dem Betreiber einer Klimaanlage allein schon aus hygienischen Gründen empfohlen, da sich Keime in der Anlage vermehren könnten, die langfristig auch zu gesundheitlichen Schäden führen können.