Ein Dachventilator verspricht im Sommer eine angenehme Abkühlung. Er ist ein Abluftventilator und zudem eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zur Klimaanlage. Alles Wissenswerte lesen Sie auf Klimatechniker.net
Ein Ventilator dient vor allem der Klimatisierung eines Raums. Daher sind Ventilatoren besonders im Sommer eine willkommene Möglichkeit, sich abzukühlen. Dachventilatoren werden oftmals im Dachgeschoss installiert. Sie haben – im Gegensatz zu anderen Zentrifugalventilatoren – kein spiralförmiges Gehäuse. Die Luft wird hier radial aus dem Laufrad geblasen und ins Freie transportiert.
Der Dachventilator – Ausführungen
Der Vorteil eines Dachventilators ist, dass er die verbrauchte und belastete Luft mit Hilfe seiner Rotorblätter über ein Rohrsystem nach draußen transportiert. Die meisten Dachventilatoren sind mit einem Radiallaufrad ausgestattet. Dies ermöglicht zum Beispiel den Austausch größerer Luftmengen auf einmal. Darüber hinaus ist zwischen Ventilatoren zu unterscheiden, die vertikal oder die horizontal aufblasend aufgebaut sind.
Neben der technischen Ausstattung unterscheiden sich die Dachventilatoren auch durch ihre Lautstärke. Mittlerweile sind viele geräuscharme Geräte auf dem Markt.
Einsatzmöglichkeiten
Der Dachventilator ist auf Grund seiner wandelbaren Aufbauweise auch für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. Einerseits dient er in Wohnhäusern mit mehreren Etagen als Schachtentlüfter. Dieser Schacht ist mit den Bädern der Etagenwohnungen verbunden und transportiert die feuchte Luft nach draußen.
Durch entsprechendes Zubehör wie Schutzgitter, Rückschlagklappen oder Drehzahlregler kann der Dachventilator individualisiert und genauer auf sein Einsatzgebiet abgestimmt werden.
Ein weiteres Einsatzbeispiel ist der Dachventilator als Brandgasventilator. Im Brandfall wird der Rauch auf den Fluchtwegen durch diese Installationen nach draußen transportiert. So ist der Fluchtweg besser erkennbar und die Erstickungsgefahr wird gemindert. Allerdings muss bei der Installation dieser Spezialventilatoren darauf geachtet werden, dass sie an den richtigen Stellen integriert werden und, dass sie für den gewünschten Einsatz gerüstet sind. So müssen Brandgasventilatoren für eine längere Zeit stark erhöhten Temperaturen Stand halten können. Achten Sie beim Kauf daher auf das entsprechende Prüfsiegel. Außerhalb des Brandfalls können die Brandgasventilatoren als Entlüftungsventilatoren eingesetzt werden.
Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann aus Ihrer Nähe beraten und den Dachventilator installieren. So können Sie sich sicher sein, dass er für den gewünschten Einsatz kompatibel ist und dass er richtig installiert wurde und – im Extremfall – nicht ausfällt. Zudem muss eine Kühllastberechnung durchgeführt werden, damit Sie wissen, wie viele Ventilatoren in welcher Größe Sie benötigen.
Kosten
Die Kosten für Dachventilatoren beginnen ab 150 Euro pro Gerät und können auf über 1.000 Euro steigen. Hier nicht mit eingerechnet sind das Kanalsystem sowie die Installation. Einen Kostenvoranschlag kann Ihnen Ihr Fachbetrieb aus Ihrer Region zukommen lassen.