Klimatechniker.net Icon
Klimaanlagen

Welche Möglichkeiten der Klimatisierung Sie im Büro und Wohnbereich haben

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Bei einer Raumtemperatur von etwa 23 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55 Prozent fühlen sich Menschen am wohlsten und sind am leistungsfähigsten. Werden diese Grenzwerte übersteigen, nehmen Konzentration und Belastbarkeit ab. Geräte zur Klimatisierung können hier Abhilfe schaffen.

Zahlreiche Computer und technische Geräte in Büros und im Wohnbereich produzieren Abwärme als Nebenprodukt; im Sommer kommt noch die hohe Außentemperatur hinzu. Anlagen zur Klimatisierung im Gewerbebereich sorgen schon jetzt zu jeder Jahreszeit für angenehme Raumtemperaturen. Genauso, wie Produktionshallen klimatisiert werden, ist auch im Privaten eine Klimatisierung möglich. Dazu können verschiedene Systeme gewählt werden. Klimatechniker.net stellt im Folgenden einige vor.

Funktionen von Klimatisierungsanlagen

Egal wie hoch oder niedrig die Außentemperaturen sind, Anlagen zur Klimatisierung halten Temperatur und Feuchte der Raumluft innerhalb vorgegebener Grenzen konstant.Um dies zu bewerkstelligen, müssen sie vier thermodynamische Funktionen erfüllen:

  • Heizen
  • Kühlen
  • Befeuchten und
  • Entfeuchten

Nach der räumlichen Anordnung lassen sich demnach folgende Geräte unterscheiden:

  • einstufige Klimaanlage – für einen zu klimatisierenden Raum
  • mehrstufige Klimaanlage – für mehrere zu klimatisierende Räume
  • Klimageräte zur selbstständigen Raumlufterneuerung

Klimatisierungsverfahren

Für die Klimatisierung von Räumen stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Die sorptionsgestützte Klimatisierung funktioniert beispielsweise durch Adsorption. Das heißt, dass die frei werdende Adsorptionswärme an einen Luftstrom abgegeben wird. Die trockene, warme Luft wird anschließend durch einen Kondensationsrotor vorgekühlt und in einem Kontaktbefeuchter auf die gewünschte Temperatur und Feuchtigkeit herunter gekühlt.

Neuste Anlagen zur Klimatisierung können zudem nicht nur für eine angenehm frische Raumtemperatur, sondern ebenso für natürliche Gerüche in Räumen sorgen. Bei der sogenannten Duftklimatisierung werden dazu natürliche Essenzen aus Früchten, Nadeln, Kräutern oder Blumen mittels eines Mikroprozessors gleichmäßig im Raum verbreitet.

Die Klimatisierung mit einem Klimaschrank wird erreicht, indem die Lufttemperatur und -feuchtigkeit auf ein festgelegtes Maß gebracht und konstant gehalten werden, um beispielsweise Lebensmittel länger aufbewahren oder Serverräume kühlen zu können. Bei der Klimatisierung mit einem Klimaschrank gilt es jedoch die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, nach denen ein Klimaschrank in regelmäßigen Zeitintervallen kontrolliert und gewartet werden muss. Ein defekter Klimaschrank muss aufgrund der giftigen Kühlmittel schnellstmöglich repariert werden.

Kosten für eine Klimatisierungsanlage

Je geringer die Temperaturdifferenz ist, umso kleiner ist der Energieaufwand, den Sie für die Kühlung einplanen müssen. Durch eine durchdachte Investition in eine Anlage zur Klimatisierung können Sie einiges an Energie und Kosten sparen. Ein durchschnittlich großes, mobiles Raumklimagerät verursacht innerhalb eines Jahres Stromkosten in Höhe von rund 135 Euro. Zum Vergleich mit einem A-Gerät der höchsten Energiestufe können Sie diese Kosten um circa 56 Euro im Jahr senken.

Fazit

Dank der Anlagen zur Klimatisierung sind Räume angenehm temperiert und fördern auf diese Weise Ihre Entspannungs- und Konzentrationsprozesse. Wollen Sie Ihre Klimatisierung professionell planen lassen, können Sie auch unser Portal benutzen, um zertifizierte Unternehmen im Bereich der Klimatechnik zu kontaktieren. So wird Ihr Klimasystem fachgerecht durchdacht und die richtigen Anlagen dafür eingeplant, sodass die Wirtschaftlichkeit dieser Investition gewährleistet ist!

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.