Klimatechniker.net Icon
Haustechnik

Zentralstaubsauger einbauen und saubere Raumluft genießen!

Klimatechniker.net Team
Verfasst von Klimatechniker.net Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2013
Lesedauer: 5 Minuten
Zentralstaubsauger können nicht nur in Neubauten, sondern auch in Bestandsimmobilien eingebaut werden und überzeugen mit einer hohen Saugleistung, die die gründliche Entfernung von Staubpartikeln garantiert und auf diese Weise zu einer gesunden Raumluft beiträgt! © Klimatechniker.net

Herkömmliche Staubsauger sind unkomfortabel, wenig hygienisch und verursachen Lärm – Stress, den Sie mit einem Zentralstaubsauger umgehen können! Was Sie bei Einbau und Planung beachten sollten und zu welchen Preisen zentrale Staubsaugersysteme zu erhalten sind, erfahren Sie hier auf Klimatechniker.net!

Inhaltsverzeichnis
  1. Planung & Einbau
  2. Kosten
  3. Fazit
Zentralstaubsauger können nicht nur in Neubauten, sondern auch in Bestandsimmobilien eingebaut werden und überzeugen mit einer hohen Saugleistung, die die gründliche Entfernung von Staubpartikeln garantiert und auf diese Weise zu einer gesunden Raumluft beiträgt! © Klimatechniker.net

Zentralstaubsauger können nicht nur in Neubauten, sondern auch in Bestandsimmobilien eingebaut werden und überzeugen mit einer hohen Saugleistung, die die gründliche Entfernung von Staubpartikeln garantiert und auf diese Weise zu einer gesunden Raumluft beiträgt! © Klimatechniker.net

Viele Bauherren entscheiden sich, Zentralstaubsauger in ihre Immobilien einzubauen. Denn zentrale Staubsaugeranlagen haben gegenüber herkömmlichen Staubsaugern viele Vorteile: Sie werden gewöhnlich in der Garage, im Keller oder auf dem Dachboden installiert, sodass sie fernab von Wohnräumen liegen. Um den Staubsauger zu benutzen, muss dann nur noch der Schlauch an die Anschlussstelle des jeweiligen Raumes eingesteckt werden; der Staub wird über Rohrsysteme, die Staubsauger und Wohnräume verbinden, zu dem Zentralstaubsauger weitergeleitet. Lärm und das Herumtragen des Staubsaugers durch Haus und Räume sind somit passé, weswegen ein zentrales Staubsaugersystem wohltuend für Körper und Geist ist.

Staub und Schmutzpartikel werden zudem vollständig aus dem Wohnraum geleitet und die gefilterte Abluft an einem gesonderten Ort ausgestoßen. So schaffen Zentralstaubsauger im Vergleich zu Handstaubsaugern, die Teile des Staubs in die Raumluft wirbeln, tatsächliche Reinheit und eignen sich daher besonders für Allergiker- und Asthmatiker-Haushalte. Darüber hinaus können Einbaustaubsauger trotz höherer Saugleistung mit einem niedrigeren Energieverbrauch und geringerem Wartungsaufwand überzeugen: Der Kauf von Staubsaugerbeuteln entfällt; viele Filter müssen nur alle fünf Jahre gewechselt werden. So lohnt sich der Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage auf lange Sicht auch aus finanzieller Perspektive!

Zentralstaubsauger: Einbau und Planung müssen fachmännisch erfolgen!

Der Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage bietet sich sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien an. Wer ein zentrales Staubsaugersystem in seinem Haus nachrüsten möchte, sollte jedoch beachten, dass ein nachträglicher Einbau aufgrund der Verlegung der Zentralstaubsauger-Rohre im Estrich und in Innenwänden mit einem großen baulichen Aufwand einhergeht. Die Installation eines zentralen Staubsaugersystems sollte daher idealerweise bereits beim Neubau einer Immobilie eingeplant werden.

Planung der Installation

Die Installation eines Zentralstaubsaugers ist eine Entscheidung mit langfristigen Auswirkungen und bedarf einer gewissenhaften Planung. Hierbei kann der Einsatz eines sogenannten CAD-Programms (computer-aided design), das handgefertigte Skizzen in 2D- oder 3D-Ansichten auf dem PC visualisiert, die Planung um ein Vielfaches vereinfachen. Dabei müssen neben der Standortwahl zahlreiche andere Aspekte bei der Planung der Installation berücksichtigt werden:

  • Zunächst sollten Sie sich fragen, welche Räume mit Anschlussstellen, den sogenannten Saugsteckdosen, versehen werden sollen. Dabei ist es nicht nur möglich, Wohnräume mit Anschlussstellen auszustatten; auch eine Saugsteckdose in der Garage kann sich als nützlich erweisen und ist ebenso möglich.
  • Die Verteilung der Anschlussstellen sollte jedoch immer in Absprache mit einem Fachmann erfolgen. Dieser weiß, wo und in welchen Abständen Saugsteckdosen angebracht werden müssen, damit die Saugleistung des Einbaustaubsaugers optimal ist.
  • Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass der Staubsaugerschlauch über eine handhabbare Länge verfügt, die es zudem ermöglicht, an allen Raumecken Staub saugen zu können!
  • Auch Rohrbiegungen müssen genauestens geplant werden, bevor der Zentralstaubsauger samt Rohrsystem eingebaut wird. Dabei gilt, dass zwei 45°-Bögen förderlicher für die Saugleistung sind als ein 90°-Bogen. Ferner dürfen sich die Rohre nicht mit anderen Kabel- und Rohrsystemen überschneiden!
ACHTUNG:
Damit Ihr Zentralstaubsauger einwandfrei funktioniert und keine anderen Installationen in ihrer Funktion beeinträchtigt, sollte sowohl der Einbau als auch die Planung der Staubsaugeranlage ausschließlich von einem Fachmann ausgeführt werden!

Preise: Was kostet ein Zentralstaubsauger?

Der Preis eines Zentralstaubsaugers kann je nach Hersteller-Angebot, Wohnfläche, Motorleistung und Grundriss Ihres Hauses stark variieren. So kann eine Staubsaugeranlage 1.500€ bis 6.000€ inklusive Einbau kosten – ein pauschaler Preis lässt sich nicht festlegen! Für einen konkreten Kosten-Überblick empfiehlt es sich daher, einen Fachmann zu kontaktieren. Dieser kann Ihnen auf Basis Ihrer Wohnfläche individuell berechnen, welche Motorleistung Ihr Zentralstaubsauger benötigt, und in Anbetracht Ihres Hausgrundrisses genau kalkulieren, welche Kosten für den Einbau der Staubsaugeranlage anfallen werden!

Wer einen Zentralstaubsauger einbauen lassen möchte, sollte zudem auch bedenken, dass sich aus dem regelmäßigen Kauf von Zubehör wie Filtern und möglichen Reparaturarbeiten ebenso Kosten ergeben. Filter sind dabei jedoch bereits ab einem Preis von circa 20€ zu erwerben und müssen je nachdem ob es sich um Einweg- oder waschbare Filter handelt nur jährlich beziehungsweise in einem Abstand von fünf Jahren erworben und gewechselt werden. Ein besonders geringer Wartungsaufwand lässt sich mit sogenannten Zyklon-Staubsaugern erzielen, die ganz ohne Filter auskommen!

Fazit

Zentralstaubsauger können im Test mit Hygiene, geringer Lautstärke, hoher Saugkraft und niedrigem Wartungsaufwand überzeugen und werden auf diese Weise zu einer attraktiven Alternative zu konventionellen Staubsaugern. Dabei erfordert der Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage fachliches Know-how und sollte daher immer von einem Profi geplant und ausgeführt werden: Eine große Auswahl an qualifizierten Fachbetrieben können Sie auf Klimatechniker.net finden und mithilfe unseres Antragsformulars kostenlos und unverbindlich kontaktieren!

Über unsere*n Autor*in
Klimatechniker.net Team
Klimatechniker.net ist das Branchenverzeichnis für Kälte- und Klimatechniker. Die Redaktion von Klimatechniker.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Klimatechnik-Themen aller Art: von Kälte- und Klimaanlagen über Lüftungsanlagen bis hin zu Wärmerückgewinnung.