Im Gegensatz zu normalen Heiz- und Kühldecken bietet eine Akustik-Kühldecke zusätzlich zum Klimaschutz in Büros und Wohnhäusern eine wirksame Schalldämmung. Hier auf Klimatechniker.net erhalten Sie wichtige Informationen zu Akustik-Kühldecken.
Akustik-Kühldecken werden häufig in Räumen installiert, in denen eine gute Akustik unabdingbar ist. So wird eine Kühldecke mit Schalldämmung beispielsweise in Hörsälen in Universitäten, in Konferenzräumen oder in Klassenzimmern und Sporthallen eingesetzt. Auch in Büros ist eine wirkungsvolle Kommunikation oft unabdingbar, weswegen zusätzlich zur Minimierung der Temperaturen oft auch eine Schalldämmung installiert wird. Bislang wurden diese Lösungen unabhängig voneinander verwendet, eine Kombination aus beiden Lösungen war erstmals im Juli 2011 vom Hersteller REHAU erhältlich, mittlerweile gibt es Akustik-Kühldecken allerdings auch von anderen Firmen.
Wie sind Akustik-Kühldecken aufgebaut?
Akustik-Kühldecken bestehen aus zwei Gipskarton-Platten, die mit Löchern versehen sind, um die Temperaturen ausgleichen zu können. Innerhalb der Kühldecke ist ein PET-Rohr verbaut, mit dem das Wasser für den Kühl- und Heizvorgang transportiert wird. Damit die Kühldecke akustisch wirksam arbeiten kann, ist Sie rückseitig mit einem schalldämmenden Akustikvlies beklebt.
Akustik-Kühldecken werden im Trockenbau eingebaut, weswegen die Installation durch einen Laien nicht empfehlenswert ist. Ein professioneller Klimatechniker hilft Ihnen bei Planung und Berechnung der Akustik-Kühldecke und führt die Installation durch.
Was gilt es bei Akustik-Kühldecken zu beachten?
Akustik-Kühldecken unterscheiden sich in ihrer Qualität, achten Sie also auf folgende Punkte, um eine wirksame Schalldämmung und Klimatisierung zu sichern.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Akustik-Kühldecke eine sogenannte „stille Lüftung“ durchführt. Dabei wird kaltes Wasser durch die PET-Rohre geführt, welches die Luft abkühlt. Da kalte Luft immer schwerer ist als warme, fällt diese in Richtung Boden, nimmt dort die warme, verbrauchte Luft auf und steigt damit wieder nach oben. Dadurch ist ein geräuscharmer und dennoch wirksamer Luftaustausch gewährleistet.
- Der Rohrdurchmesser Ihrer Akustik-Kühldecke sollte mindestens 10mm betragen, vor allem aber sollte ein einheitlicher Durchmesser gegeben sein, um einem Druckverlust an den Verbindungsstücken vorzubeugen.
- Die angegebene Heiz- und Kühlleistung Ihrer Akustik-Kühldecke sollte mindestens 50W/m² betragen, optimal ist hier ein Wert von 60W/m², um im Sommer eine optimale Kühlung und im Winter einen guten Heizvorgang zu gewährleisten.
- Ein guter Schallabsorptionswert ist ebenfalls wichtig, um eine gute schalldämmende Wirkung Ihrer Akustik-Kühldecke zu gewährleisten. Im Normalgebrauch reicht hier ein Wert von αw=0,6 aus, Hochleistungs-Akustik-Kühldecken haben Werte bis αw=0,9.
Ein Vorteil von Akustik-Kühldecken liegt in der nur selten notwendigen Wartung. In der Regel haben solche Systeme eine Gewährleistung von fünf Jahren, in denen die Kühldecke problemfrei funktionieren soll.