Ein Klimaschrank ist meist rund um die Uhr und ohne Pause im Einsatz. Ist dieser erst einmal defekt, muss daher schnell gehandelt werden! Auf Klimatechniker.net erfahren Sie, was Sie zum Thema Klimaschrank reparieren wissen und welche rechtlichen Vorschriften Sie beachten müssen.
In einem Klimaschrank können Lufttemperatur und -feuchtigkeit sowie Luftzirkulation auf ein vordefiniertes Maß gebracht und über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden. Solch eine gezielt klimatisierte Umgebung kann unterschiedliche Funktionen erfüllen und beispielsweise sowohl zur Lagerung von Lebensmitteln wie Wein oder sogar als Lebensraum für Insekten dienen. Auch in der Forschung und zur Kühlung von Serverräumen werden Klimaschränke häufig eingesetzt. Die Verwendung verschiedener chemischer Mittel zur Kühlung macht es jedoch erforderlich, diese Einrichtungen regelmäßig und fachgerecht warten zu lassen. Dabei besteht die oberste Priorität darin, undichte Stellen zu vermeiden, da Kühlmittel austreten kann und so eine Gefahr für Mensch und Umwelt besteht. Aus diesem Grund sollten Sie einen defekten Klimaschrank umgehend reparieren lassen! Hierbei regeln rechtliche Vorschriften die Zeitintervalle einer Reparatur und zusätzlich auch die Wartung und Kontrolle durch geschultes Fachpersonal.
Den Klimaschrank reparieren: Erste-Hilfe Maßnahmen
Bevor Sie einen Fachmann damit beauftragen, den Klimaschrank zu reparieren, können Sie durch einfache Maßnahmen sicherstellen, dass tatsächlich ein Defekt vorliegt. Denn kleine Missgeschicke des Alltags können schnell den Eindruck vermitteln, ein funktionstüchtiger Klimaschrank sei defekt:
- Überprüfen Sie die Stromzufuhr (auch die Sicherung). Sofern der Netzstecker einmal nicht richtig steckt, kann es schnell passieren, dass der Klimaschrank nicht arbeitet.
- Sind die richtigen Einstellungen für Lufttemperatur und -feuchtigkeit vorgenommen worden?
- Eine Inbetriebnahme des Geräts kann unterschiedlichste Betriebsgeräusche auslösen. Sofern Sie ein Anlaufen des Geräts bemerken, es aber nicht weiter arbeitet, sollten Sie das Gerät abschalten und nach einigen Minuten erneut anschalten.
- Überprüfen Sie, ob das Gerät bereits Fehler auf dem Display anzeigt. Die meisten Klimaschränke können eine konkrete Fehlerursache angeben. Löschen Sie jedoch niemals solche Fehlermeldungen, da auch kleine Mängel zu großen Folgeschäden am Klimaschrank führen können.
Klimaschrank reparieren: Zeitliche Regelung durch EU-Normen!
Besitzer eines Klimaschranks sind dazu verpflichtet, eine regelmäßige Dichtheitsprüfung des verantwortlichen Fachbetriebs durchführen zu lassen (geregelt in den Normen: EU-VO 842/2006, EU-VO 1005/2009, DIN EN 378). Die dafür festgelegten Zeitintervalle richten sich nach Größe und Menge des verwendeten Kühlmittels. Sobald Sie eine undichte Stelle bemerken, sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, diesen Mangel spätestens nach Ablauf von 14 Tagen beheben und den Klimaschrank innerhalb eines Monats noch einmal kontrollieren zu lassen.
Die Kosten für eine Klimaschrank-Reparatur sind dabei nur vom Profi einzuschätzen. Grundsätzlich können dabei folgende Voraussetzungen des Klimaschranks den Preis beeinflussen:
- Größe des Klimaschranks und Menge des Kühlmittels
- Umfang der Reparatur
- Umfang zusätzlich auszuführender Arbeiten (Transport, Anfahrt)
Sofern der Ausfall eines Klimaschranks für Sie auch wirtschaftliche Einbußen bedeutet, empfiehlt es sich, den Fachmann um eine Ersatzausstattung zu bitten. Die meisten Betriebe bieten diesen Service aus Kulanz. So kann der Profi Ihren Klimaschrank reparieren, während Sie für die Übergangszeit Ersatz bekommen.