Klimatechniker.net Icon
Klimaanlagen

So halten Sie trotz Hitze Ihre Wohnung im Dachgeschoss kühl

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 09. Mai 2022
Lesedauer: 6 Minuten
Vor allem im Sommer heizt sich die oberste Etage eines Hauses auf. Mit den richtigen Hilfsmitteln, können Sie das Dachgeschoss abkühlen. © VELUX Deutschland GmbH

Im Sommer klettert das Thermometer häufig über die 30-Grad-Marke. Da ist jede Abkühlung willkommen. Vor allem Bewohner von Dachgeschosswohnungen leiden in den aufgeheizten Räumen. Wie Sie Ihr Dachgeschoss trotz Rekordtemperaturen kühl halten, erfahren Sie auf Klimatechniker.net.

Wenn im Sommer die Temperaturen auf Spitzenwerte von über 30 Grad steigen, sehnen sich vor allem die Bewohner von Wohnungen im Dachgeschoss nach einer Abkühlung. Besonders, wenn die Ventilatoren nur noch die heiße Luft im Raum verteilen, liebäugeln viele mit einer Dachgeschoss-Kühlung. Neben dem kleinen Tricks wie dem Abdunkeln der Fenster oder das Lüften zum richtigen Zeitpunkt, können Sie auch mit größeren Hilfsmitteln Ihr Dachgeschoss kühlen. Hier helfen beispielsweise Dachventilatoren oder Kühlgeräte.

Wenn Sie Ihr Dachgeschoss im Sommer kühlen wollen, sollten Sie bereits im Frühjahr die Schritte zur Kühlung der Räume Ihres Dachgeschosses planen. Denn Hilfsmittel wie das Anbringen von Markisen oder die Installation eines Dachventilators sollten Sie bereits in Erfahrung bringen, wenn die Umgebungstemperatur noch nicht all zu hoch gestiegen ist.

Um einen schnellen Temperaturanstieg in Ihrer Wohnung zu vermeiden, sollten Sie

  • ein wirksamer Schutz gegen die Sonne anbringen,
  • ausreichend und zeitlich abgestimmt lüften sowie
  • unnötige und überflüssige Wärmequellen ausschalten.

Welche Möglichkeiten es noch gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Dachgeschoss kühlen durch Schutz von außen

Der effektivste Schutz vor Hitze beginnt außen. Wollen Sie Ihr Dachgeschoss kühlen, so müssen Sie dafür sorgen, dass die Wärme gar nicht erst ins Innere der Räume gelangen kann. Dies bedeutet, das Eindringen warmer Luft zu vermeiden sowie das Aufheizen der Fenster und gegebenenfalls der Außenwände zu verringern.

Warme Luft gelangt vor allem durch den Lüftungsvorgang in die Wohnung. Frische Luft sollte daher möglichst in den kühleren Tageszeiten – also morgens oder nachts – zugeführt werden. Durch ein Fenster, das den ganzen Tag über gekippt ist, dringt auch warme Luft in den Raum.

Das Aufheizen der Fenster verringern Sie, indem Sie diese von außen abdecken. Jalousien, Markisen oder Fensterläden helfe, dass Dachgeschoss kühl zu halten. Mieter sollten vor diesen Eingriffen jedoch dringend mit Ihrem Vermieter sprechen, ob Änderungen im äußeren Erscheinungsbild gestattet sind. Nicht ganz so wirksam und dennoch hilfreich bei der Kühlung des Dachgeschosses sind Rollos mit einem speziellen Sonnenschutz.



Dachgeschosswohnung mit technischen Hilfsmitteln klimatisieren

Das zeitlich eingeschränkte Lüften sowie die Abdeckung der Fenster mag zwar anfangs noch das Aufheizen der Räume verringern, richtig gekühlt wird das Dachgeschoss durch diese Schritte jedoch nicht. Zudem kann die Kühllast in Ihrem Dachgeschoss so hoch sein, dass Sie trotz der vorherigen Tricks es nicht schaffen, Ihr Dachgeschoss kühl zu halten. Um den Umfang weiterer Maßnahmen zu erfassen, sollten Sie zuerst die Kühllast berechnen lassen. Hierdurch können Sie in Erfahrung bringen, wie hoch die Wärmebelastung in Ihren Räumen ist. Anschließend sollten Sie sich Rat bei Fachleuten in Ihrer Nähe holen, die Sie kompetent zu möglichen Maßnahmen zur Kühlung des Dachgeschosses beraten können. Es gibt vor allem drei Möglichkeiten zum Klimatisieren des Dachgeschosses, die ins Auge stechen: Dachventilatoren, Fensterlüftungssysteme und Klimaanlagen.

Durch die Isolation der Fenster sowie Türen, ist das Dachgeschoss im Sommer kühl und im Winter warm, dennoch besteht nicht genügend Luftzirkulation, um beispielsweise Schimmelbildung zu vermeiden. Auch schlechte Gerüche werden lediglich durch das Lüften abtransportiert. Abhilfe schaffen hier Dachventilatoren. Durch eine ausgeklügelte Technik sorgen sie für einen stetigen Luftaustausch. So gelangen im Sommer weder Pollen noch Hitze ins Innere und im Winter entweicht keine (messbare) Wärme.
Der Hersteller VELUX hat diese Art der Lüftungstechnologie optimiert und ein Fensterlüftungssystem in seine Dachfenster eingebaut. Das VELUX Smart Ventilation-System für Fenster ermöglicht eine Luftzirkulation ohne Luftschächte. Auch das Nachrüsten der Fenster mit diesem System ist problemlos möglich, sollte aber zur Wahrung der Qualität sowie der Funktionalität von einem Fachmann installiert werden. Nähere Informationen zum VELUX Smart Ventilation-System für Fenster erhalten Sie hier.

Klimaanlagen kühlen jedes Dachgeschoss

Möchten Sie eine schnellere Kühlung Ihres Dachgeschosses, so empfiehlt sich eine Klimaanlage. Neben mobilen Geräten gibt es auch festinstallierte Anlagen.
Die kleinen, mobilen Klimageräte verfügen meistens über die Kühlleistung für einen Raum. Auch wenn die Geräte im Baumarkt erhältlich sind, so sollten diese dennoch nur von fachkundigen Handwerkern in Betrieb gesetzt werden. Das Gerät muss einerseits richtig angeschlossen und positioniert werden, anderseits zeigt Ihnen der Profi, wie Sie mit dem Schlauch verfahren, der die Abluft des Gerätes nach außen transportiert.

Über den Einsatz einer fest installierten, dezentralen Klimaanlage sollten Sie vor allem dann nachdenken, wenn die Kühllast in Ihrem Dachgeschoss sehr hoch ist, Sie eine Dachgeschosswohnung besitzen und diese nicht ausreichend kühlen können oder wenn Sie sehr hitzeempfindlich sind und deswegen im Sommer nicht schlafen können. Die Vorteile dieser Anlagen gegenüber mobilen Geräten sind, dass sie leiser laufen, beim Kühlen des Dachgeschosses keine warme Außenluft nach innen dringt und sie die Luftfeuchtigkeit regulieren. Der Nachteil ist, dass die Installation aufwendig ist. Spezielle Tragekonstruktionen müssen in das Wärmedämmverbundsystem montiert werden. Darüber hinaus werden für das Verlegen der Rohrleitungen Wände durchbrochen. Die Arbeiten sollten also nur von einem Profi durchgeführt werden.

Ein Klimatechniker in Ihrer Nähe berät Sie gerne und unterbreitet Ihnen auf Wunsch ein entsprechendes Angebot. Wichtig ist, dass Sie sich für Ihre Belange rund um den Bereich Klimatechnik an einen Spezialisten wenden. Elektriker sowie Heizungsbauer verfügen nicht immer über das ausreichende Fachwissen, ein Kühlgerät in Ihrem Dachgeschoss fachkundig zu montieren.

Fazit

Im Sommer ist es sehr schwierig, die aufgeheizten Dachziegel und das dadurch aufgeheizte Dachgeschoss zu kühlen. Abhilfe schafft hier die Abschirmung der Fenster vor Sonnenstrahlen durch Jalousien sowie die richtige Luftzirkulation. Möchten Sie Ihr Dachgeschoss noch mehr kühlen, empfiehlt sich eine Klimaanlage. Wichtig ist, dass die Inbetriebnahme jeder Klimatechnik durch einen Fachmann erfolgt. So vermeiden Sie Probleme und können sich sichern sein, dass die Kühlung Ihres Dachgeschosses einwandfrei funktioniert.

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.