Klimatechniker.net Icon
Lüftungsanlagen

Mit der richtigen Kühldecken-Steuerung zur optimalen Ein- oder Mehrraumkühlung

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
© Klimatechniker.net

Die Steuerung einer Kühldecke erfolgt durch einen zentralen Regler und die dazugehörige hydraulische Schaltung. Welche verschiedene Ausführungsvarianten zur Anwendung gebracht werden, erfahren Sie nachfolgend auf Klimatechniker.net.

Wortwolke mit Begriffen aus der Klimatechnik wie Kühldecken Steuerung Mehrraumkühlung Taupunktfühler und Einzelraumregelung.
Bei der Installation der Kühldecken-Steuerung zählen die Verbindungstechnik der einzelnen Verrohrungen und die Regelgruppe zu den wichtigsten zwei Punkten. © wordle.net

Für die optimale Kühlung eines Raumes oder einer Halle durch ein Kühldeckensystem ist die gleichmäßige Verteilung des Wassers durch die Rohre in der Decke von wesentlicher Bedeutung. Die Steuerung ist von den Kühlfeldern abhängig, welche beim Einbau in einer Reihe zusammengeschlossen werden. Die Regelzone besteht aus einem oder mehreren Kühlfeldern, die mit einem integrierten Regler raumweise oder achsenweise bedient werden.

Die Raumweise Steuerung der Kühldecke

Die Einzelraumregelung gewährleistet eine angenehme Temperierung einzelner Räume und wird mithilfe eines Regelkreises installiert. Zudem stellt diese Art der Raumtemperierung die kostengünstigere Variante dar, da sich die Kosten pro Quadratmeter errechnen und hier nur ein geringerer Bau- und anschließender Energiekostenaufwand geleistet werden muss.
Bei der Kühlung des Raums mittels dieses Regelsystems werden folgende Komponenten benötigt:

  • Einzelraumregler
  • 2 Regulierventile für die Zufuhr von kühlem und Abgabe des warmen Wasser
  • Entleerungsrohr für das warme Wasser
  • Befüllungsrohr für das kühle Wasser
  • Entlüftungsventil
  • Taupunktfühler

Bei der Montage der Kühldecke und deren Steuerungssystem wird der Taupunktfühler direkt an den Einzelraumregler angeschlossen. Der Taupunktfühler ist ein ohmscher Widerstand mit festem Wert, was bedeutet, dass der elektrische Widerstand im Gleichstromkreis genauso groß ist wie im Wechselstromkreis und der Stromfluss aufgrund der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Metall-Ionen elektrische Energie in thermische Energie umwandelt, die in Form von Kühle von der Kühldecke abgegeben wird.

UNSER TIPP:
Beauftragen Sie einen Experten für die Installation Ihrer Kühldecken-Steuerung, um Ihr Kühlsystem uneingeschränkt nutzen zu können.

Die achsenweise Steuerung der Kühldecke wird auch Mehrraumsteuerung genannt, da sie verschiedene Räumlichkeiten unabhängig voneinander temperieren kann. Durch den Einbau von Regulierungsgruppen in jedem Raum kann die Temperatur individuell gesteuert werden.



Hydraulik für die optimale Steuerung einer Kühldecke

Die uneingeschränkte Funktion der Kühldecke hängt auch von den hydraulischen Komponenten ab, wobei die Verbindungstechnik der einzelnen Verrohrungen und die Regelgruppe zu den wichtigsten zwei Punkten bei der Montage zählen. Vor ihrer Inbetriebnahme, werden die Leitungen mit einem Wasserdruck von 10 bar nach DIN 18380 getestet, um ihre einwandfreie Leistungsfähigkeit zu prüfen. Um den hohen Qualitätsstandard der Rohre lange zu gewährleisten, empfehlen wir eine regelmäßige Wartung durch einen Fachmann.

Bau- und Energiekostenaufwand einer Kühldecke

Die Kühldeckensteuerung ist für den zu leistenden Kostenaufwand nicht von besonderer Relevanz. Die Investitionskosten erschließen sich aus der Größe des zu kühlenden Raumes und der dafür zu verwendenden Materialien. Hinzugerechnet werden muss zudem der Arbeitsaufwand der Fachleute. Die Investitionskosten einer Kühldecke insgesamt sind mit einem Quadratmeterpreis von 350 Euro relativ hoch. Wird jedoch der Energiekostenaufwand von rund 7 Euro pro Jahr betrachtet, rentiert sich der Einbau einer Kühldecke schon nach wenigen Jahren. Auch die Wartung der Kühldecke stellt mit 2 Euro pro Quadratmeter die günstigste Variante der Raumtemperierung dar.

Fazit

Die Kühldecken-Steuerung kann mittels einer raumweisen Steuerung oder einer Mehrraumsteuerung erfolgen. In jedem Fall spielt die Hydraulik der Kühldecke eine wichtige Rolle. Der Vorteil der Mehrraumsteuerung liegt darin, dass sämtliche Räumlichkeiten individuell temperiert werden können. Soll in einem Wohnhaus jedoch nur ein Raum gekühlt werden, stellt die raumweise Steuerung die kostengünstigere Variante dar, da hier ein geringerer Bau- und Energieaufwand geleistet werden muss.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.