Klimatechniker.net Icon
Kälteanlagen

Der Gebrauch von Kühlanlagen im privaten und gewerblichen Bereich

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Zentrale Klimaanlagen sorgen für eine gleichmäßige Kühlung im gesamten Gebäude. © Abbildung: Viessmann Werke

Kühlanlagen gibt es in vielen industriellen und gewerblichen Bereichen. Die Ausführungen und Größen sind ebenso vielfältig wie ihre Anwendungsbereiche. Wie Kühlanlagen funktionieren und wie sie eingesetzt werden, erfahren Sie hier auf Klimatechniker.net!

Kühlanlagen

Zentrale Klimaanlagen sorgen für eine gleichmäßige Kühlung im gesamten Gebäude. © Abbildung: Viessmann Werke

Eine Kühlanlage ist eine größere Kältemaschine, die der Kälteerzeugung für private Haushalte, gewerbliche Betriebe oder öffentliche Einrichtungen dient. Bei Kühlanlagen wird die Luft nur gekühlt, technische Ergänzungen wie die der Lufterneuerung, -filterung oder -beheizung fehlen hingegen. Viele der für den Hausgebrauch angebotenen Klimageräte sind beispielsweise nur kleine Kühlgeräte. In der Gastronomie und Hotellerie kommen eher Kühlanlagen in Kühlhäusern und -räumen zum Einsatz.

Wartung von Kühlanlagen

Die Funktionstüchtigkeit von Kühlgeräten kann auf lange Zeit nur gewährleistet werden, wenn die Kühlanlagen regelmäßig gewartet und gepflegt werden. Die Kältetechnik muss regelmäßig gereinigt und daraufhin geprüft werden, ob beispielsweise genügend Kältemittel vorhanden ist und die Kondensatoren nicht verunreinigt sind. Aber auch auf die richtige Sicherung der Kälteanlagen kommt es an. Beim Kühlanlagenbau sollte deshalb auf die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsanforderungen geachtet werden, damit Kurzschlüsse oder das Auslaufen von giftigen Kältemitteln ausgeschlossen werden können.

UNSER TIPP:
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Kühlschrank oder Ihrer Kühlanlage haben, können sie den Reparatur-Service unser Klimatechniker in Anspruch nehmen. Auf Klimatechniker.net finden Sie kompetente Fachbetriebe aus Ihrer Umgebung.

Optimierung des Kältenutzens

Da künstliche Kälte teuer ist, sollte die Reduzierung des Kältebedarfs erste Priorität haben. Die Minimierung meint die wirtschaftliche Optimierung unter Einbeziehung des Kältenutzens und der Vermeidungskosten. In Kühlanlagen kann beispielsweise durch das Entfernen von Luft und Inertgasen aus dem Kältemittelkreislauf die Verflüssigungstemperatur gesenkt und die Energieeffizienz damit langfristig gesichert werden.

Fazit

Kühlanlagen erzeugen Kälte aus dem Entzug von Wärme. Sie wird dem Inneren des Kühlraumes entzogen und an die Umgebung abgeben. Somit sinkt die Temperatur im Innenraum auf das gewünschte Niveau ab. In der Regel werden Kälteanlagen zum Kühlen und zur Lagerung verschiedener Güter für den Hausgebrauch oder in der Gastronomie eingesetzt.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.