Die Anschaffung einer Kühltheke bietet sich für viele Branchen an. In Lebensmittelmärkten und im Gastronomie-Gewerbe werden Frischwaren wie Fisch, Fleisch, Wurst und Käse, aber auch Konditorei-Produkte in einer Kühltheke aufbewahrt. Dort werden die Produkte ausgeleuchtet, appetitlich angerichtet und optimal gekühlt.

Eine Kühltheke ist vielfältig einsetzbar. Mit einer Kühltheke können Sie sehr gut Lebensmittel zum Verkauf präsentieren. Zugleich ist eine optimale Kühlung garantiert. © Klimatechniker.net
Hochwertige Kältetechnik ist in der professionellen Gastronomie und im Lebensmittelhandel unverzichtbar. Es gibt eine großzügige Auswahl an Kühlgeräten, die auf die jeweiligen Branchen abgestimmt sind. Eine Kühltheke bietet sich für den Verkauf von Lebensmitteln an, die dort optimal präsentiert werden können. Die Kühlung erfolgt mit dem sogenannten Umluftverfahren bzw. mit einer direkten Kühlung von unten. Die Temperatur kann entsprechend eingestellt werden und den Lebensmitteln angepasst werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Temperatur so weit in den Minusbereich zu stellen, dass dort auch Tiefkühlprodukte eine perfekte Aufbewahrung finden. Welche Modelle es gibt und wie viel eine Kühltheke kostet, erfahren Sie im Folgenden auf Klimatechniker.net!
Bestandteile einer Kühltheke
Die Kühltheke wird meist aus einem Materialmix aus Edelstahl und Kunststoff hergestellt. Die Glasscheibe ist in der Regel gebogen, den Abschluss bildet eine Ablagefläche. Im oberen Bereich der Kühltheke befinden sich Leuchtmittel, mit denen die Auslage ansehnlich in Szene gesetzt wird. Die meisten Modelle können beliebig mit einzelnen Bauteilen erweitert werden.
Kühltheke – Modelle und Preise
Die Produktpalette für Kühlanlagen und -geräte ist vielfältig und die Preise variieren stark entsprechend der Größe, Kühlleistung und Materialqualität. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick:
- Kühltheke:
Kühltheken werden vor allem als Verkaufstheken verwendet, entsprechend des Anwendungsbereiches sind Bäckerei-, Konditorei-, Fisch- und allgemeine Lebensmitteltheken zu unterscheiden. Rechnen Sie bei der Anschaffung einer Kühltheke mit einem Preisspektrum von 2 000 bis 12 000 Euro.
- Kühlvitrine:
Ein anderes Kühlanlagen-Modell ist beispielsweise eine Kühlvitrine. Diese kleine Ausführung besteht meist aus einem Korpus mit einem Edelstahl-Auslageblech und einer Verdampferwanne. Der Glaskorpus, zur Präsentation der Produkte, besteht meist aus zwei Scheiben, die verschieb- oder kippbar sind. Die Glasscheiben sind aus Sicherheitsglas und um die 10mm dick. Außerdem hat die Kühlvitrine – genauso wie eine Kühltheke – einen Anschluss zur zentralen Kälteanlage. Der Neupreis einer Kühlvitrine liegt bei rund 300 bis 1 000 Euro. Eine preisgünstigere Alternative sind gebrauchte Modelle, sie kosten durchschnittlich um die 200 Euro weniger.
- Kühltisch:
Eine andere Variante der Kühltheke ist der Kühltisch. Er verfügen über unterschiedliche Ausstattungen und kann mit einzelnen Bauteilen variiert werden. Bei fast allen Geräten kann die Temperatur elektronisch eingestellt werden. Im Innenraum des Kühltisches gibt es eine Umluftkühlung und Leitbleche, die für eine optimale Luftzirkulation sorgen. Zudem können die Modelle automatisch abgetaut werden und verfügen über eine Tauwasserverdunstung. Beliebte Kühltisch-Modelle sind Pizzakühltische oder Saladetten. Die Preisspanne für einen Kühltisch beginnt bei rund 1 000 Euro und ist bis oben hin nahezu offen.
- Kühlräume und Kühlhäuser:
Bei einem Kühlhaus handelt es sich um einen Lagerraum, bei dem die Temperatur weit unter der Umgebungstemperatur liegt. Kühlhäuser werden zur Kühlung von Lebensmitteln, aber auch von technischen Produkten wie beispielsweise chemische Stoffe genutzt.
Kühltheke – Hersteller
Wichtige Kühltheken-Hersteller, die sich auf Geräte der Kühltechnik spezialisiert haben sind beispielsweise:
- Bartscher GmbH
- SARO Gastro-Products GmbH
- VEGA Vertrieb von Gastronomiebedarf GmbH
- KBS Kältetechnik GmbH
- HAGOLA Gastronomie-Technik GmbH + Co. KG
Kühltheke – Wartung vom Fachmann
Die Geräte zur Kühlung, die Kühltheke, -vitrinen, -tische und -räume, müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt und gewartet werden. Wichtig ist das regelmäßige Säubern, damit jegliche Krankheitserreger und Keime keine Chance haben. Die Gefahr ist hierfür aufgrund der Lebensmittel besonders hoch, da sie dort schnell einen Nährboden finden. Vermieden werden sollte ebenso eine Vereisung des Kühlgerätes, denn dies beeinträchtigt die Kühlleistung stark und führt zu einem erhöhten Stromverbrauch.
Zur Wartung Ihrer Kühltheke können Sie sich auch an einen Klimatechniker wenden. Er übernimmt den Austausch von Kühlmittel und sorgt für eine professionelle Reinigung der Kühltheke. Auf Klimatechniker.net finden Sie kostenlos den richtigen Ansprechpartner! Füllen Sie einfach das Angebotsformular aus und kontaktieren Sie einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.