In nahezu allen Haushalten und Gewerben sind die Produkte des Kühlanlagenbaus heutzutage nicht mehr zu ersetzen! In welchen Bereichen und mit welchen Funktionen Kälteanlagen eingesetzt werden und was es diesbezüglich zu beachten gilt, erfahren Sie hier auf Klimatechniker.net!

Der Kühlanlagenbau beschäftigt sich mit der Planung, Produktion und Wartung kältetechnischer Anlagen! © Klimatechniker.net
Der Kühlanlagenbau ist ein Fachbereich der Kältetechnik, in welchem kältetechnische Anlagen und Maschinen geplant, gefertigt, montiert und gewartet werden. Diese entziehen Gegenständen oder Substanzen ihre Wärme und machen diese dadurch länger haltbar beziehungsweise sorgen sie für den Erhalt des gewünschten Aggregatzustandes. Für private Haushalte (Kühlschränke), gewerbliche Betriebe (Kühlzellen) sowie öffentliche Einrichtungen (Klimaanlagen) sind die Produkte des Kühlanlagenbaus daher unverzichtbar.
In welchen Bereichen leistet der Kühlanlagenbau einen wichtigen Beitrag?
Für die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Alltags werden im Kühlanlagenbau Maschinen und Einrichtungen entwickelt. Im folgenden Abschnitt finden Sie einige Beispiele:
- Sport und Freizeit: Mittels Kältemaschinen kann Eis, beispielsweise für Eishallen, erzeugt werden.
- Wissenschaft: In Rechenzentren beispielsweise entstehen hohe Temperaturen durch von Maschinen abgegebene Prozesswärme. Diesen muss entgegengewirkt werden, um eine Überhitzung zu verhindern. Darüber hinaus müssen bestimmte chemische Substanzen auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden, um deren Aggregatzustand zu beeinflussen und diverse Eigenschaften zu erzielen oder zu verhindern.
- Gastronomie: Große Mengen an Lebensmitteln müssen während ihrer Lagerung und Präsentation gekühlt werden.
- Haushalt: Lebensmittel müssen gekühlt, das Raumklima muss auf einem bestimmten Niveau gehalten werden.
Kühlanlagenbau: Welche kältetechnischen Anlagen sind erhältlich?
Mittlerweile wird eine Vielzahl an Kälteanlagen produziert. Im Laufe der Zeit wurden sie alle den sich verändernden Ansprüchen angepasst und auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
- Kühlschränke: Kühlschränke sind in nahezu jedem Privathaushalt zu finden. Sie entziehen den Lebensmitteln in ihrem Innern die Wärme und machen sie so länger frisch und haltbar. Der Kühlanlagenbau versucht, stetig die Energieeffizienz dieser Anlagen zu verbessern.
- Kühlzellen: Kühlzellen bestehen in der Regel aus zusammengesetzten gedämmten Edelstahlwänden. Vom Prinzip her funktionieren sie wir Kühlschränke. Der Unterschied liegt in der Größe, denn Kühlzellen haben einen Inhalt von mehreren Kubikmetern.
- Kühlräume und -häuser: In Kühlräumen und -häusern ist die Temperatur deutlich niedriger als die der Umgebung. Auch hier werden Lebensmittel oder andere Substanzen gelagert. Kühlhäuser werden aufgrund eines Kostenvorteils meist von mehreren Parteien genutzt.
- Kühltheken: Kühltheken sind für Betriebe wie Supermärkten, Fleischereien oder Fischhändlern unentbehrlich! In ihnen kann die Ware für Kunden sichtbar präsentiert und gleichzeitig gekühlt werden.
- Klimaanlagen: Klimaanlagen sorgen für ein gesundes Raumklima! Gerade im Sommer an heißen Tagen sorgen sie für kühle Luft in den Innenräumen eines Gebäudes und steigern so das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen, die sich dort aushalten. Auch in Rechenzentren, in welchen Prozesswärme in großen Mengen abgegeben wird, sind sie notwendig, um eine Überhitzung der Anlagen zu verhindern.
- Kältemaschinen: Diese Maschinen werden beispielsweise für die Erzeugung von Eis in Eishallen verwendet.
Wichtige Hinweise: Im Kühlanlagenbau müssen diverse Aspekte beachtet werden!
Bitte beachten Sie bei Kauf, Planung oder Installation einer Kälteanlage, dass verschiedene Aspekte ihre Effizienz und Sicherheit beeinflussen! Lassen Sie sich daher von einer Fachkraft des Kühlanlagenbaus beraten! Denn die richtige Dimensionierung einer Kälteanlage – egal ob Klimaanlage, Kühlzelle oder Kältemaschine – ist ausschlaggebend für ihre Effizienz und Energiebilanz. Auch sollten unbedingt notwendige Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, damit Kurzschlüsse oder gar Explosionen ausgeschlossen werden können. Eine weitere Gefahr stellen verwendete Kältemittel dar: Sie sind teilweise brennbar, giftig oder ätzend. Aus diesem Grund müssen auch hier ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Hier können Sie kostenlos Klimatechniker aus Ihrer Region finden, welche Sie beraten und Ihre Kälteanlage fachgerecht installieren und prüfen können!